zurück
Bad Kissingen
Schnelleres Internet in Bad Kissingen: Für das Glasfaserprojekt der Stadtwerke fehlt es noch an Interessenten
Unter dem Namen "KissConnect" wollen die Stadtwerke schnelleres Internet in die Kurstadt bringen. Warum die Verwirklichung aber noch ungewiss ist.
Unter dem Dach der Stadtwerke Bad Kissingen GmbH in der Würzburger Straße werden die Pläne für ein Glasfasernetz vorangetrieben.    
Foto: Wolfgang Dünnebier | Unter dem Dach der Stadtwerke Bad Kissingen GmbH in der Würzburger Straße werden die Pläne für ein Glasfasernetz vorangetrieben.    
Wolfgang Dünnebier
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:18 Uhr

Schnelleres Internet in Bad Kissingen versprechen Stadt und Stadtwerke sich vom Projekt "KissConnect". Um das gesamte Stadtgebiet samt entlegeneren Wohnstraßen mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen, planen die Stadtwerke, den Ausbau organisatorisch selbst in die Hand zu nehmen. Doch nun stehen Fragezeichen über dem Vorhaben.

"Das Projekt ist noch nicht in trockenen Tüchern", bilanziert Oberbürgermeister Dirk Vogel den Abschluss der ersten Vermarkungskampagne von "KissConnect" im Januar jetzt bei einem Pressegespräch. Um das Vorhaben für die Stadtwerke erschwinglich zu machen, müssten sich noch mehr Haushalte zu einem Anschluss verpflichten.

Es fehlen noch Interessierte: Vermarktungskampagne wird verlängert  

Deswegen legt "KissConnect" nun bei der Vermarktungsoffensive zeitlich nach. Interessenten und Interessentinnen können sich jetzt noch bis zum 30. April für einen kostenlosen Internet-Anschluss anmelden. Vogel ist zuversichtlich, dass dieses "wichtige Zukunftsprojekt" nach Ablauf dieser Frist  angegangen werden kann.

Sein erklärtes Ziel bleibt es, die "Rosinenpickerei" der großen Spieler auf dem Internetmarkt in der Kurstadt abzuwenden. Konzerne sicherten sich häufig dicht besiedelte "Filetstücke" bei der Glasfaser-Erschließung, während dünn besiedelte Orte mit weiteren Strecken keine Aussichten auf schnelles Internet hätten.

OB Dirk Vogel sieht die Werbeoffensive auf einem guten Weg

"Wir sind auf einem guten Weg", schätzt der Oberbürgermeister die Entwicklung bei "KissConnect" ein. So hätten sich rund 25 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit eigenen Immobilien außerhalb der Wohnungswirtschaft vertraglich an das Projekt gebunden. Dies sei eine gute Basis, um die notwendigen 30 Prozent angeschlossener Haushalte zu erreichen.

Für die Vermarktung ihres schnelleren Internets eröffneten die Stadtwerke im Sommer 2022 einen Kiosk auf dem Salinenparkplatz. Das Foto zeigt (von links) Prokurist Ralf Merkel, Oberbürgermeister Dirk Vogel und Geschäftsführer Manfred Zimmer.
Foto: Benedikt Borst | Für die Vermarktung ihres schnelleren Internets eröffneten die Stadtwerke im Sommer 2022 einen Kiosk auf dem Salinenparkplatz.

Hoffnungsfroh stimmt Vogel dabei, dass sich viele Grundstückseigentümer aus der Wohnungswirtschaft mit mehreren Mietparteien für den Glasfaseranschluss entschieden hätten. Das ergebe zum heutigen Tag ein Kundenpotenzial von insgesamt bis zu 55 Prozent, zumal sich erfahrungsgemäß gerade diese Mieter für einen Glasfaseranschluss entscheiden würden.

Es gibt mehr Mietwohnungen als erwartet in Bad Kissingen

Ein gutes Vorzeichen für Verwirklichung des Glasfasernetzes sieht Vogel auch darin, dass es in Bad Kissingen im Verhältnis zu den Eigenheimen mehr Mietwohnungen gebe, als man im Zuge der bisherigen Kalkulationen gedacht habe. Bisher habe man 1800 Haushalte für einen Glasfaseranschluss gewonnen. "Das ist erheblich", findet Vogel.

Erwartungsgemäß sei das Interesse in Stadtteilen wie Albersthausen, Garitz und Reiterswiesen besonders groß. Dort sei offenbar die Sorge größer als in der Kernstadt, dass man am Ende gar keinen schnellen Glasfaseranschluss mehr bekomme oder nach Ablauf der Vermarktungsoffensive nicht mehr kostenlos. Dies sei zu befürchten, wenn die Initiative beendet ist.

Das Interesse ist da: "Der Briefkasten war oft voll", sagt OB Dirk Vogel

Jedenfalls sei gegen Ende der ersten Vermarktungsinitiative besonders starkes Interesse spürbar gewesen. "Der Briefkasten bei den Stadtwerken war oft voll", blickt Vogel zurück.

Bei allen Fragezeichen über der Realisierung wird das Projekt nun weiterverfolgt. Nach ersten Schätzungen soll das Vorhaben 166o Kilometer Glasfaser, 430 Kilometer Glasfaser-Leerrohre sowie 151 Verteilerschränke umfassen. Das Investitionsvolumen könne man erst nach der nun angepeilten Netzausbauplanung präzisieren, so der Oberbürgermeister.

Strom, Gas und Wasser: Wenig Auskunftsfreude zu den Jahresabrechnungen 2023 

Einen Zusammenhang zwischen dem Marketing-Aufwand für das Glasfaser-Projekt der Stadtwerke und der aktuell nicht besonders ausgeprägten Auskunftsfreude zu den Jahresabrechnungen für Strom, Gas und Wasser weist das Stadtoberhaupt zurück. Das habe nichts miteinander zu tun. Vor gut einer Woche hatte diese Redaktion entsprechende Leserfragen an das örtliche Versorgungsunternehmen weitergegeben und darauf bisher keine Antworten erhalten.

Um diese Antworten werde er sich nun kümmern, versichert Vogel im Pressegespräch. 
Unterdessen kursiert in den Sozialen Netzwerken zur fehlenden Transparenz bei den Stadtwerken ihren Kundinnen und Kunden gegenüber bereits Kritik. So fragt beispielsweise ein Nutzer, wieso man schnelles Internet von den Stadtwerken brauche, wenn dort Nachfragen zu den Jahresabrechnungen unverständlich lange unbeantwortet bleiben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Wolfgang Dünnebier
Internet
Mietwohnungen und Mietshäuser
Stadt Bad Kissingen
Stadtwerke Bad Kissingen
Wohnungsbranche
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • f. p.
    Teil 1

    @ttt
    Danke für deine rasche Antwort. Ich habe mich auch ein wenig eingearbeitet und auch für mich ist es eine Mogelpackung und bin zu folgendem Ergebnis gekommen. Das Angebot der KISSCONNECT ist preislich verlockend und einige haben auch schon abgeschlossen. Was den meisten wohl nicht auffällt, ist die Tatsache, dass der kleinste Preis mit 40 € weder Telefon noch Fernsehen beinhaltet. Beides kostet zusammen zwar nochmal recht günstige 10 Euro. Allerdings ist die Auswahl mit 40 Fernsehsendern im Vergleich zu anderen (100 Sender in HD) sehr gering und die Telefonie-Flat ist aus dem eigenen Netz von KISSCONNECT. Ob diese Netzqualität exakt dem der beiden Topanbieter entspricht, bleibt abzuwarten.

    Nach Auskunft bei KISSCONNECT kann man mit dem Internet TV und Fernsehen über das Glasfasernetz aber frühestens ab 2025/26 Jahren rechnen. Wer, wie ich, die Internetseite der Telekom aufruft kann sehen, dass auch die Telekom ab 2024 mit dem Ausbau beginnen will.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • f. p.
    Teil 2
    Bei Eingabe der Stadtstraßen von KG, kann man dies bereits erfragen. Eine Breitband-Datenübertragung wäre auch über gängige Kupferkabel möglich, wenn die Trägerfrequenz der Signale auf mehr als ein Gigahertz erhöht würde. Liegt aber an den Betreibern. Der Großteil der Bevölkerung ist 100-200MBit/s über Kupferkabel bestens bedient und wird auch nicht mehr brauchen. Wie wichtig im normalen Haushalt Glasfaser von welchem Anbieter der richtige ist, ist, muss dann jeder selbst entscheiden.

    Auch bei den Kissinger Bürgern wird darüber geredet , die Einnahmen der extrem stark gestiegen Gas und Strompreise, seit 2022 und 2023, zum Ausbau des Netzes und die große und teuren Werbeeinblendung (2:41 Minuten) vor Beginn eines YouTube- Videos könnten dafür genutzt werden, was aber von KISSCONNECT energisch zurückgewiesen wird. Fakt bleibt: Im ganzen Umland und darüber herum, habe ich derzeit nirgendwo so hohe Preise für Gas und Strom finden können und so bleibt mein „Beigschmäckle“.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • f. p.
    Kein Problem, ist gelöscht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • f. p.
    @ttt

    Leiste mir bitte eine kleine Hilfe. Du bist fitter darin😊😊

    Was mich stört ist, sind die 15% der Bevölkerung = 1800 Haushalte in KG, wie Geri100 schreibt. Das wären bei einem Durchschnittspreis pro Person von 50 Euro ohne Fernsehen und Telefon 90.000 Euro. Und damit kann man Glasfaser in allen Straßen legen? Wo liegt mein Denkfehler!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Da ist kein Denkfehler, ausser dass du Förderungen ausser Acht lässt. Um die geht es und die Tatsache,dass die Stadtwerke vom Strom und dessen exorbitante Vermarktung vielleicht Ahnung haben, aber von Glasfaser und Internet eben nicht. Da wollen sie mitmischen und bedienen sich einer Firma ausm Sauerland. Hier vor Ort wollen sie als grosse Zampani auftreten und haben eine Hotline am Start, welche schlichtweg keine Ahnung von dem Gschwätz haben, das sie selbst losgetreten haben.
    Hier spielen die sich als Glasfaserheilsbringer auf, wo die Kunden eigentlich wenig Mehrwert haben werden, da die Stadtwerke nur als Ausführende Bauabteilung auftreten werden, die Abrechnung erstellen, einen Zwischenbetrag kassieren und am ende des Tages eine andere Firma für die Technik verantwortlich sein wird.
    Schlichtweg. Eine Mogelpackung….
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. K.
    @ttt: Google kenne ich schon, dachte halt an einen "persönlichen" Austausch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. W.
    Interesannter ist das bereits im Mai 2022 die Stadt informiert wurde, dass das Beteiligunsunternehnen GlasfaserPlus mit der Deutschen Telekom zwei Drittel der Haushalte 2024 eigenwirtschaftlich ausbaut ohne Vertragsabschlüsse notwendig wird. Gibt es einen doppelten Ausbau? Ist es dann für die Stadtwerke wirtschaftlich? Oder werden da Steuergelder vergraben?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Jetzt ist es heraus! Rund 30 Tagen nach dem 06.01.2023 hat man es bei den Stadtwerken Bad Kissingen geschafft die Anträge auf Anschluss ans geplante Glasfasernetz zusammen zu zählen. Gemäß Bericht der MP vom 29.12.2022 gibt es in Bad Kissingen nach Auskunft der Stadtwerke rund 15.000 Haushalte. Hiervon brauche man zur Realisierung des Vorhabens 30 %. Anträge liegen laut OB von 1.800 Haushalten vor. Laut OB 25 % (inkl. Unternehmen)? Bisher dachte ich, dass ich im %-Rechnen eigentlich ganz gut bin. Habe ich mich anscheinend getäuscht.
    Nun wird eine 2. Vermarktungskampagne (Ende 30.04.2023) gestartet. Wer bezahlt den Werbespass? Wahrscheinlich wieder die dummen Stammkunden der Stadtwerke, die durch die hohen Energiekosten eh gebeutelt sind. Vielleicht könnte die MP mal recherchieren was die ganze Aktion bisher gekostet hat (Infoveranstaltungen mit Freigetränken, großflächige Plakatierung im ganzen Stadtgebiet, postalische Anträge in Großkuverts an alle Haushalten usw.)?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Vielleicht liegts einfach daran, dass die Dame, die die technischen Fragen der potentiellen Nutzer einfach heillos überfordert ist.
    Wenn die Dame diesselben Antworten gegeben hat, wie sie mir gegeben hat, wundert mich das nicht. Einfachste Technische Antworten auf gestellte Fragen wurden definitiv falsch beantwortet und wenn das kommt, geht bei technisch affinen Menschen die Alarmglocke los.
    Denn: mit der Performance des grossen T und den nicht vorhandenen Einschränkungen kann ein derart projektiertes Glasfasernetz mit Carrier Grade Nat nicht mithalten und das werden einige technische Dienstleister auch den Kunden mitgeteilt haben. Denn: die Einschränkungen fressen die Performance der Glasfaserleitung auf. Solange das so ist, muss man Gewerbekunden abraten, das zu implementieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. K.
    @ticktricktrack
    Ernst gemeinter Vorschlag: könnten Sie mir bitte nähere Infos über Carrier Grade und Ihren Bedenken zukommen lassen? Kontaktaufnahme könnte ggf. über einen gemeinsamen Bekannten mit 3 Buchstaben erfolgen.

    Danke im Voraus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Google hilft.
    Oder Stichwort CGN und technische Voraussetzungen. In Kurzform: mehrere Teilnehmer teilen sich eine Adresse. Somit gibt es Einschränkungen, um diese zu umgehen, muss man Geld in die Hand nehmen und das wird hier bewusst verschwiegen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. C.
    @ ticktrickundtrack Jetzt helfen Sie mir bitte mal (auch ernst gemeint): Die Stadtwerke garantieren in ihren Verträgen bestimmte upload und download Leistungen zum vordefinierten Preis. Wie soll es da sein, dass zusätzlich Geld in die Hand genommen werden muss. Der technische Hintergrund ist doch für den Endkunden egal, wenn die angebotene Leistung ankommt, was sie ja vertraglich muss.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Der Welt gehen die ipv4 Adressen aus, deswegen will man ja auf ipv6 umrüsten. Da wir in D mal wieder nicht so weit sind, wie wir vorgeben zu sein, müssen sich in diesen Netzen viele Nutzer eine Adresse teilen. Somit sind an dieser Stelle Fernwartungen, Endkundenanwendungen wie Videoüberwachungen, Alarm- Brand und Telefonanlagen nicht mehr in der einfachen Art durchführbar wie es eigentlich technisch sein sollte. Man muss dann Abstriche machen, die sich zum einen in der Performance,zum anderen in der Sicheren Verfügbarkeit widerspiegeln.
    Durch das CGN also Carrier Grade Nat findet dies nun nicht mehr auf Endkundenseite, sondern beim Dienstleister statt.
    Ohne Drittanbieter, dazu gehören auch VPN - Anbieter, DDNS - Anbieter, Softwareanbieter wie anydesk und Teamviewer (NAMENSANGABE dient Ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keinen Missbrauch dar) kommt man geregelt nicht von aussen auf seine Systeme.
    Wer das nicht braucht, den interessiert das nicht.
    Mich schon, es nervt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. C.
    @ttt: Ich muss leider nochmals nachfragen: 1. Heißt das jetzt, es darf wenigher ankommen, als vertraglich vereinbart? und 2. Ist das nicht bei allen Anbietern das gleiche Problem?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Nein, mit den Up- und Downloadgeschwindigkeiten hat das nichts zu tun. Hier ist Glasfaser klar im Vorteil, auch wenn viele Nutzer im Netz unterwegs sind.
    Es geht hier um die Erreichbarkeit von aussen, die gerade für Gewerbetreibende von existientieller Wichtigkeit sind. Wenn hier die Performance auf ein Blinkerverhalten abdriftet, also geht mal geht mal nicht, bekommt die ganze Sache keine gute Dienstbarkeit.
    Die ganze Preispolitik und auch die Geräteversprechungen, die die Stadtwerke da machen, sind in Teilen unseriös.
    Kleiner Hinweis hierzu: die Stadtwerke versprechen jedem Nutzer eine Fritzbox mit internem ISDN Anschluss. Die FB 7590 mit diesem internen ISDN s0 ist abgekündigt, da es diesen Chip nicht mehr gibt. Die FB7590 AX hat diesen internen s 0 Anschluss nicht mehr. Also werden gewisse Dienstleistungsmerkmale mit der vorhandenen Pheripherie nicht mehr funktionieren.
    Entgegen den Versprechungen der Marketingabteilung. Ebenso ist das CGN ein K0 Kriterium für gewisse Leut
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten