zurück
München
Schüler-Auslandsjahr nur mit dickem Geldbeutel?
Die CSU wollte im neuen neunstufigen Gymnasium mehr Schülern einen Auslandsaufenthalt ermöglichen. Jetzt aber droht die schöne Idee auf der langen Bank zu verhungern.
Schüler-Auslandsjahr nur mit dickem Geldbeutel?       -  Per Schüleraustausch die Welt entdecken: Im neuen G9 sollte diese Möglichkeit bayerischen Schülern auch ohne Eltern mit dickem Geldbeutel offen stehen. Doch die Idee eines staatlichen Fonds droht nun in der Umsetzung zu scheitern.
Foto: Experiment e.V. | Per Schüleraustausch die Welt entdecken: Im neuen G9 sollte diese Möglichkeit bayerischen Schülern auch ohne Eltern mit dickem Geldbeutel offen stehen.
Henry Stern       -  Obermeier/ Henry Stern
Henry Stern
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:48 Uhr

Die Idee hatte Charme: Wenn im neuen neunjährigen Gymnasium (G9) die 11. Klasse ohnehin per „Überholspur“ übersprungen werden kann, warum dieses Jahr nicht verstärkt für einen Auslandsaufenthalt der Schüler nutzen? „Wir wollten aber nicht, dass diese Möglichkeit nur Familien mit dickem Geldbeutel offen steht“, sagt der CSU-Fraktionsvize Karl Freller, der an der G9-Konzeption 2016 und 2017 maßgeblich beteiligt war. „Deshalb habe ich einen staatlichen Fonds vorgeschlagen, der allen interessierten Schülern in Bayern ein Auslandsjahr ermöglichen soll.“ Die Fonds-Idee sei Teil aller G9-Konzeptpapiere gewesen, berichtet Freller. Auch der damalige Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) habe den Vorschlag unterstützt. Schließlich sei ein Auslandsjahr kein Urlaub für die Schüler: „Das ist eine einmalige Lebenserfahrung“, wirbt Freller: „Und gerade in diesen unruhigen Zeiten wichtiger denn je.“

Schulministerium wäre für den Schüler-Fonds lieber nicht zuständig

Doch keine drei Jahre später steht die Umsetzung der schönen Idee in den Sternen: „Nicht zuständig“, heißt es auf Nachfrage zunächst im Kultusministerium. Der Auslandsfonds sei Sache von Markus Söders Staatskanzlei. Dort wird die heiße Kartoffel postwendend ins Kultusressort zurückgeschickt. „Das Anliegen wird weiter verfolgt“, teilt das Kultusministerium schließlich knapp mit. Eine mögliche Finanzierung nicht vor 2023/2024 werde aber noch „geprüft“.

In der Tat sind die ersten neuen G9-Schüler erst 2023 in der 11. Klasse. Allerdings müssten sie bereits zwei Jahre zuvor - in der 9. Klasse - die geplanten Zusatz-Stunden der „Überholspur“ belegen, um ohne Zeitverlust ein Auslandsjahr planen zu können. Spätestens dann müsste also klar sein, ob und unter welchen Bedingungen es dafür staatliche Unterstützung gibt. Freller hat deshalb bereits im Januar an Bayerns neuen Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) geschrieben. Die Tatsache, „dass wir politisch alle an Völkerverständigung, Internationalisierung, Empathie für Menschen anderer Kulturen interessiert sind, müsste ein besonders wichtiges und auch nach außen sehr gut vertretbares Argument sein für eine derartige Schülerförderung“, wirbt Freller darin um Unterstützung.

Kultusminister sieht keinen finanziellen Spielraum

In seiner Antwort, die dieser Redaktion ebenfalls vorliegt, bleibt Piazolo allerdings reserviert: „Die Einrichtung eines solchen Fonds würde ein neues freiwilliges Förderprogramm darstellen“, erklärt er schmallippig. Dafür bestehe derzeit „kein finanzieller Spielraum“. Zudem stellten sich „zur Unterstützung von individuellen Schüleraufenthalten im Ausland viele Fragen, die wir gründlich prüfen müssen“. Welche Fragen dies sein könnten, lässt Piazolo offen.

„Da wird eine tolle Idee auf die lange Bank geschoben“, fürchtet Freller. Natürlich müssten Förderkritierien wie das Vermögen der Eltern oder eine Deckelung der Fördersumme festgelegt werden. „Ich gehe aber davon aus, dass ein höherer einstelliger Millionenbetrag für den Fonds ausreichen würde“, glaubt Freller. Bei einem Bildungsetat in Bayern von derzeit mehr als 19 Milliarden Euro eine vergleichsweise überschaubare Summe. Freller befürchtet deshalb, dass es eher ums Prinzip geht, als um die Finanzierung: Die Überholspur um die 11. Klasse solle offenbar nicht zu attraktiv werden – auch auf Drängen der Lehrerverbände.

Soll die "Überholspur" nicht zu attraktiv werden?

„Wir wollen keine Parallelstruktur zwischen beschleunigtem und längerem Zweig“, räumt der Vorsitzende des Lehrerverbandes bpv Michael Schwägerl auf Nachfrage offen ein. Die staatliche Förderung eines Auslandsjahres ändere an der Überholspur aber wenig, beteuert er: „Wir würden es sogar sehr begrüßen, wenn es hier staatliche Unterstützung gäbe.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Henry Stern
CSU
Finanzierungen
Freie Wähler
Gymnasien
Horst Seehofer
Karl Freller
Kultus- und Bildungsminister
Lehrerverbände
Markus Söder
Ministerpräsidenten
Schülerinnen und Schüler
Staaten
Staatliche Unterstützung und Förderung
Staatskanzleien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Lebenhan1965
    Da hakt es bei den Freien Wählern

    Die Wichtigkeit internationaler Lebenserfahrung versteht eine Provinzpartei einfach nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • fw@widdi.de
    Ich sag schon seit Jahren, dass nicht jeder Richtung Abi/Studium muss... lasst die Kinder tun und lernen was sue wollen.... Handwerker, Pflegekräfte,.... alle gleich wichtig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Für Nicht-Studierer gibt es Erasmus+ und Leonardo.
    HWK und IHK helfen da weiter.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Einwohner
    Ein Jahr im Ausland kann man auch während des Studiums absolvieren wenn man es wirklich will und sich kümmert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lukas.we
    Nicht alle Menschen studieren und können schon gar nicht auf die Überholspur, wenn sie nicht im Gymnasium sind. Die Unterstützung von wertvollen internationalen Erfahrungen finde ich super. Mit der Überholspur braucht man das aber nicht unbedingt verbinden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Es ist allerdings besser wenn man die Fremdsprache schon vor Beginn des Studiums in Grundzügen beherrscht.

    Je nach Studiengang kommen genug Fachwörter hinzu, die man mit Vorkenntnissen einfach besser einordnen kann.

    Außerdem gibt es seit einiger Zeit auch hier die Möglichkeit ein Studium zweisprachig oder sogar ganz in der Fremdsprache zu absolvieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten