zurück
WÜRZBURG
Kein Schmerzensgeld für Industriesilikon-Brüste
Enferntes Brustimplantat der Firma PIP       -  Defekt: Die Silikonimplantate der Firma PIP waren mit billigem Industriesilikon gefüllt.
Foto: DPA | Defekt: Die Silikonimplantate der Firma PIP waren mit billigem Industriesilikon gefüllt.
Gisela Schmidt
Gisela Schmidt
 |  aktualisiert: 16.12.2020 10:54 Uhr

Das Landgericht wies beide Klagen der Frau ab. Der TÜV Rheinland, so heißt es im Urteil der siebten Zivilkammer, habe die PIP-Silikonkissen zwar zertifiziert. Aber er hafte nicht. Laut Gesetz gebe es keine „allgemeine staatliche Präventivkontrolle“ von Medizinprodukten, heißt es in der Gerichtsentscheidung. Die Hersteller müssten selbst „für den sicherheitstechnischen Standard ihrer Erzeugnisse sorgen“. Zwar dürfe in Deutschland nur mit Medizinprodukten gearbeitet werden, die über ein CE-Kennzeichen verfügen. Das bedeute aber nicht, dass die Zertifizierungsstelle, die dieses Kennzeichen ausstellt, eine „hoheitliche Aufgabe“ erfüllt. Das CE-Zeichen sei kein „verwaltungsrechtliches Genehmigungsverfahren“ und einem solchen „auch nicht gleichgestellt“. Im Übrigen bestehe zwischen dem TÜV Rheinland und der Patientin „keine rechtsgeschäftlichen Beziehung“ und somit keine vertragliche Haftung.

| 12345 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gisela Schmidt
Betrug
Brustimplantate
Entzündungen
Haftpflichtversicherungen
Haftung und Haftungsrecht
Jean Paul
Landgericht Würzburg
Medizinprodukte
Produktionsunternehmen und Zulieferer
Rechtsmittel
Reißfestigkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen