
Und was ist von 40 Jahren besonders in Erinnerung geblieben? Das Fest im Jahr 1995. „Damals waren so viele Besucher da, dass wir unseren Getränkenachschub über Gärten und Zäune zum Bierstand bringen mussten, weil wir nicht durch die Menschenmassen kamen“, erinnert sich Röder. Und noch etwas: Das Essverhalten der Besucher hat sich stark verändert. Deshalb gebe es auch keinen Griebenblaatz und kein Kesselfleisch mehr, weil die Leute nichts Fettes mehr wollen, meint er. Aber der traditionelle Zwiebelblaatz erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Das Festprogramm: Samstag, 24. Juni: 18 Uhr offizieller Bieranstich mit Bürgermeisterin Ursula Engert und Hugo Röder. Musikalische Unterhaltung: Samstag: Blaskapelle „Die Eisinger“. Sonntag: Borszalino, Kinderprogramm am Nachmittag. Festbetrieb: Samstag ab 16 Uhr, Sonntag von 11 bis 22 Uhr, 1500 überdachte Sitzplätze stehen zur Verfügung.