zurück
Münnerstadt
500 Jahre Bauernkrieg: Der Aufstieg und die Niederschlagung des Bildhäuser Haufens aus Münnerstadt in 5 Akten
Am 12. April 1525 entstand bei Münnerstadt der Bildhäuser Haufen. Im Deutschen Bauernkrieg spielte die Bauernarmee eine bedeutende Rolle, wenn auch nur für kurze Zeit.
Kostümierte stellen einen historischen Bauernzug aus dem Jahr 1525 nach. Der Deutsche Bauernkrieg jährt sich 2025 zum 500. Mal.
Foto: Matthias Bein/dpa (Archiv) | Kostümierte stellen einen historischen Bauernzug aus dem Jahr 1525 nach. Der Deutsche Bauernkrieg jährt sich 2025 zum 500. Mal.
Simon Snaschel
 |  aktualisiert: 14.04.2025 04:00 Uhr

Der Deutsche Bauernkrieg jährt sich 2025 zum 500. Mal. Münnerstadt spielte damals, zwischen April und Juli im Jahr 1525, eine bedeutende Rolle. Der Bildhäuser Haufen, eine Vereinigung von aufständischen Bauern, Handwerkern und anderen Bürgern, entstand in einem Münnerstädter Schenkhaus. Zeitweise hatten sich bis zu 7000 Aufrührer zusammengeschlossen.

"Es gab eine große Unzufriedenheit der einfachen Bevölkerung, weil Einzelne immer mehr in das Leben der Menschen eingegriffen haben", so Nicolas Zenzen. Der 49-Jährige leitet das Henneberg-Museum in Münnerstadt, das bis zum 19. Oktober 2025 in einer Ausstellung die Perspektive der Aufständischen auf den Bauernkrieg im Henneberger Land beleuchtet.

Nicolas Zenzen, Museumsleiter in Münnerstadt, präsentiert eine Ausstellung zum Thema '500 Jahre Bauernkrieg'.
Foto: Simon Snaschel | Nicolas Zenzen, Museumsleiter in Münnerstadt, präsentiert eine Ausstellung zum Thema "500 Jahre Bauernkrieg".

"In den wenigen Wochen, die es gedauert hat, haben die Bauern nahezu die gesamte Region unter ihre Kontrolle gebracht", sagt Zenzen. Die Geschichte des Bildhäuser Haufens erzählt in fünf Akten:

1. Aufbruch: Aufrührer übernehmen die Kontrolle über Münnerstadt und das Kloster in Bildhausen

Das Historienstück 'Franken in Flammen' befasste sich 2023 bei den Giebelstadter Festspielen mit dem Bauernkrieg im Henneberger Land.
Foto: Gerhard Meißner (Archiv) | Das Historienstück "Franken in Flammen" befasste sich 2023 bei den Giebelstadter Festspielen mit dem Bauernkrieg im Henneberger Land.

In einem Schenkhaus in Münnerstadt treffen sich am 9. April 1525 Bauern und Handwerker aus der Stadt und näheren Umgebung. Angestachelt durch die zunehmenden Aufstände im Land beschließen auch die Münnerstädter, sich gegen die Obrigkeit aufzulehnen. Am 12. April übernehmen die Aufrührer die Kontrolle über Münnerstadt und ziehen mit mehr als 300 Mann nach Bildhausen. Dort übernimmt die Gruppe das Kloster kampflos, die meisten der Mönche fliehen. Der Bildhäuser Haufen ist geboren.

2. Zuwachs: Vom 16. bis zum 23. April 1525 wächst der Bildhäuser Haufen rapide an

Auch in Würzburg wird sich an den Bauernkrieg erinnert, hier beim Festakt  '500 Jahre Bauernkrieg' im März 2025.
Foto: Thomas Obermeier (Archiv) | Auch in Würzburg wird sich an den Bauernkrieg erinnert, hier beim Festakt  "500 Jahre Bauernkrieg" im März 2025.

In den nächsten Tagen erhalten die Aufständischen in Bildhausen steten Zulauf, sie organisieren sich immer besser und fordern sämtliche Ortschaften in der Region auf, sich anzuschließen. Viele andere Gruppen verbrüdern sich mit den Bildhäusern. Der Zulauf ist bis zum 23. April 1525 so groß, dass das Klostergelände die Menschen nicht mehr fassen kann. Das Lager wird auf den nahen Petersberg verlegt.

3. Ernüchterung: Als die Gegenwehr sich formiert, haben die Bauern keine Chance mehr

Ein Gedenkstein in Thüringen erinnert an die Bauernaufstände vor 500 Jahren.
Foto: Michael Reichel/dpa (Archiv) | Ein Gedenkstein in Thüringen erinnert an die Bauernaufstände vor 500 Jahren.

Schon in Bildhausen kommt es immer mehr zu Meinungsverschiedenheiten und Unmut unter den Bauern. Im Henneberger Land überschlagen sich die Ereignisse, die Aufständischen ändern ob der ständig neuen Nachrichten immer wieder ihre Ziele. Zunächst will der Bildhäuser Haufen sich dem Zug auf Würzburg anzuschließen, schon in Münnerstadt entscheiden die Bauern sich um und ziehen in Richtung Mellrichstadt, um einen Tag später doch wieder Würzburg anzusteuern.

Allerdings verlieren die Bauern ihr Ziel aus den Augen. Von Schweinfurt aus ziehen sie weiter in Richtung Haßfurt und plündern etliche Burgen, um zu Proviant und Waffen zu kommen. Währenddessen erleiden die Thüringer Bauern bei Frankenhausen eine vernichtende Niederlage, ein schwerer Schlag für die Aufrührer in der Region. "Der Gegenseite war zunächst nicht auf Krieg vorbereitet", so Nicolas Zenzen. "Als die Gegenwehr sich dann wirklich formiert hatte, hatten die Bauern keine Chance."

4. Niederlagen: Bei Dreißigacker sterben 240 Bauern, zwei Tage später ist der Krieg beendet

Eine Kampfszene aus dem Bauernkrieg.
Foto: Repro Roland Dietz | Eine Kampfszene aus dem Bauernkrieg.

Die Aufrührer erleiden Niederlage um Niederlage. Der Bildhäuser Haufen ist inzwischen gen Meiningen gezogen, weil dorthin auch die Armee des sächsischen Kurfürsten aufgebrochen ist. Bei Dreißigacker kommt es zum Gefecht um die Stadt, die Bauern sind deutlich unterlegen. Mit einer Bilanz von 240 Toten und mehreren Hundert Verletzten ziehen sie sich zurück.

Zwei Tage später ergibt sich die Stadt Meiningen dem Kurfürsten. Die Aufständischen werden entwaffnet, die Anführer ausgeliefert. Der Bildhäuser Haufen ist als letzte Bauernarmee besiegt, der Bauernkrieg ist am Pfingstmontag, dem 5. Juni 1525, beendet.

5. Zerschlagung: Die Anführer werden hingerichtet, die Ideen der Bauern aber leben weiter

Im Henneberg-Museum in Münnerstadt ist unter anderem dieses Richtschwert zu sehen.
Foto: Simon Snaschel | Im Henneberg-Museum in Münnerstadt ist unter anderem dieses Richtschwert zu sehen.

In den Wochen danach erlangt der Fürstbischof die Kontrolle über die Region zurück. Unter Annahme harter Bedingungen müssen sich ihm alle Ortschaften erneut verpflichten. Rädelsführer werden in vielen Orten hingerichtet. Auch in Münnerstadt: Am 3. Juli 1525 werden die Hauptmänner des Bildhäuser Haufens, Hans Schnabel und Hans Schar, sowie der Schultheiß Heinrich Klumpfuß enthauptet.

"Die Regeln wurden danach erst einmal viel strenger", ordnet Nicolas Zenzen die Folgen des Aufstands ein. Aber: "Der Funke war quasi gelegt. Der Gedanke war in der Welt und hat sich spätestens mit der Französischen Revolution (1789 bis 1799, Anm. d. Red.), als es im Prinzip ja um die gleichen Ideen ging, durchgesetzt. Es hat nur noch einmal fast 300 Jahre gedauert."

500 Jahre Bauernkrieg: Ausstellung in Münnerstadt läuft bis zum 19. Oktober

Unter dem Motto "Bauernkrieg im Henneberger Land: ein Ereignis – fünf Perspektiven" veranstalten fünf Museen in der Region parallel Ausstellungen, die die Geschehnisse aus dem Jahr 1525 aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. In Münnerstadt stehen vom 10. April bis 19. Oktober 2025 die Bauern im Mittelpunkt. Weitere Ausstellungen gibt es vom 13. April bis 2. November in Heldburg (Thema Burgen), vom 18. April bis 19. Oktober im Kloster Veßra (Klöster), vom 27. April bis 5. November in Schmalkalden (Städte) sowie vom 3. Mai bis 9. November in Schleusingen (Herrschaft).
Quelle: si
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Münnerstadt
Simon Snaschel
Aufständische und Rebellen
Deutscher Bauernkrieg (1524-1526)
Landwirte und Bauern
Mönche
Stadt Bad Neustadt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top