zurück
WÜRZBURG
20. Februar 1946: Die Katastrophe danach
Vor 70 Jahren: Den verheerenden Luftangriff hatten die Mauern des Würzburger Doms im Krieg wie ein Wunder überstanden. In der Nacht zum 20. Februar 1946 aber stürzten die Pfeiler ein – und mit ihnen das gerade errichtete Dach.
Alice Natter
 |  aktualisiert: 16.12.2020 11:38 Uhr

Schon Anfang Februar hatten sich an einem Pfeiler Risse gezeigt. Putzteile hatten sich gelöst, einzelne Steinquader begannen zu bröckeln. Am 17. Februar kam ein Wettersturz mit reichlich Regen. Das Landbauamt wurde verständigt, es kündigte an, am 20. Februar die zentimeterbreiten Risse und Schäden in Augenschein nehmen zu wollen. Kirchenarchitekt Albert Boßlet war am 19. Februar morgens in den Dom gekommen – und sprach von Veränderungen im Fundament. Eine unmittelbare Gefahr bestehe nicht.

An jenem Tag sollten die Amerikaner am Schenkenturm eine große Menge Restmunition sprengen. Ganz Würzburg muss davon erschüttert worden sein. Am Nachmittag hört es Kunsthistoriker Dr. Rudolf Edwin Kuhn im Dom in den Pfeilern knirschen. Alle Handwerker, so ordnet er an, sollen das Gotteshaus sofort verlassen. Er lässt den Dom sperren und eilt zur Militärregierung.

| 123456 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Alice Natter
Bayerischer Rundfunk
Caritas
Dom
John Davis
Kirchliche Bauwerke
Luftangriffe
Matthias Ehrenfried
Würzburger Dom
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen