zurück
Kreis Haßberge
Aus Weinreben, mit Lichterketten oder in luftigen Höhen: Die schönsten Adventskränze unserer Leserinnen und Leser
In klassischer Kranzform oder doch längs angeordnet – Adventskränze können ganz unterschiedlich aussehen. 15 besondere Kränze der Leserinnen und Leser aus der Region.
Anna Preller aus Ebelsbach hat zwei Adventskränze. Das ist einer der beiden, in den Weihnachtsfarben Rot und Grün.
Foto: Anna Preller | Anna Preller aus Ebelsbach hat zwei Adventskränze. Das ist einer der beiden, in den Weihnachtsfarben Rot und Grün.
Johanna Heim
 |  aktualisiert: 14.12.2024 02:33 Uhr

Wer an Adventskränze denkt, der hat vermutlich die ganz klassische Form vor Augen: Ein Kranz aus dicken, gebundenen Tannenwedeln, auf dem vier schwere Stumpenkerzen angeordnet sind. Doch mittlerweile gibt es den traditionellen Tischschmuck in allerlei Variationen und aus verschiedensten Materialien. Und nicht immer schmückt er den Ess- oder Wohnzimmertisch – bei manch einem hängt er sogar in der Luft. Das sind die schönsten Zusendungen unserer Leserinnen und Leser.

1. Nachhaltiger Metallkranz: Angela Mock aus Ebelsbach

Hält ewig und verliert nie Nadeln: der Metallkranz von Angela Mock aus Ebelsbach.
Foto: Angela Mock | Hält ewig und verliert nie Nadeln: der Metallkranz von Angela Mock aus Ebelsbach.

Sie muss sich keine Sorgen um abfallende Nadeln machen: "Mein Adventskranz ist ein Metallkranz, den ich alljährlich mit gleicher Deko und gleichen Kerzenfarben verwende, da dies für mich zur Tradition geworden ist und Tradition verkörpert", schreibt Leserin Angela Mock aus Ebelsbach. "Zudem ist dies nachhaltig."

2. Mit Teelichtern statt Stumpenkerzen: Ingrid Lang aus Heubach

Ingrid Lang hat eine Adventsschüssel mit Teelichtern.
Foto: Ingrid Lang | Ingrid Lang hat eine Adventsschüssel mit Teelichtern.

Ingrid Lang aus Heubach hat eine Adventsschüssel statt eines klassischen Adventskranzes. Sie ist mit Moos, Sternen und Bäumchen dekoriert. Der Vorteil: Teelichter statt Stumpenkerzen – die man fix austauschen kann, sobald sie abgebrannt sind.

3. In luftigen Höhen: Diakon Thorsten Hueller aus Haßfurt

Leuchtet auch, wenn keine Kerze angezündet worden ist: der Adventskranz von Diakon Thorsten Hueller.
Foto: Thorsten Hueller | Leuchtet auch, wenn keine Kerze angezündet worden ist: der Adventskranz von Diakon Thorsten Hueller.

Spart Platz auf dem Esstisch und sieht pfiffig aus – der Adventskranz von Diakon Thorsten Hueller aus Haßfurt hängt von der Decke. "An vier Seilen habe ich den vorgefertigten Weidenkranz aufgehängt, mit Steckschwämmen gefüllt und mit verschiedenen Zweigen ausgesteckt", erklärt er. Die Kerzen hat er auf Metallschalen aufgesteckt. "Das Ganze wurde dann noch mit Zapfen, einem Zweig mit roten Beeren, Sternen und Orangenscheiben dekoriert."

Der Clou: Um den Adventskranz ist eine Lichterkette mit einem Timer gewickelt. "So kann am Kranz auch ein wenig Licht sein, ohne die Kerze anzünden zu müssen. Sicherheit geht vor", teilt Hueller mit. Sobald die Kerzen brennen, ist Vorsicht geboten. "Es wird jeden Sonntag ein wenig heller werden, bis an Weihnachten daneben der Christbaum steht und das ganze Wohnzimmer erleuchtet."

4. Ton in Ton: Anna Preller aus Ebelsbach

Der Adventskranz von Anna Preller ist Ton in Ton gehalten.
Foto: Anna Preller | Der Adventskranz von Anna Preller ist Ton in Ton gehalten.

Macht Lust auf einen Ausflug in den Wald: der Adventskranz von Anna Preller aus Ebelsbach. Der traditionelle Schmuck ist Ton in Ton gehalten und mit Zapfen, verschiedenen Blättern und weiteren Dekoelementen wie Sternen und einem Rehbock verziert.

5. Zusammen macht es mehr Spaß: Heidrun Leuteritz aus Augsfeld

Heidrun Leuteritz und ihre Familie binden die Kränze und Gestecke selbst.
Foto: Heidrun Leuteritz | Heidrun Leuteritz und ihre Familie binden die Kränze und Gestecke selbst.

Heidrun Leuteritz aus Augsfeld trifft sich jedes Jahr mit ihrer Tochter und Verwandten zum Adventskranzbinden, berichtet sie. Maximal zwei Stunden dauere es, bis so ein Kranz fertig ist. Leuteritz hat Tannenwedel aus dem Garten, Kerzen und kleine Sterne benutzt.

6. Mit Schneeflocken und Sternen aus Holz: Marina Metz aus Gädheim

Auch die Geweihe der kleinen Figuren sind weihnachtlich geschmückt.
Foto: Marina Metz | Auch die Geweihe der kleinen Figuren sind weihnachtlich geschmückt.

Der Adventskranz von Leserin Marina Metz aus Gädheim ist nicht klassisch rund, sondern länglich. Der traditionelle Schmuck ist bei Metz mit kleinen Rehböcken, Holzsternen, Holzflocken und roten Christbaumkugeln dekoriert. Neben dem Geweih der kleinen Figuren, das an Schmuck für den Weihnachtsbaum erinnert, passt auch der Tischläufer farblich zum Kranz und sorgt für vorweihnachtliche Stimmung.

7. Ein Kranz aus Weinreben: Elke Sauter aus Haßfurt

Elke Sauter verwendet Weinreben als formgebende Grundlage für ihren Adventskranz.
Foto: Elke Sauter | Elke Sauter verwendet Weinreben als formgebende Grundlage für ihren Adventskranz.

Ein Adventskranz gehört für Leserin Elke Sauter aus Haßfurt zu einer besinnlichen Adventszeit einfach dazu, schreibt sie. "Seit Jahren verwende ich hierfür einen Kranz aus Weinreben, den ich dann möglichst natürlich ausdekoriere. Mit kleinen Tannenzweigen, Stroh und Siesalsternen, kleinen Kugeln, Tannenzapfen und Schleifen."

8. "Last-Minute" Adventskranz: Susi Büttner aus Mechenried

Auch kurz vor knapp lässt sich noch ein schöner Adventskranz basteln, so wie bei Susi Büttner.
Foto: Susi Büttner | Auch kurz vor knapp lässt sich noch ein schöner Adventskranz basteln, so wie bei Susi Büttner.

Leserin Susi Büttner aus Mechenried hat einen "Last-Minute" Adventskranz gebastelt. Dafür hat sie Wedel vom gefällten Baum der Nachbarn genutzt. Der Kranz ist zudem noch mit den restlichen Strängen der Prachtwinde vor Büttners Haus umwickelt.

9. Wenn auch das Drumherum passt: Gabriele Förster aus Zeil

Nicht nur der Kranz, sondern die ganze dekorierte Anrichte dient bei Gabriele Förster als weihnachtlicher Blickfang.
Foto: Gabriele Förster | Nicht nur der Kranz, sondern die ganze dekorierte Anrichte dient bei Gabriele Förster als weihnachtlicher Blickfang.

Bei Leserin Gabriele Förster aus Zeil passt auch das Drumherum: Nicht nur ihr Adventskranz verbreitet weihnachtliche Stimmung, sondern die ganze Anrichte, auf der das traditionelle Gesteck steht. Auch sie ist mir hölzernen Bäumchen und kleinen Figuren dekoriert.

10. Weich gebettet: Anita Eller aus Gräfenholz

Anita Eller hat um ihren Kranz herum eine kleine Weihnachtslandschaft geschaffen.
Foto: Anita Eller | Anita Eller hat um ihren Kranz herum eine kleine Weihnachtslandschaft geschaffen.

Anita Eller aus dem Rentweinsdorfer Ortsteil Gräfenholz hat am 1. Advent traditionell die erste Adventskerze angezündet. Ihr Kranz ist weich gebettet unter anderem mit kleinen Schlittschuhen, einem Miniaturschlitten und einer Lichterkette geschmückt. So leuchtet er auch, wenn keine Kerze brennt.

11. Fränkisch und schlicht: Sonja Kuhn aus Untertheres

Sonja Kuhn aus Untertheres verwendet einen selbstgebauten Kranzständer, um ihren Adventskranz aufzuhängen.
Foto: Sonja Kuhn | Sonja Kuhn aus Untertheres verwendet einen selbstgebauten Kranzständer, um ihren Adventskranz aufzuhängen.

"Unser Adventskranz ist fränkisch und schlicht. Er wurde an einem selbstgebauten Adventskranzständer aus Holz, den man vor allem früher benutzte, mit Baumwollbändern aufgehängt", schreibt Leserin Sonja Kuhn aus Untertheres. 

Dunkelrote traditionelle Kerzen und selbstgemachte Fröbelsterne aus Kindertagen schmücken ihren Kranz. Für das besondere Funkeln hat Kuhn eine kleine Lichterkette angebracht. "Wir freuen uns jeden Tag über unseren Adventskranz, er macht unsere Adventszeit besonders."

12. Mit viel Liebe dekoriert: Verena Stühler aus Reichmannshausen

Hier stehen die Kerzen in der Mitte – im Adventskranz von Verena Stühler und Tochter Mimi.
Foto: Verena Stühler | Hier stehen die Kerzen in der Mitte – im Adventskranz von Verena Stühler und Tochter Mimi.

Den Adventskranz haben Leserin Verena Stühler aus Reichmannshausen (Lkr. Schweinfurt) und ihre neunjährige Tochter Mimi für deren Klasse gemacht, schreibt die 44-Jährige. "Den Kranz haben wir fertig gebunden gekauft und dann mit viel Liebe dekoriert." 

13. Mit Materialien aus der Natur: Edeltraud Krämer aus Sylbach

Edeltraud Krämer hat gleich mehrere Kränze gebastelt. Das ist einer von ihnen.
Foto: Edeltraud Krämer | Edeltraud Krämer hat gleich mehrere Kränze gebastelt. Das ist einer von ihnen.

"Als großer Weihnachtsdekofan kann ich gar nicht genug bekommen. Deshalb müssen es bei mir auch mehrere Kränze sein", schreibt Leserin Edeltraud Krämer aus Sylbach. Alle Kränze sind selbst gebunden, mit Materialien aus der Natur. "Auch immer in Rot und Grün – nur das ist für mich Weihnachten."

14. Seit 45 Jahren Tradition: Annemarie Ullrich aus Wonfurt

Der Kranz von Annemarie Ullrich besteht aus den Zweigen verschiedener Pflanzen.
Foto: Annemarie Ullrich | Der Kranz von Annemarie Ullrich besteht aus den Zweigen verschiedener Pflanzen.

"Unser Adventskranz ist seit 45 Jahren Tradition", schreibt Leserin Annemarie Ullrich aus Wonfurt. Der Kranz ist aus Kiefer-, Thuja- und Kirschlorbeerzweigen gebunden, mit roten Schleifen samt Christbaumkugeln dekoriert und wird von goldglänzenden Stumpenkerzen geziert.

15. Die Farben der Natur: Uli Brech aus Zeil

Diesen Adventskranz hat Uli Brech aus Zeil selbst gemacht.
Foto: Uli Brech | Diesen Adventskranz hat Uli Brech aus Zeil selbst gemacht.

Der Kranz von Uli Brech aus Zeil ist selbstgemacht und vereint verschiedene Farben aus der Natur. Neben dicken, dunkelgrünen Wedeln hat Brech auch braune Eicheln und verschiedene Blümchen verwendet.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Wonfurt
Rentweinsdorf
Heubach
Sylbach
Reichmannshausen
Untertheres
Zeil
Mechenried
Gädheim
Augsfeld
Ebelsbach
Johanna Heim
Advent
Adventskränze
Vorweihnachtszeit
Weihnachten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top