zurück
Würzburg
Kommentar: Jetzt muss die Politik die Schulbildung retten
Corona-Pandemie und kein Ende in Sicht: Es braucht eine Kraftanstrengung für Kinder und Eltern, fordert unser Kommentator.
Schule       -  Stühle stehen in einem leeren Klassenzimmer in einem Gymnasium auf den Tischen, da der Unterricht in der Corona-Zeit ausgefallen ist.
Foto: Jonas Güttler/dpa | Stühle stehen in einem leeren Klassenzimmer in einem Gymnasium auf den Tischen, da der Unterricht in der Corona-Zeit ausgefallen ist.
Von Bernhard Junginger

red.politik@mainpost.de

 |  aktualisiert: 08.02.2024 20:49 Uhr

Das Coronavirus spielt nicht nach unseren Regeln, sondern nach ganz eigenen, die die Forscher noch immer nicht zur Gänze enträtselt haben. So hat der Lockdown über Weihnachten und Silvester noch nicht annähernd die Wirkung erzielt, die Wissenschaft und Politik erwartet haben. Infektions- und Todeszahlen sind weiter auf hohem Niveau. Die Gesellschaft ist müde von der harten und langwierigen Zeit der Pandemie, die viele Abwehrkräfte gekostet hat.

Das Leben, wie wir es kennen, wird noch pausieren müssen

Dass mit Beginn des neuen Jahres Besserung eintreten würde, hat sich als trügerische Hoffnung erwiesen. Wie lange es dauert, bis die holprig gestartete Impfaktion wirklich Wirkung zeigt, ist völlig offen. In Sicherheit wiegen darf sich niemand. Bund und Länder werden an diesem Dienstag entscheiden müssen, wie es weitergeht. Die Tendenz ist klar: Fast alles spricht für eine Verlängerung der Maßnahmen, die die weitere Ausbreitung des Erregers eindämmen sollen, aber eben auch Wirtschaft, Kultur und Sozialleben lähmen. Das Leben, wie wir es kennen, wird noch pausieren müssen.

Doch schon wenn es um die Dauer der Verlängerung geht, zeichnet sich wieder Streit ab. Soll der Lockdown nun bis Ende Januar dauern, schon früher enden oder noch deutlich länger gehen? Wie immer sind die Länder mit hohen Fallzahlen anderer Meinung als diejenigen, in denen es etwas besser aussieht. Besonders hitzig könnte um die Öffnung von Schulen und Kindergärten gezankt werden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder etwa mahnt zu größter Vorsicht und nennt eine vorschnelle Rückkehr der Kinder in die Einrichtungen verantwortungslos. Dagegen gibt es unter den Kultusministern von Bund und Ländern, die sich schon am Montag beraten, starke Stimmen, die auf eine rasche Wiedereröffnung drängen.

Recht haben beide Seiten. Die noch vor kurzem von Experten vertretene Einschätzung, dass das Infektionsgeschehen an Schulen keine wichtige Rolle spielt, hat sich im Winter als wohl zu optimistisch erwiesen. Kinder erkranken meist selbst nicht schwer an Corona, doch es sind viele Fälle bekannt, in denen sie Eltern oder Großeltern mit Corona angesteckt haben.

Ein geregelter Schulunterricht ist wichtig für Familien

Gleichzeitig zeigt sich heute mehr denn je, wie wichtig ein geregelter Schulunterricht für Kinder, Familien und die ganze Gesellschaft ist. Die vergangenen Monate aber haben viele beschämende Defizite ans Licht gebracht. Auch nach einem Jahr ist die Bildungslandschaft nicht annähernd pandemiefest. Das Virus ist auf ein Bildungssystem getroffen, das in vielen Bereichen finanziell schlecht ausgestattet und reformbedürftig ist. So folgte vielerorts schnell der Kollaps. Dabei hat sich auch gezeigt, dass es durchaus Strategien gibt, wie Bildung und Betreuung im Ausnahmezustand gelingen können. Durch Präsenzunterricht mit sinnvollen, durchgehenden Schutzmaßnahmen, durch digitale Angebote, die freilich eine solide Infrastruktur erfordern, oder sinnvollen Kombinationen aus alledem.

Schule in Corona-Zeiten       -  Lehrervertreter sehen wenig Chancen auf eine baldige Rückkehr ins Klassenzimmer.
Foto: Marijan Murat/dpa | Lehrervertreter sehen wenig Chancen auf eine baldige Rückkehr ins Klassenzimmer.

Schulpflicht bedeutet nicht nur, dass alle Kinder die Schule besuchen müssen. Sondern auch, dass der Staat allen Kindern ermöglichen muss, die Schule in Krisenzeiten besuchen zu können. Im Moment hängt der Bildungserfolg vielfach davon ab, wie sehr die Eltern ihre Kinder unterstützen können. Bei diesem Bund-Länder-Gipfel muss es darum gehen, dass Kinder und Jugendliche nicht bei der Bildung auf der Strecke bleiben. Das ist eine Herkulesaufgabe, der sich die Politiker mit der gleichen Vehemenz und Finanzkraft widmen müssen, wie der Rettung der Wirtschaft. Und zwar am besten einig und geschlossen, ohne Blick auf persönliche Beliebtheitswerte.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bayerische Ministerpräsidenten
Coronavirus
Eltern
Lockdown
Markus Söder
Pandemien
Schulbildung
Schulunterricht
Schutzmaßnahmen
Silvester
Weihnachten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • T. H.
    Ich höre immer nur Digitalisierung. Das Problem der meisten Kinder ist doch nicht, dass sie kein Endgerät zur Verfügung haben. Heutzutage hat fast jeder ein Smartphone. das Problem ist, dass die wenigsten Schüler so diszipliniert sind, dass sie zu Hause alleine vor einem Gerät sitzen und lernen. Sondern sie brauchen einen Erwachsenen, der sie anleitet und motiviert. Ob dann das Wissen aus dem Internet oder aus einem Schulbuch kommt, ist im Endeffekt egal. Die Politik hat die letzten 20 Jahre dafür gesorgt, dass beide Elternteile arbeiten müssen, damit sie genug zum Leben und eine einigermaßen anständige Rente haben. Dafür wurden Krippenplätze geschaffen und Ganztagsschulen eingerichtet. Und jetzt heißt es auf einmal, die Eltern sollen doch selbst auf ihre Kinder aufpassen? Ich finde das unfair.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Sie haben vollkommen Recht. Bis auf den letzten Satz. Politik hin oder her, am Ende sind die Eltern für ihre Kinder – und damit auch für ihre Betreuung - verantwortlich.

    Ja, man hat das „System“ immer mehr (nach DDR-Vorbild? 😉) darauf ausgerichtet, dass die Eltern ihre Kinder irgendwo abgeben können. Manche nutzen das System zu Steigerung des eigenen Wohlstands und der eigenen Bequemlichkeit – und manche sind auf dieses System existenziell angewiesen.

    So oder so – der Souverän („wir“) hat das zugelassen. Man hat zugesehen und die Politik gewähren lassen. Jetzt versagt dieses Konzept gerade auf der ganzen Linie. Das ist nicht unfair, das nenne ich kurzsichtig. Insbesondere wenn man vorher als Wähler über Jahrzehnte nichts dagegen unternommen hat, dass es genau so kommt.

    Aber ganz unabhängig davon finde ich es nach wie vor sehr(!) befremdlich, die Betreuung der eigenen Kinder als Erwartungshaltung gegenüber dem eigenen Staat zu formulieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Die Politik rettet garnix -

    wenn überhaupt irgendjemand, dürften das die Eltern übernehmen (müssen - so sie können, und der "Rest" muss sehen wo er bleibt).

    Ja hat denn "das Volk" immer noch nicht kapiert, dass Kinder Privatsache sind solange bis sie selber Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen?! Selber Schuld wer heutzutage noch Kinder hat, denn die Zahlen liegen auf dem Tisch, und wer nicht rechnen will, handelt vorsätzlich.

    (Vorsicht Sarkasmus - sorry, aber ist doch wahr!)

    (Sch### bin ich froh dass meine Kinder aus dem Alter raus sind - tiefstes Mitgefühl an alle wo nicht...)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. G.
    Retten? Wenn ich mir manche Verantwortliche in der Politik anschaue, dann kommt einen das kalte Grausen. Mittlerweile scheint es so, dass der Politik die Bildung in dieser Zeit schnuppe ist. Sage nur Digitalisierung. Solange da nicht überall gleiche Voraussetzungen geschaffen wurden, geht an Präsenzunterricht kein Weg vorbei.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. M.
    Ja! Denkt auszankte unsere Lehrer
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. K.
    Eine Inzidenzrate von 50 pro 100.000 ist im Winterhalbjahr so gut wie gar nicht erreichbar. (hat kürzlich Epidemiologe Klaus Stöhr auf ntv gesagt) Also können wir ja gleich den Lockdown bis Ostern verlängern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Die Politik war in der Bundesrepublik Deutschland schon immer für die Bildung verantwortlich. Es muss also jetzt von der Politik gerettet werden, was in den vergangenen Jahrzehnten von der Politik in diesen aktuellen Zustand gebracht wurde.

    Viele Unternehmen lernen gerade, dass ein hoher Grad an dezentralen Arbeitsplätzen entgegen aller Befürchtungen nicht unweigerlich zum betrieblichen Kollaps führt. Dass weniger Dienstreisen die Kosten senken und die Produktivität erhöhen. Der Trend war vor Corona schon da – aber jetzt wurde der Nachbrenner gezündet. Die Arbeitswelt wird nach Corona nie wieder so werden wie vorher. Evolution at work.

    Aber unsere Bildungspolitiker beschwören weiterhin ein Schulkonzept, das schon einige hundert Jahre auf dem Buckel hat und verschnarchen weiterhin die Digitalisierung und eine Schulreform. Nie war es dringender, nie war die Gelegenheit so günstig. Aber man stemmt sich weiter mit allen Vieren gegen jede Veränderung …

    Überforderte, bräsige Bürokraten...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Was genau schlagen Sie also für ein Schulkonzept vor - wenn das bisherige so furchtbar und veraltet ist?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Eine herausfordernde Frage, bei 1.000 Zeichen … ich bitte um Verständnis, nicht ins Detail gehen zu können …

    1. Ausmisten der Lehrpläne mit einem stärkeren interdisziplinären Ansatz (inkl. einem fachübergreifenden, logischen, altersgerechten Aufbau der Lehrpläne)
    2. Modernisierung der Lehrpläne und des Unterrichts (Digitalisierung/elektronische Medien)
    3. Weniger kurzfristige Reproduktion, mehr problemlösendes Denken und Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung
    4. Berücksichtigung aktueller lernpsychologischer Erkenntnisse
    5. Berücksichtigung aktueller entwicklungsbiologischer Erkenntnisse Heranwachsender
    6. Stärke Fokussierung auf die Schüler als Individuum und deren ganzheitliche Entwicklung – anstatt nur auf Einheitsprüfungen und Noten
    7. Lernpflicht statt Schulpflicht
    8. Pandemieplan

    Einiges könnte man sich sicher von den Finnen abschauen – die haben ein paar interessante Ansätze am Start …
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Das, was Sie hier fordern, hätte in der Umsetzung Eine große Konsequenz: eine Klassenstärke von maximal 5 Schülern!
    Und ansonsten haben wir bei unseren Schülern doch eigentlich vor allem folgende Probleme (fragen Sie mal die Lehrer): mangelnde Disziplin im Unterricht, eine nicht vorhandene Arbeitshaltung, kaum den Willen sich mal anzustrengen! Alles muss der Lehrer häppchenweise und mundgerecht servieren, am besten vorgekaut- und wenn die Noten dann nicht nach Wunsch ausfallen, kommen Eltern bereits in Begleitung eines Anwalts in die Sprechstunde!
    Das sind keine Horrorszenarien, das ist REALITÄT heutzutage!
    Wenn mir ein Schulrat erzählt, dass es Untersuchungen gibt, dass 20-25% der täglichen Unterrichtszeit für disziplinarische Dinge drauf gehen (macht bei 6 Schulstunden = 270 Minuten Unterricht bei 20% immerhin 54 Minuten, also mehr als eine Schulstunde, die einfach fehlen!)
    Ein Lehrer ist aber kein Entertainer!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Und noch ein interessanter Ansatz zum Thema „Lehrplanentrümpelung“, wie sie immer wieder gefordert wird:
    Seit Jahren beobachte ich diese Entwicklung- mit jedem Lehrplan, der neu veröffentlicht wird, werdrn der Lernstoff und die Inhalte reduziert und ausgedünnt!
    Eine Lehrerin, die letztes Jahr in Pension ging, hat mir gegenüber in einem Gespräch im August geäußert: als ich angefangen habe auszuräumen, was ich entsetzt feststellen zu müssen, was ich vor 20/30 Jahren mit meinen Schülern gemacht habe- und was davon heute übrig geblieben ist!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    Keine Panik
    Hundertprozentige Chancengleichheit hat es im Bildungswesen noch nie gegeben und kann und wird es nicht geben. Die Kinder reicher und wohlhabenden Eltern hatten es von je her leichter. Siehe auch nur die Wohnverhältnisse, "Bildungs"reisen, Studium etc. Warum jobben denn so viele nebenher? Die Mietkosten steigen und steigen. Diese Fakten kann man nicht wegreden und wegdenken. Was viele bisher wieder übersehen, wir haben einen Facharbeiter und Handwerkermangel. "Handwerk hat goldenen Boden" e weng. Also keine Panik, wenn ein paar Schultage mehr oder weniger ausfallen. Den Unterrichtsausfall kennen wir immer mehr durch zu wenig Lehrkräfte. Die Ausbildung hat man vor geraumer Zeit zurückgefahren, weil man den zukünftigen Bedarf nicht vorhersehen konnte. Als Ersatz einfach andere Ferien kürzen oder ausfallen lassen, wie z.B. die Faschings- genauer Skiferien. Wer fährt denn noch zum Skifahren in die Berge. Die, die es sich schon immer leisten konnten. Lasst die Schulen noch zu!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. H.
    Unglücklicher Titel... Weshalb sollten genau die Politiker die es bis jetzt nicht geschafft haben zumindest annähernd Homeschooling o.ä. in ordentliche Bahnen zu lenken jetzt eine Plan haben? Wir haben Konzerne wie SAP usw. Keiner wurde mit eingebunden. Ich habe ein schulpflichtiges Kind. Es ist ein Armutszeugnis was Bildung unserem Statt wert ist. Es ist ein reines Lotteriespiel in der Schule ob man engagierte Lehrer oder nicht bekommt. In der Pandemie zeigt sich leider immer mehr wie Deutschland sich über Jahre in vielen Bereichen heruntergewirtschaftet hat. Ich werde jetzt nicht mit Lufthansa oder anderem anfangen. Es kann sich jeder seinen Teil denken.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    In England füllen sich Krankenhäuser mit Kindern, also lasst uns die Schulen öffnen.....da bleiben keine Worte mehr für so ein Vorgehen. Gesundheitsschutz scheint für Schüler, Lehrer und andere Beschäftigte in Schulen nicht zu zählen....Bildung über alles...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. P.
    Es bleibt aber zu Bedenken, dass die 0.5% infizierte Personen (Stand Oktober) in den Schulen einen Inzidenzwert von 500 bedeutet. Jede Stadt wäre seit Monaten im Lockdown, aber Schüler und Lehrer setzten wir bedenkenlos dieser Situation aus? Was sagt das kur über uns?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten