
Statt Trommelübungen oder andere spielerische Experimente zu verbieten und streng darauf hinzuweisen, dass „wir doch jetzt essen und nicht klopfen wollen“ „uns anziehen wollen, statt die Bettdecke zu inspizieren“, lieber ganz nebenbei zum Essen, zum Aufstehen regelrecht verführen.“
„Wir dürfen die Reisenden in Anderland alleine leiden lassen, vorausgesetzt, wir kehren bald wieder zurück. Für echte, langfristige Begleitung, braucht es den Mut, die eigene Begrenztheit zu akzeptieren.“ Der Punkt, der vielen Pflegenden am schwersten fällt. Ein Problem, das noch verschärft wird durch hohen Eigenanspruch und Vorschriften sowie Prüfung und Bewertung der Pflege, die sich allein an Funktionalitäten orientiere.