zurück
München
Söder: Wer nicht gendert, darf in Bayern keine Nachteile haben
Gender-Sternchen dürfen etwa an Hochschulen nicht die Benotung beeinflussen, fordert der Ministerpräsident. Konkrete Benachteiligungen kennt seine Regierung bislang aber nicht.
Wer etwa an Bayerns Hochschulen auf geschlechtergerechte Sprache verzichtet, darf deshalb keine Nachteile haben, fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). 
Foto: Uli Deck, dpa | Wer etwa an Bayerns Hochschulen auf geschlechtergerechte Sprache verzichtet, darf deshalb keine Nachteile haben, fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). 
Henry Stern       -  Obermeier/ Henry Stern
Henry Stern
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:55 Uhr

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will in staatlichen Bereichen wie etwa den Hochschulen einen Zwang zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache verhindern. Gleichberechtigung von Frauen und Männern sei zwar "absolut selbstverständlich und ein großes Ziel" seiner Regierung, erklärte Söder. Dazu gehöre auch die Verwendung einer "geschlechtersensitiven Sprache" etwa in Gesetzen. "Wir sind aber gegen Übermaß und Überforderung und für eine richtige Balance", sagte Söder in München.

Der Ministerpräsident kündigte an, dass alle staatlichen Leitfäden zum Gebrauch geschlechtergerechter Sprache dementsprechend überarbeitet werden sollen. Der wichtigste Punkt dabei sei, dass ein Verzicht zum Beispiel auf Gendersternchen in Prüfungen an den Hochschulen keine Nachteile nach sich ziehen dürfe. "Das ist etwas, das nicht prüfungsrelevant sein darf", forderte Söder. "Sprache ist frei", fügte er an: "In Bayern darf jeder sagen, was er will."

Die Debatte um die Gendersprache hatte in der Endphase des Bundestagswahlkampfes Fahrt aufgenommen, nachdem Söder auf dem CSU-Parteitag am vorletzten Wochenende unter anderem die vermeintlich schlechtere Benotung von Prüfungen ohne Gendersprache an bayerischen Universitäten kritisiert hatte. Er werde einen Gender-Zwang nicht akzeptieren, kündigte Söder damals unter großem Applaus der CSU-Delegierten an: "Denn Bayern ist ein Freistaat und kein Umerziehungsstaat".

Uni Würzburg: Keine Pflicht zum Gendern und keine Nachteile bei Verzicht

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg erklärt jedoch auf Nachfrage, dass es dort keine Pflicht zum Gendern gibt und aus dem Verzicht auch keine Nachteile entstehen dürfen. Nach dem aktuellen Gleichstellungskonzept der Hochschule werde allerdings "die Verwendung gendersensibler Sprache – je nach Möglichkeit des fachlichen Kontextes – in wissenschaftlichen Arbeiten und Prüfungsleistungen begrüßt".

Ein "Leitfaden" für geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule werde derzeit überarbeitet. Auch in der neuen Version sei jedoch für die Studierenden "keine Verpflichtung geplant".

Minister Sibler: Bislang keine Beschwerden über Benachteiligung bei Gender-Verzicht

Auch Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) räumte vor Journalisten ein, ihm seien keine Fälle einer schlechteren Benotung aufgrund des Verzichts auf Gendersprache bekannt: "Wir hatten bislang keine offiziellen Beschwerden, wir werden aber immer wieder auf diese Problematik angesprochen", sagte er. Für den Bereich der Hochschulen habe sein Haus deshalb nun vorsorglich klargestellt, dass die Verwendung von Gendersprache kein Zwang sein darf: "Wer Gendersternchen nicht verwendet, darf deshalb nicht schlechter bewertet werden", erklärte Sibler.

Es gehe ihm bei dieser Vorgabe darum, "Verunsicherungen zu vermeiden", beteuerte der Minister. Studenten, die sich dennoch ungerecht behandelt fühlen, stehe seine Tür jederzeit offen: "Wenn es den Verdacht gibt, kann man sich gerne direkt an das Ministerium wenden", kündigte Sibler an.

Für den Bereich der Staatsverwaltung forderte Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) die Verwendung einer möglichst einfachen geschlechtersensiblen Sprache, etwa "Bürgerin und Bürger" oder geschlechterneutrale Begriffe wie "Studierende". Denn nicht nur die Gleichberechtigung, auch die Inklusion Behinderter sei ein wichtiges Staatsziel: "Gendersternchen und Unterstriche sind aber nicht für alle Menschen barrierefrei zu lesen", warnt Trautner: "Ich rate deshalb vom Gebrauch im staatlichen Bereich ab."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Henry Stern
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Bayerische Ministerpräsidenten
Behinderte
Bernd Sibler
CSU
CSU-Parteitage
Carolina Trautner
Emanzipation
Exekutive Einrichtungen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Markus Söder
Minister
Ministerpräsidenten
Regierungen und Regierungseinrichtungen
Sprache
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. K.
    Was mir immer noch nicht einleuchtet:

    Im Englischen ist die Sprache inhärent geschlechtsneutral – aber sind die englischsprachigen Länder denn weiter als wir, was die reale Gleichstellung der Geschlechter angeht? Ich würde sagen: Nein!

    Was jetzt auch nicht verwundert.

    Denn geschlechtsspezifische Ungleichbehandlung ist kein grammatikalisches Problem der Sprache, es ist ein mentales Problem der Kultur. Insofern ist es vollkommen und absolut bescheuert, zu glauben, über eine Änderung der Sprache die Kultur verändern zu können.

    Wenn das möglich wäre, müssten eine halbe Milliarde englischsprechender Mitmenschen bereits im Himmel der Gleichberechtigung leben.

    Wir lassen uns hier in einen vollkommen sinn- und nutzlosen Alibi-Aktionismus treiben, der zur Lösung des eigentlichen Problems nichts beitragen wird. Und der – schlimmer noch – uns sogar ein Stück weit daran hindert, die wirklichen Ursachen anzugehen … ein Bärendienst an der Sache!

    Und niemand kann diesen Wahnsinn stoppen ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Au Mann

    das mit der Genderei ist wohl so ähnlich wie mit dem Applaus für die Wenigverdiener:innen - statt anständiges Gehalt ohne Unterschied zu zahlen, auch noch Unterschiede im Sprachgebrauch machen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    "In Bayern darf jeder sagen, was er will."

    Wer will da was verbieten?
    Selbst ein Hr. Söder darf seine Meinung verbreiten, auch wenn es Unsinn ist. Ich glaube er gefällt sich in der Verkündigung vom Untergang Bayerns wenn die CSU nicht mehr an der Regierung ist.
    Selbstherrlich
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. K.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. K.
    Schon schlimm, dass man sich darüber Gedanken machen muss.
    Es sollte jedem selbstüberlassen bleiben, ob er diese Schw***sinn mit den Gendersternchen o. ä mitmacht oder nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Interessant, was uns Ministerpräsidentin Söder sagt. Ich vermute mal ihm fällt nichts mehr vernünftiges mehr zum versemmelten CSU Wahlkampf ein
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Also Herr Söder redet viel Unsinn, was allerdings den Genderwahn angeht muss ich ihm uneingeschränkt recht geben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. A.
    Es gibt eine Dudenempfehlung (nachzulesen in der neuesten Fassung. Beispiel: Mitarbeiter/-innen). Wenn ein Text in Sprachausgabe "übersetzt" werden soll, kann er nur bei einer Schreibweise mit Doppelpunkt verständlich wiedergegeben werden (Beispiel: Mitarbeiter:innen). Alle anderen Schreibweisen machen Probleme. Leute, die fordern, das Gendern konsequent umzusetzen, denken nicht an die vielen Blinden und Sehbehinderten, die auf die Sprachausgabe angewiesen sind. Wer einen längeren Text in gendergerechter Sprache laut vorliest, merkt sofort, was ich damit meine.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. K.
    Was soll der Quatsch mit Doppelpunkt:
    Verständliche Wiedergabe in Schreibweise?
    lt Duden steht der Doppelpunkt:
    Der Doppelpunkt steht vor angekündigten wörtlich wiedergegebenen Äußerungen, Gedanken oder Textstellen
    Der Doppelpunkt steht vor angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen, Titeln usw.
    Der Doppelpunkt steht vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung daraus ziehen

    Beim Lesen mit Doppelpunkt, denke ich immer da sind Muckenschiß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. A.
    Es gibt Verlage und Herausgeber, die verlangen das Gendern. Und dort ist es die einzig "vernünftige" Art, den Doppelpunkt beim Gendern zu verwenden, weil (siehe meine Ausführungen) das durch die Sprachprogramme am besten umzusetzen ist. Ich bin auch kein Freund zwinkern des Genderns, habe aber Kunden, die hierauf bestehen. Übrigens: Nach einem Doppelpunkt steht ein Leerzeichen (siehe Duden und DIN), das beim Gendern nicht gesetzt wird. Eine Verwechslung in gedruckten Werken gibt es dadurch nicht, wenn sich der Schreiber an die Regeln hält.

    In Deutschland gibt es ca. 150 000 blinde und ca. 500 000 sehbehinderte Menschen, die auf die Sprachausgabe angewiesen sind!!! Und wenn ich aus beruflichen Gründen gendern MUSS, dann so, dass die Leute eine vernünftige Sprachausgabe erhalten!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Menschen zu zwingen oder zu nötigen, etwas Bestimmtes zu sagen oder eben nicht zu sagen, hatten wir in der Menschheitsgeschichte öfter. Fortschrittlich find ich die Idee der "Genderei" deswegen nicht. Es gibt andere Wege, Menschen zu vermitteln, alle Geschlechter gleich zu behandeln, z.B. indem man es in der Öffentlichkeit vorlebt, mit Wort und Tat alle Menschen gleich behandelt. Das lief Jahrhunderte falsch und lässt sich mit einem Gesetz oder Nötigung nicht einfach ändern. Die "Genderei" ist vermeintlich der schnellste, aber auch ein ziemlich blöder Weg. In dem Falle hat der Herr Söder Recht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. L.
    An der Universität Augsburg wird in einzelnen Fachbereichen das Gendern erwartet. Unsere Tochter hat ihre Masterarbeit deswegen in englischer Sprache geschrieben, um diesem Blödsinn zu entgehen. Dem Ministerpräsidenten ist also Recht zu geben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. V.
    @vob Das gibt es nicht nur in Augsburg, sondern teilweise auch an der Uni in Würzburg. Ich selbst habe vor zwei Jahren bei gewissen Dozentinnen und Dozenten Abzüge dafür bekommen, weil ich in Einzelfällen vergessen habe zu gendern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. L.
    Informieren Sie das Büro des Ministerpräsidenten über diesen Umstand. Die wissenschaftliche Qualität Ihrer Arbeiten war durch die angeblichen „Fehler“ nicht gemindert. Ideologische Betrachtungen haben bei der Bewertung solcher Leistungen nichts verloren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Ich hab kein Problem mit dem Gendern. Wer will, soll es machen - ABER RICHTIG!
    Ein schönes Beispiel hier - wir sind ja gerade in der Zeitung - der Redakteur bzw. die Redakteurin.
    Hier ist gendern in der Einzahl einfach: Redakteur*in
    Kompliziert wird es bei der Mehrzahl: Redakteure bzw. Redakteurinnen.
    Gegendert würde das korrekt so aussehen:
    Redakteur*inn*e*n.
    Redakteur ist erst mal die Grundform - das "inn" zeigt dann die weibliche Form an - das "e" ist dann wieder sowohl in der weiblichen Mehrzahl enthalten als zeigt es auch die männliche Mehrzahl an - während das "n" am Schluss wieder nur zur weiblichen Mehrzahl gehört.
    Redakteur*innen ist grammatikalisch absoluter Unsinn, sprachlich ungenügend!
    Es gibt aber auch Begriffe, die einfach zu gendern sind - Lehrer*innen wäre dann mit einem Stern korrekt, denn die Mehrzahl des männlichen Lehrers ist halt auch nur Lehrer.
    Einfach nach der Grundform ein Sternchen und dann die weibliche Mehrzahlendung hinten ran - ist oft schlicht falsch!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    So wird das Gendern zu einer Wissenschaft, wo ich bei jedem Wort erst mal überlegen muss: Wie ist das jetzt richtig in der Mehrzahl?
    Das ist übrigens der Grund, warum das in Frankreich verboten ist, weil da die Mehrzahl oft einfach nur das Einfügen eines "e" am Schluss gebildet wird.
    Beispiel: Rechtsanwalt - avocat/avocate - Mehrzahl, gegendert: avocat*e*s!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. L.
    Sich mit solchem Stuss auseinandersetzen zu wollen oder gar zu müssen, ist reine Zeitverschwendung!

    Söder sieht das mal wieder völlig korrekt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Geb ich Ihnen absolut Recht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    Ich bin schon gespannt auf Ihre Ausführungen zum gegenderten Genitiv und Dativ im Singular.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten