zurück
Bad Kissingen
Im Landkreis Bad Kissingen: 19 Heime sind durchgeimpft
Termine im Impfzentrum gibt es noch nicht. Aber alle Impfwilligen, die zur höchsten Prioritätsstufe gehören, können sich jetzt registrieren lassen. In einem Online-Portal steht, wie es geht.
Aus einer Ampulle des mRNA-Impfstoffs von Biontech/Pfizer werden nun auch im Landkreis Bad Kissingen sechs Impfdosen gewonnen.
Foto: Archiv dpa/Angelika Warmuth | Aus einer Ampulle des mRNA-Impfstoffs von Biontech/Pfizer werden nun auch im Landkreis Bad Kissingen sechs Impfdosen gewonnen.
Isolde Krapf
 |  aktualisiert: 12.02.2024 13:07 Uhr

Am 27. Dezember 2020 ging’s mit dem Impfen im Landkreis los, nachdem die ersten 100 Impfdosen ans Bad Kissinger Impfzentrum geliefert worden waren. An drei weiteren Tagen konnten Impfungen verabreicht werden. Am 8. Januar kam wieder eine Charge mit 69 Ampullen (414 Impfdosen) an, sagt Versorgungsarzt Dr. Ralph Brath, im Gespräch mit dieser Redaktion. Seit drei Tagen sind die Impfteams jetzt wieder unterwegs. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis die Personen in der höchsten Prioritätsstufe alle durchgeimpft sind.

Denn zunächst bekommen, wie es dieStändige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts festgelegt hat, auch im Landkreis Bad Kissingen vor allem Bewohner*innen und Pflegepersonal von Seniorenheimen den ersten Piks mit dem schützenden Vakzin in den Oberarm. Sobald demnächst ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, sind auch die über 80-Jährigen, die zu Hause leben, im Impfzentrum Tattersall an der Reihe. "Wir hoffen, dass das bald möglich sein wird", sagt Brath, der auch ärztlicher Direktor des Impfzentrums ist.

1321 Menschen im Landkreis sind geimpft

Insgesamt wurden bis 11. Januar an sieben Tagen Bewohner*innen und Pflegepersonal von 19 Heimen im Landkreis mit dem Impfstoff versorgt. "Wir sind da schon relativ weit", sagt Brath zuversichtlich. In den nächsten Tagen sind zum Beispiel dann das Pflegeheim Römershag und das Kurstift in Bad Brückenau dran. Eine Einschränkung muss der ärztliche Direktor allerdings machen: In Heimen, die gerade Corona-Hotspot sind, wird zunächst nicht geimpft.

Am 27. Dezember 2020 standen zum Impfstart am St.-Elisabeth-Seniorenheim in Bad Kissingen bereit: (von links) Landrat Thomas Bold, Hans-Jürgen Bühner von der IT-Abteilung des Landratsamts und Dr. Ralph Brath, der ärztliche Leiter des Impfzentrums.
Foto: Archiv Isolde Krapf | Am 27. Dezember 2020 standen zum Impfstart am St.-Elisabeth-Seniorenheim in Bad Kissingen bereit: (von links) Landrat Thomas Bold, Hans-Jürgen Bühner von der IT-Abteilung des Landratsamts und Dr.

Immerhin sind, nach Braths Schätzung, inzwischen rund 1,4 Prozent der Bevölkerung im Landkreis geimpft. Das sei schon ein recht guter Anfang der groß angelegten Impfmission. Das Landratsamt Bad Kissingen veröffentlichte am Montag dazu eine konkrete Zahl: Nach Angaben der Pressestelle sind hierzulande nun 1321 Menschen (Stand 11. Januar) im Landkreis geimpft.

Auch im Landkreis Bad Kissingen werden seit Jahresbeginn aus einer Impfampulle sechs, statt wie bisher fünf, Spritzen aufgezogen, nachdem die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) dies geprüft und empfohlen hatte, sagt Brath. Immerhin bedeutet dies ein Plus von 20 Prozent pro Ampulle. Allerdings habe man vom Impfzentrum aus erst mal die dafür geeigneten, ganz speziellen Spritzen ordern müssen.

Von Seiten des Freistaats hieß es am Freitag, dass künftig wöchentlich neue Impfstoff-Lieferungen in Bayern ankommen werden und das Vakzin dann zügig an die Impfzentren verteilt werden wird. Im Landkreis Bad Kissingen sind nun wieder zwei Lieferungen für den 12. und den 15. Januar angekündigt, sagte Versorgungsarzt Brath.

Er hofft, dass auch weiterhin zweimal pro Woche neue Impfdosen eintreffen, damit die Impfaktion vorwärtsgeht. Lokal laufe das Impfen sehr gut, sagt er, bemängelt allerdings den Mangel an verfügbaren Dosen. "Der Impfstoff ist halt ein Mangelprodukt, das in Hochgeschwindigkeit hergestellt und dann verteilt werden muss."

Helferteam aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld: Der Impfstoff wird aus der Kühlbox genommen, mit Kochsalzlösung verdünnt und in die Spritze aufgezogen.
Foto: Archiv Hanns Friedrich | Helferteam aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld: Der Impfstoff wird aus der Kühlbox genommen, mit Kochsalzlösung verdünnt und in die Spritze aufgezogen.

Den bürokratischen Aufwand im Zusammenhang mit den einzelnen Impfterminen empfindet Brath als "gewaltig". Das Impfen selbst gehe schnell, doch dann müssten die Daten elektronisch eingepflegt werden. Positiv sieht er in diesem Zusammenhang, dass die IT-Abteilung im Landratsamt sich "ganz schön reingehängt" hat, so dass die Verarbeitung dieser Informationen reibungslos klappt.

Die Impfbereitschaft in der Bevölkerung lässt sich, seinem Ermessen nach, schwer einschätzen. "Denn ich bekomme eigentlich nur Anfragen dazu, wann man sich nun endlich im Impfzentrum impfen lassen kann. Aber wer unschlüssig ist oder sich gar nicht impfen lassen will, ruft natürlich nicht bei mir an."

Anmeldungen nur aus der Gruppe mit oberster Priorität

Am 11. Januar hat das Bayerische Gesundheitsministerium nun ein Online-Portal freigeschaltet, auf dem sich Impfwillige bereits registrieren lassen können. Dadurch werde sichergestellt, heißt es in einer Pressemitteilung des Freistaats, dass alle an der Impfung Interessierten kontaktiert werden, sobald Impftermine vereinbart werden können. Anmelden sollten sich dort jedoch jetzt nur diejenigen, die tatsächlich zur priorisierten ersten Gruppe gehören, heißt es weiter.

Konkret erfolgt die elektronische Registrierung wie folgt: Durch E-Mail-Adresse und die Auswahl eines persönlichen Passworts legt man unter der Internetadresse www.impfzentren.bayern zunächst seinen eigenen Account an. Es folgt die Angabe persönlicher Daten zur Kontaktaufnahme. Einige weitere Fragen dienen dazu festzustellen, ob man einer besonderen Risikogruppe angehört.

Bislang bleibt die Türe zu den Impfstraßen im Tattersall noch geschlossen.
Foto: Archiv Isolde Krapf | Bislang bleibt die Türe zu den Impfstraßen im Tattersall noch geschlossen.

Informationen demnächst im Briefkasten 

Darüber hinaus werden jedoch die über 80-jährigen Impfberechtigten vom Landkreis schriftlich über die Möglichkeit zur Impfung informiert. Nach Angaben der Pressestelle des Landratsamts bekommen also nun in diesen Wochen rund 8600 Bürger*innen Post von der Kreisbehörde. In dem Brief steht genau, wie man zu einem Impftermin kommt, und dass man sich am besten online anmelden soll.

Wer mit dem Computer nicht so ganz vertraut ist, kann sich auch über die Corona-Hotline des Landratsamts registrieren lassen, Tel.: (09 71) 801- 10 00 oder 801-10 01.

Die Corona-Fallzahlen am 11. Januar 

Und hier noch die aktuellen Corona-Fallzahlen: Am Montag, 11. Januar, registrierte das Landratsamt elf neue Corona-Fälle im Kreis, darunter sind auch vier Mitarbeiter*innen des St.-Elisabeth-Krankenhauses in Bad Kissingen. Damit sind nun aktuell 278 Menschen mit dem Virus infiziert.

Die Zahl der aktuell Infizierten teilt sich so auf die Altlandkreise auf: Bad Kissingen (156), Hammelburg (63), Bad Brückenau (59). 354 Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne. Stationär behandelt werden inzwischen 39 Personen in den Kliniken des Landkreises. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt, laut Gesundheitsamt, jetzt 140,5.

Kategorie eins: Wer wird zuerst geimpft?

Nach der Priorisierung der Ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert-Koch-Instituts wird Menschen über 80 Jahren die höchste Priorität zugeschrieben. Die Gruppe umfasst außerdem Heimbewohner, Rettungsdienste, Pflegekräfte im ambulanten und stationären Bereich sowie Beschäftigte in Notaufnahmen, Covid-19-Stationen und in medizinischen Einrichtungen mit engem Kontakt zu vulnerablen Gruppen (zum Beispiel in der Geburtshilfe oder Transplantationsmedizin), ebenso andere Beschäftigte in Pflegeheimen. Diese Personen haben, laut Stiko, ein besonders hohes Risiko für schwere oder tödliche Verläufe oder sind beruflich besonders exponiert, beziehungsweise haben engen Kontakt zu besonders gefährdeten Menschen. Insgesamt umfasst die Gruppe mehr als 8,6 Millionen Menschen in Deutschland.
Quelle: Tagesschau.de
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Isolde Krapf
Ambulanz
Coronavirus
Daten und Datentechnik
Geburtshilfe
Gesundheitsbehörden
Impfkommissionen
Impfungen
Pflegepersonal
Quarantäne
Robert-Koch-Institut
Transplantationsmedizin
Ärzte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top