Hammelburg

Hammelburg: Der Plan für den Architektenwettbewerb steht

Die Corona-Krise hatte alles verzögert. Jetzt stehen die Präliminarien fest: Ausgelobt wird der Architektenwettbewerb am 3. August 2020. Dennoch tagt das Preisgericht erst im Januar 2021.
Hinter dem Sportzentrum Hammelburg soll der neue Schulcampus entstehen. Foto: Archiv Wolfgang Dünnebier       -  Hinter dem Sportzentrum Hammelburg soll der neue Schulcampus entstehen. Foto: Archiv Wolfgang Dünnebier
| Hinter dem Sportzentrum Hammelburg soll der neue Schulcampus entstehen. Foto: Archiv Wolfgang Dünnebier

Große Diskussionen zum geplanten Schulcampus in Hammelburg blieben in der Kreisausschuss-Sitzung aus. Auf der umfangreichen Tagesordnung des Gremiums stand auch der Architektenwettbewerb zu diesem Großprojekt des Kreises. Thomas Wirth vom Architekten- und Stadtplanungsbüro arc.grün (Kitzingen) gab den neusten Sachstand bekannt: Im Wesentlichen ging's um die zeitliche Taktung der einzelnen Maßnahmen bis hin zur Auftragsvergabe und um die Auswahl der Fach- und Sachpreisrichter.

Die Corona-Krise hatte die Vorbereitungen des Wettbewerbs verzögert. Im Kreistag war aber bereits vorbesprochen worden, dass man bei dem Verfahren ähnlich vorgehen will wie beim Architektenwettbewerb zum Bau des Berufsbildungszentrums in Münnerstadt, sagte Landrat Thomas Bold .

Inzwischen hätten jedoch auch "intensive Gespräche" zwischen der Kreisverwaltung und den Verantwortlichen von Frobenius-Gymnasium und Jakob-Kaiser-Realschule stattgefunden. Inhaltlich umfasst der Wettbewerb die Planung der genannten zwei Schulen sowie der Förderschule , der Sportanlagen und einer Verkehrsanbindung auf einer Gesamtfläche von neun Hektar.

Im Prinzip teilt sich der Wettbewerb, der laut Bold anonym und nicht offen durchgeführt wird, in zwei Teile: Im Realisierungsteil geht's um den ersten Bauabschnitt, also um das Gymnasium als Clusterschule mit sechs Ganztagsklassen, einschließlich Mensa , Pausenhof, sowie Zweifach-Sporthalle und Sportfreiflächen sowie Erschließungsflächen.

Im Ideen-Teil wird die städtebauliche Neustrukturierung unter Berücksichtigung eines zukunftsfähigen Gesamtkonzeptes und der pädagogischen Anforderungen untersucht. Hier sind auch die Flächen für die Realschule und die Förderschule integriert.

Synergien aufgezeigt

Bei einem Workshop im Juni 2020 seien die Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Nutzung diskutiert worden, sagte Stadtplaner Wirth. Klar herausgearbeitet wurde, dass jede Schule weiterhin natürlich ihre Eigenständigkeit behält - trotz etlicher Synergien. So sei zum Beispiel deutlich geworden, dass eine gemeinsame Mensa zum "Treffpunkt" zwischen den Schulen werden kann, sagte Wirth. Und dennoch soll jede Schule auch einen eigenen Pausenhof haben.

Nach Angaben des Stadtplaners wird die Teilnehmerzahl des Wettbewerbs auf 20 begrenzt. Üblich ist offenbar, dass fünf Teilnehmer vorab von der Institution, die den Wettbewerb auslobt, eingeladen werden. In diesem Fall ist das der Landkreis. Weitere 15 Teilnehmer werden durch einen offenen Wettbewerb ausgewählt. Das Gute an dieser Vorgehensweise ist, so Wirth weiter, dass die Büros bei der Auswahl alle nochmals "auf Herz und Nieren" geprüft werden.

Was den Zeitrahmen angeht, ist am 22. Juli die Vorbesprechung der Preisrichter vorgesehen. Am 3. August soll der Wettbewerb dann offiziell ausgelobt werden. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 4. September. Am 21. September werden dann die Unterlagen verschickt.

Das Kolloquium kommt am 22. Oktober 2020 zusammen. Alle Wettbewerbsarbeiten können schließlich bis zum 20. November abgegeben werden. Zwei Monate später, am 21. und 22. Januar, tagt das Preisgericht. Dieses Gremium sei eine Art Seminar, so Wirth. "Man lernt dort sehr viel dazu."

Bekannt sind inzwischen auch die Preisrichter. Bei den Fachpreisrichtern handelt es sich, neben Experten von Regierung und Landratsamt, vorwiegend um namhafte Architekten und Fachleute aus ganz Deutschland, wie zum Beispiel um Barbara Ettinger-Brinckmann (Kassel), die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Mit dabei sind auch Frank Hausmann (Aachen), Professor an der FH Aachen , der unter anderem das "Offene Klassenzimmer" propagiert und Matthias Hein (Bregenz), der 2017 den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit bekam.

Sachpreisrichter sind Landrat Thomas Bold , Bürgermeister Armin Warmuth , Schulleiter Dr. Matthias Ludolph, sowie die Fraktionsvorsitzenden Siegfried Erhard ( CSU ) und Johannes Wegner (B'90/Die Grünen). Ihre Stellvertreter heißen Christian Buchner ( Schulleiter der Realschule Hammelburg ), Andreas Hagedorn ( Schulleiter der Förderschule Hammelburg ) sowie Waldemar Bug und Wolfram Knapp aus dem Kreistag .

Das gesamte Verfahren kommt insgesamt auf 350 518 Euro, hieß es im Ausschuss. Die Kosten für den Wettbewerb betragen zusammen 261 800 Euro. Das reine Preisgeld wurde von Stadtplaner Wirth mit 220 000 Euro angegeben.

Die Hälfte ist Preisgeld

50 Prozent davon werde an die Preisträger ausgezahlt, mit der anderen Hälfte werde man die Aufwandsentschädigungen für die Teilnehmenden bestreiten. Der erste Preis ist mit 44 000 Euro, der zweite Preis mit 27 500 und der dritte Preis mit 16 500 Euro dotiert. Zudem sind für Anerkennungspreise insgesamt 22 000 Euro vorgesehen.Isolde Krapf

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Anerkennungspreise
Architekturwettbewerbe
Armin Warmuth
CSU
Jakob-Kaiser-Realschule
Johannes Wegner
Kreistage
Mensen
Realschulen
Schulen
Schulrektoren
Siegfried Erhard
Sonderschulen
Staatspreise
Thomas Bold
Waldemar Bug
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen