Ritschi ist ein außerordentlich subversiver Hund. Zumindest aus Sicht russischer Truppen. Ein kleiner Widerstandskämpfer auf vier Pfoten. Sein Frauchen hatte dem Vierbeiner einen Pullover gestrickt, gelb-blau gekringelt. "Am ersten Tag der Invasion habe ich damit angefangen", sagt Nastya voller Stolz. Als der Pullover fertig war, schnappte sie sich die Leine und ging mit Ritschi spazieren.
"Der Hund lief natürlich in ukrainischen Farben los. So haben die Russen gemerkt, dass wir beide sie hier nicht haben wollen", sagt sie und lacht leise. Dann kommen ihr die Tränen: "Die langen Monate der Besatzung waren furchtbar. Es ist nicht so, dass ich keine Angst hatte." Vielleicht wussten die russischen Besatzer nicht so recht, wie sie es mit einem Hund in ukrainisch-patriotischem Pullover halten sollten. Ritschi und sein Frauchen blieben unbehelligt, andere hatten weniger Glück.
Die Menschen kommen am "Platz der Freiheit" zusammen, feiern und singen
Jetzt am Wochenende dominieren die ukrainischen Farben auf dem Hauptplatz. Ritschi mit seinem blau-gelben Hundepullover ist hier und jetzt genau am richtigen Ort: auf dem "Platz der Freiheit". Er blinzelt ein wenig auf dem Arm von Nastya. Der Hund wird sich wohl freuen, dass er es im feucht-kalten Herbst draußen schön warm hat.
Menschenmassen kommen zusammen, schwenken Fahnen, um den Abzug der Besatzer zu feiern. Diese haben laut russischen Angaben die Stadt in den frühen Morgenstunden des Freitags verlassen. Vor allem auf dem Hauptplatz strömen die Menschen zusammen. Frauen stimmen das patriotische Lied über die "rote Kalyna" an. Am Rand der nahen Straße jubeln die Menschen jedem ukrainischen Militärfahrzeug zu, das vorbeirattert. Andere halten aus Autofenstern wehende Fahnen heraus.
Ab und an hält ein Militärfahrzeug. Was dann passiert, vergessen die Soldaten wohl ein Leben lang nicht. Weinende Großmütter umarmen sie. Teenager wollen Selfies mit ihnen. Andere drücken den Kämpfern Blumen in die Hand. Auf der Ladefläche des Pickups von Soldat Andrii liegen gleich mehrere Sträuße und das symbolische Willkommensbrot.
Der 35-Jährige hat mit seinen Kameraden einen Star-Link zu einem Satelliten aufgebaut. "Damit die Leute mit ihren Smartphones online gehen können, sie Freunden und Verwandten ein Lebenszeichen geben können", sagt er. Das Angebot wird umfassend genutzt, eine Menschentraube hat ihre Smartphones gezückt.
Derweil gibt der Soldat im Akkord Autogramme meist auf kleine Ukraine-Fähnchen, die ihm von allen Seiten entgegengestreckt werden. "Das ist ja völlig verrückt." Ein Lächeln zieht sich über das bärtige Gesicht des 35-Jährigen.
Die ukrainische Armee beeilt sich, die strategisch wichtigen Punkte abzusichern
Andrii hatte ein herzliches Willkommen erwartet. "Aber nicht, dass wir Soldaten hier fast wie Rockstars empfangen werden", sagt er und lacht. Aber es tut ihm gut. Viele der Soldaten, die mit Geländewagen und Trucks vorbeirauschen, erlebten in den vergangenen Monaten als Frontkämpfer harte Zeiten. Es ist keine Parade, die an den Feiernden vorbeifährt, sondern Pickups, in denen Maschinengewehre und Panzerfäuste liegen. Kampfbereite Soldaten sitzen am Steuer. Die ukrainische Armee beeilt sich, die strategisch wichtigen Punkte abzusichern. Nicht wenige wittern eine Falle, etwas Schlimmes, das noch passieren kann.
Hupende Autos, singende Frauen, "Putin Buuuhh" und "Slava Ukraini"-Rufe hallen über den Platz und die angrenzende Straße. Stille ist nicht angesagt bei der Freude über die Befreiung. Oder doch? Wer den Menschen in die Gesichter sieht, blickt nicht selten in Augen, in denen die Tränen stehen. Eine ältere Frau hält ihre Freundin fest im Arm, als deren Schultern zu zucken beginnen.
Der "Platz der Freiheit" hat seinem Namen schon zu Beginn der Invasion Ehre gemacht. Bereits am 27. Februar drangen russische Truppen in Cherson ein, am 2. März hatten die Besatzer die Stadt de facto unter Kontrolle. Die Südfront entwickelte sich schnell zum Problemfall der ukrainischen Verteidiger. Doch auch wenn Cherson schnell fiel, die Menschen der Stadt zeigten viel Mut.
Mascha ist erst 19 Jahre alt, dreimal war sie Anfang März auf dem "Platz der Freiheit", um gegen die Besatzung zu demonstrieren, erzählt sie. "Es sah ähnlich aus wie jetzt, viele hatten ukrainische Fahnen mitgebracht." Doch die Situation war gefährlich. "Wir standen für unsere Freiheit auf." Bis die russischen Soldaten sie mit Tränengas-Granaten auseinander trieben. "Mein Gott, hat das in den Augen gebrannt. Zwei Tage lang hat es danach noch höllisch geschmerzt", berichtet die junge Frau, die mit ihren Freunden Oleksiy und Oleksandr auf dem Platz steht. Alle drei haben sie ukrainischen Fahnen um ihre Schultern gelegt.
"Das hier ist Ukraine. Punkt."
Dann fügt die 19-Jährige hinzu: "Das hier ist Ukraine. Punkt." Die Scheinreferenden der russischen Besatzer, deren Werbeplakate gerade Stück für Stück abgerissen werden, für Mascha und ihre Freunde waren sie ein schlechter Witz. "Aber umso besser, dass Putin jetzt sein Gesicht doppelt verliert", wirft eine Dame mit Strickmütze ein.
Mascha ist ein junge Frau, die sagt, was sie denkt. "Das hat mich bei den Russen drei Tage ins Gefängnis gebracht", sagt sie. Die 19-Jährige hatte in einem kleinen Restaurant gearbeitet. Eines Tages saßen dort tschetschenische Kämpfer. "Denen habe ich erzählt, was ich von ihnen halte", erinnert sie sich. Die Einheiten des tschetschenischen Präsidenten Ramsan Achmatowitsch Kadyrow sind berüchtigt für ihre Grausamkeit. Ihnen werden zahlreiche Kriegsverbrechen zulasten gelegt.
Drei Tage lang hielten die Russen die 19-jährige Mascha gefangen
Wenig später wurde Mascha verhaftet. "Drei Tage lang haben sie mich in einer Polizeiwache eingesperrt. Ich bekam nichts zu essen, nur etwas zu trinken. Und jede Menge Drohungen", erzählt Mascha.
"Mein Vater war auch im Gefängnis, weil er angeblich einen Treffpunkt für den ukrainischen Widerstand betrieben haben soll", sagt der 18-jährige Oleksiy. "Wie zu Stalins Zeiten hat ihn die Lüge eines Nachbarn in die Situation gebracht. Es war wieder Spitzelei angesagt, als uns die Russen besetzten. Mein Vater hat eine schlimme Zeit erlebt."
Dann spielt Mascha noch ganz stolz einen kleinen Clip auf ihrem Smartphone ab: "Mit Rubel-Scheinen haben wir die russische Fahne angezündet. Freiheit ist unbezahlbar."
Doch es wird kaum einen auf dem Platz geben, der nicht davon überzeugt ist, dass sie bald von neuen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen hören werden. Wie aus all den anderen Gebieten, die unter russischer Besatzung standen und befreit wurden. Organisationen wie Human Rights Watch oder Amnesty International bestätigen Kriegsverbrechen in zahlreichen Berichten.
Mascha verabschiedet sich. "Vielleicht trifft man noch gute Freunde. Und das endlich wieder in Freiheit", sagt sie. Sie ist dafür bereit, einen hohen Preis zu bezahlen. Noch während die Menschen den Abzug der russischen Armee aus ihrer Stadt feiern, hören sie in der Ferne dumpfe Explosionen.
Putin traut man hier auf dem Platz so ziemlich alles zu. Städte wie Mariupol oder Charkiw zeigen seine rücksichtslose Kriegsführung. Vor den Folgen fürchten sich auch die rund 80.000 Menschen, die in der Stadt geblieben sind. Vor der Invasion lebten in Cherson knapp 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Aber heute wollen sie daran nicht denken, sondern die zurückgewonnene Freiheit feiern, die dem Platz den Namen gegeben hat.