zurück
Bad Neustadt
Rhön-Klinikum sieht sich auf einem soliden Kurs
Die jetzt vorgelegten Quartalszahlen zeigen, dass der Krankenhauskonzern Rhön-Klinikum gut unterwegs ist. Allerdings sieht die Chefetage große Herausforderungen.
Die Glaskuppel ist so etwas wie das Wahrzeichen des neuen Campus in Bad Neustadt. Das Rhön-Klinikum setzt dort auf Digitalisierung, was die Krankenhausabläufe angeht.
Foto: Anand Anders | Die Glaskuppel ist so etwas wie das Wahrzeichen des neuen Campus in Bad Neustadt. Das Rhön-Klinikum setzt dort auf Digitalisierung, was die Krankenhausabläufe angeht.
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:47 Uhr

Mehr Umsatz, konstante Patientenzahl: Die Rhön-Klinikum AG sieht sich auf einem soliden Kurs. Knapp ein Jahr nach Eröffnung seines stark auf Digitalisierung und Zentralisierung setzenden Campus in Bad Neustadt geht der Krankenhauskonzern zudem bei der Telemedizin weitere Schritte.

Umsatz hoch, Gewinn runter

Wie es in dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht zum dritten Quartal heißt, wuchs der Umsatz in diesem Zeitraum um 4,6 Prozent auf 971 Millionen Euro. Der Konzerngewinn ging allerdings von 47,6 auf 37,8 Millionen Euro zurück.

An den Kliniken des börsennotierten Konzerns in Bad Neustadt, Bad Berka, Frankfurt/Oder, Gießen und Marburg sind seit Jahresbeginn etwas mehr als 647 000 Patienten behandelt worden - ein Plus von 3200 gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Welche Herausforderungen Vorstandschef Holzinger sieht

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank der Mitteilung zufolge um 4,9 Prozent auf 97,5 Millionen Euro. Dieser Rückgang sei darauf zurückzuführen, dass sich im Vorjahr die Einigung des Konzerns mit dem Land Hessen über die Trennungsrechnung am Universitätsklinikum Gießen/Marburg einmalig positiv auf die Zahlen ausgewirkt habe.

Der Campus in Bad Neustadt läuft zwar schon, doch steht ein zweiter Bauabschnitt an. Er und weitere Bauprojekte an eigenen Kliniken führen unter anderem dazu, dass Vorstandsvorsitzender Stephan Holzinger den Konzern "in verstärktem Maß operativen Herausforderungen" gegenüber sieht. Schon deshalb sei er mit den aktuellen Zahlen "nur bedingt zufrieden".

Weiter vorankommen will das Rhön-Klinikum bei der Telemedizin, also der Behandlung durch Ärzte via Internet und Telefon. Dazu hat das Unternehmen den im Januar angekündigten Einstieg mit 51 Prozent beim Schweizer Telemedizin-Pionier Medgate in dieser Woche vollzogen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Jürgen Haug-Peichl
Abschreibungen
Bauprojekte
Geschäftsberichte
Konzerngewinne
Krankenhäuser und Kliniken
Patientenzahlen
Quartalsbilanz
RHÖN-KLINIKUM Bad Neustadt
Umsatz
Universitätskliniken
Ärzte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen