zurück
Würzburg
Mozartfest, Woche drei: Wenn bei der Oper die Handlung egal ist
Die zweite Woche des Mozartfests war geprägt von der Auseinandersetzung mit der Gründungsgeschichte des Festivals. In Woche drei stand wieder die Musik im Vordergrund.
Blick vom Weißen Saal auf die Bühne im Kaisersaal
Foto: Dita Vollmond | Blick vom Weißen Saal auf die Bühne im Kaisersaal
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:14 Uhr

Mozarts "Idomeneo" aus dem Jahr 1781 (ein Jahr vor der "Entführung") war 1931 die erste Oper, die beim Mozartfest konzertant aufgeführt wurde. Deshalb nahm Intendantin Evelyn Meining das Drama mit der hochkomplizierten mythologischen Handlung, das sie für Mozarts beste Oper hält, ins Jubiläumsfestival.

Dirigent Christophe Rousset und die Sänger Nicholas Scott und Matthieu Heim (von links).
Foto: Dita Vollmond | Dirigent Christophe Rousset und die Sänger Nicholas Scott und Matthieu Heim (von links).

Sehr viele sehr gute Argumente für Meinings Einschätzung lieferten Christophe Rousset und sein fabelhaftes Originalklang-Ensemble Les Talens Lyriques an zwei Abenden im Kaisersaal. Im Grunde muss man die Handlung nicht durchschauen (es geht um jugendliche Liebe, königliche Pflichten und göttliche Eingriffe), denn allein dieses Bad in Farben und Emotionen war beglückend: So viel Lautmalerei, so viel Dramatik, so viel Liebe, so viel Seelenpein, so viel Großmut.

Und so viel pointiertes, schmissiges, süffiges Musizieren: Es schien, als verschwende niemand auch nur einen Gedanken an die Akustik des Saals. Da wurde draufgehalten, dass es eine reine Freude war. Und siehe da: Das war transparent, das war differenziert. Und, angesichts manch dramatischer Klangwolke, wieder der Gedanke: Vielleicht wäre es an der Zeit, in einer der nächsten Mozartfest-Ausgaben das Verhältnis Mozart-Wagner auszuloten.

Christophe Rousset und sein  Originalklang-Ensemble Les Talens Lyriques
Foto: Dita Vollmond | Christophe Rousset und sein Originalklang-Ensemble Les Talens Lyriques

Gesungen wurde ausnahmslos auf Topniveau: Giulio Pelligra (Idomeneo), Maite Beaumont (Idamante), Judith von Wanroij (Ilia), Lenneke Ruiten (Elettra), Nicholas Scott (Arbace), Matthieu Heim (Stimme/ein trojanischer Gefangener) und das eigens zusammengestellte Vokalensemble des Mozartfests. Besonders interessant neben der spannenden Gestaltung der vielen, vielen Rezitative: Das direkte Nebeneinander von englischer (Scott) und italienischer (Pelligra) Tenorschule.

Musizierspaß nach der Schicksalsschwere der Oper: Die Philharmonix spielen sich von Mozart bis Falco

Der Bratscher trägt immer rot: Die Philharmonix aus Wien und Berlin
Foto: Max Parovsky | Der Bratscher trägt immer rot: Die Philharmonix aus Wien und Berlin

Die Philharmonix bestehen aus Mitgliedern der Wiener und der Berliner Philharmoniker: Thilo Fechner (Viola), Daniel Ottensamer (Klarinette) und Ödön Rácz (Kontrabass) spielen bei den Wienern, Stephan Koncz (Cello) und Noah Bendix-Balgley bei den Berlinern. Dazu kommen Christoph Traxler (Klavier) und Sebastian Gürtler (Violine). Zusammen bilden sie das virtuoseste, musikantischste, unterhaltsamste Crossover-Ensemble, das man sich vorstellen kann.

Nach zwei Tagen Opera seria, also ernster Oper, erfüllten Philharmonix den Kaisersaal mit Swing und Groove in eigenen Arrangements. Da bildet Bachs C-Dur-Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier die Basis zur "Bohemian Rhapsody", da swingt Benny Goodman zu Dvoraks "Humoreske", da wird die "Tetris"-Erkennungsmelodie zum wuchtigen Kosakenchor.

Die Stücke sind keine Ratespiele à la "Erkennen Sie die Melodie", sondern eigenständige, liebevolle Nachschöpfungen, die manchmal sogar die Originale übertreffen. Stings "Englishman in New York" zum Beispiel. Und Mozarts Requiem mit Falcos "Rock Me Amadeus" zu konfrontieren (im Gedenken an Falcos Unfalltod), das könnte auch schiefgehen. Hier ist es eine hochmusikalische Hommage an beide. Lange, laute, stehende Ovationen.

Reinhard Goebel und die Bamberger: Maximaler Körpereinsatz und holzschnittartiges Musizieren

Ein Probenfoto aus dem vergangenen Jahr. Zum Konzert am Dienstag trug Reinhard Goebel Frack und Fliege, Kummerbund und Maske in Feuerrot.
Foto: Dita Vollmond | Ein Probenfoto aus dem vergangenen Jahr. Zum Konzert am Dienstag trug Reinhard Goebel Frack und Fliege, Kummerbund und Maske in Feuerrot.

Reinhard Goebel, einst Pionier der historisch informierten Aufführungspraxis hat dieser Tage zwei Missionen: Er nimmt bewusst Zeitgenossen der Großen, die heute fast vergessen sind, in seine Programme, um zu zeigen, was zu Mozarts und Beethovens Zeiten der erfolgreichere Mainstream war. Und er dirigiert konventionelle Orchester, die sich sonst vorwiegend im 19. Jahrhundert bewegen, mit Repertoire des 18. Jahrhunderts.

Beim Konzert mit den Bamberger Symphonikern im Kaisersaal standen Leopold und Wolfgang Amadé Mozart auf dem Programm. Und Paul Wranitzky, der mit Wolfgang Amadé das Geburtsjahr 1756 teilt. Seine Sinfonie "für den Frieden mit der französischen Republik" entstand 1797 und kam – vorhersehbarerweise – bei Kaiser Franz II. nicht gut an. Das Stück ist echte Programmmusik: Zu hören sind Schachtgetümmel, marschierende Truppen, ein Trauermarsch für Ludwig XVI. und Freudenrufe über den Frieden.

Sie sorgte am Abend mit den Bambergern für die Eleganz: Mirijam Contzen
Foto: Magnus Contzen | Sie sorgte am Abend mit den Bambergern für die Eleganz: Mirijam Contzen

Reinhard Goebel arbeitete sich am Orchester ab, als gelte es, jede Phrasierung einzeln zu formen. Und als liefen die flotten Tempi Gefahr, sofort an Fahrt zu verlieren, sollte er auch nur eine Sekunde  nachlassen. Die Bamberger machten durchaus mit, allerdings animierte Goebel sie mit seinem maximalen Körpereinsatz zu eher holzschnittartigem Musizieren. 

Eleganz und Strahlkraft kamen deshalb im Wesentlichen von der Solistin: Mirijam Contzen meisterte das hochvirtuose und selten gespielte Violinkonzert KV 271a mit präziser Bravour. Ob das Stück wirklich von Wolfgang Amadé Mozart stammt, ist umstritten. Reinhard Goebel ist sich da – sehr im Gegensatz zu anderen Forschern – sehr sicher.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Mathias Wiedemann
Aufführungspraxis
Benny Goodman
Berliner Philharmoniker
Falco
Geigen
Konzerte und Konzertreihen
Kunst- und Kulturfestivals
Ludwig van Beethoven
Mozartfest Würzburg
Musizieren
Oper
Orchester
Reinhard Goebel
Sinfonien
Unfalltod
Vokalensembles
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen