zurück
Würzburg
Musik zu Kafka: Wie der große Dichter Komponisten inspirierte
Er selbst hielt sich für unmusikalisch, seine Texte sind es nicht: Über 100 Komponisten haben Werke zu Franz Kafka geschaffen. Ein Rezitationskonzert gibt einen Einblick.
Franz Kafka um 1920 in der Altstadt von Prag
Foto: dpa | Franz Kafka um 1920 in der Altstadt von Prag
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:37 Uhr

Wäre es nach dem Versicherungsangestellten Franz Kafka (1883-1924) gegangen, hätte die Welt niemals seine Texte kennengelernt. Sie wären nach seinem frühen Tod vernichtet worden. Doch da sein Freund und Nachlassverwalter Max Brod sich über Kafkas Testament hinwegsetzte, gehören die Romane, Erzählungen, Fragmente und Tagebuchaufzeichnungen, die Kafka eigentlich als Versuche der Selbstfindung schrieb, heute unwiderruflich zum Kanon der deutschen Literatur. 

Was wenige wissen: Schon Max Brod hat 1911 erste Texte Kafkas vertont und nach ihm noch viele andere. Kafka selbst hat sich als unmusikalisch bezeichnet: "Ich habe gar kein musikalisches Gedächtnis." Und: "Die gehörte Musik zieht eine Mauer um mich." Etliche Komponisten – es sind über 100 – haben die sprachliche Kraft und die allgemein menschliche Gültigkeit der Texte dennoch zu unterschiedlichsten Werken inspiriert, von der Oper bis hin zum Solowerk für Schlagzeug.

Ein Programm mit je zur Hälfte Rezitation und Musik

Einen kleinen Ausschnitt dieses Schaffens, direkt konfrontiert mit den Texten selbst, stellt die Liedklasse der Musikhochschule Würzburg am 6. Mai im Gebäude in der Bibrastraße vor. Der Leiter der Klasse, Alexander Fleischer, und Klaus Hinrich Stahmer, Komponist und emeritierter Professor der Hochschule, haben Lieder, Klavierwerke, Kammermusik und Solowerke zusammengestellt etwa von Max Brod, Theodor W. Adorno, Ruth Zechlin, Petr Eben, Tzvi Avni, György Kurtág und Jan Müller-Wieland. Es spielen und singen Studierende und Absolventen der Liedklasse und weitere Instrumentalisten. Es sind Ausschnitte eines Konzerts unter dem Titel "Kafka hören", das Anfang April in der Freien Akademie der Künste in Hamburg für Furore sorgte, so Stahmer: "Da war eine Intensität des Zuhörens beim Publikum, das hätten wir selbst vorher auch nicht für möglich gehalten."

Klaus Hinrich Stahmer, sozusagen Fährtensucher für das Programm und Verfasser des umfangreichen Abschnitts "Vertonungen" im Wikipedia-Eintrag über Kafka, hält den Schriftsteller, inzwischen längst weltberühmt wider Willen, im übrigen durchaus nicht für unmusikalisch: "Dass Kafkas Sprache per se hochmusikalisch ist, wird man in der Rezitation des Schauspielers Adam Nümm nach- und miterleben." Erst im Vergleich mit den gesprochenen Texten erschlössen sich dann die Dimensionen der Vertonungen. Es werde eine zusammengewobene und thematisch gegliederte Einheit aus den etwa gleich dosierten Elementen Sprache und Musik werden, sagt der Komponist. "Man steigt wirklich in die Person Franz Kafka ein."

Kafka-Vertonungen: Liedklasse der Hochschule für Musik Würzburg und weitere Instrumentalisten. Theater im Gebäude Bibrastraße. Montag, 6. Mai, 19.30 Uhr. Abendkasse.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Absolventinnen und Absolventen
Deutsche Literatur
Franz Kafka
Hochschule für Musik
Hochschule für Musik Würzburg
Hochschulen und Universitäten
Instrumentalmusikerinnen und Instrumentalmusiker
Klaus Hinrich Stahmer
Komponistinnen und Komponisten
Max Brod
Musikhochschulen
Oper
Petr Eben
Professoren
Studentinnen und Studenten
Theodor W. Adorno
Tzvi Avni
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen