zurück
WERNECK
Lupinenkaffee ist auf dem Vormarsch
Die Mocca-Espressobar in Werneck bietet eine heimische Alternative zu Bohnenkaffee an. Mit aufgeschäumter Milch und dunkelbraunem Zucker aus Mauritius schmeckt er am besten
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 16.12.2020 11:40 Uhr

Als „heimische Alternative zu Bohnenkaffee“ bezeichnet Kerstin Graf den Lupinenkaffee. Die Werneckerin ist ganzheitliche Ernährungsberaterin; Ehemann Kay betreibt die Mocca-Espressobar mitten im Ort. „Ich beobachte die Klinik hier, das Suchtverhalten der Menschen“, erzählt Graf, wie sie auf den Lupinenkaffee stieß. Ob Rauchen oder Alkohol – Kaffee sei bei diesen Süchten meist auch dabei und mache ebenfalls abhängig.

Auch wenn „Kaffee-Junkies“ koffeinfreien Kaffee wählen würden, bleibt das Problem der Säure, die wiederum Probleme verursachen kann. So sind Magen-, Herz-, Rheuma- oder Neurodermitis-Kranke übersäuert und müssen auf normalen Bohnenkaffee verzichten.

Über ihren Kaffeelieferanten stießen Kerstin und Kay Graf auf den Lupinenkaffee. Ihr handwerklicher Kaffeeröster Rainer Braun aus Mainaschaff ist einer der wenigen in Deutschland, die sich an das Rösten der Lupinensamen – sie ähneln in ihrer Form Maiskörnern – trauen. Durch die lange Röstzeit von 20 Minuten bei niedrigen Temperaturen entstehen wenig Reiz- und Gerbstoffe, was den Lupinenkaffee purinarm und magenfreundlich macht.

| 1234 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Werneck
Silvia Eidel
Bohnenkaffee
UNO
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen