zurück
Bamberg
Millionenbetrug im Internet: Fränkische Fahnder heben Callcenter in Sofia aus
Auch Anleger aus Unterfranken wurden laut Zentralstelle Cybercrime Bayern durch Internet-Deals um viel Geld geprellt: Die Ermittlungen führten die Fahnder nach Bulgarien.
Ermittlern der Zentralstelle Cybercrime Bayern zufolge haben Betrüger von einem Callcenter in Sofia aus Anleger mit Internet-Deals um Millionen geprellt (Symbolfoto).
Foto: Silas Stein, dpa | Ermittlern der Zentralstelle Cybercrime Bayern zufolge haben Betrüger von einem Callcenter in Sofia aus Anleger mit Internet-Deals um Millionen geprellt (Symbolfoto).
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 14.02.2024 07:30 Uhr

Die Ermittler der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) in Bamberg sind den Hintermännern von organisierter Abzockerei im Internet auf die Spur gekommen. Nachdem sich quer durch Bayern die Fälle von betrügerischem Cybertrading, einer Art Börsenhandel im Netz, gehäuft hatten und auch in Würzburg erste Beteiligte vor Gericht standen, führte die Spur jetzt zu einem internationalen Callcenter in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Haftbefehle gegen vier Verdächtige

Wie die Spezialdienststelle in Bamberg am Montag mitteilte, hatten bereits vor rund einer Woche zwei Staatsanwälte der ZCB sowie Ermittler der Ansbacher Kriminalpolizei und des Bundeskriminalamtes (BKA) unter Leitung von bulgarischen Kollegen mehrere Bürogebäude und Wohnungen in Sofia durchsucht.  Gegen vier Männer ergingen Haftbefehle. Laut Oberstaatsanwalt Thomas Goger steht das Quartett "im dringenden Tatverdacht, Anleger im gesamten deutschsprachigen Raum um mehrere Millionen Euro gebracht zu haben".

Die Männer sollen Interessenten zu Investitionen in angeblich lukrative Geldanlagen wie Kryptowährungen gelockt haben. Das Geld hätten sie sich abgezweigt: "Insbesondere zu Beginn der Geschäftsbeziehung wurden den Anlegern regelmäßig durch simulierte Charts beträchtliche Gewinne vorgespiegelt, verbunden mit der Forderung nach weiteren Investments", beschreibt Pressesprecher Goger die Vorgehensweise. Auch Anleger aus Unterfranken hätten teilweise hohe Summen investiert, allein in einem Fall sei ein sechsstelliger Betrag erbeutet worden.

"Auf den deutschen Sprachraum spezialisiert"

In Sofia waren die Ermittler auf ein vollbesetztes, "offensichtlich auf den deutschen Sprachraum spezialisiertes Callcenter" gestoßen. Bei den vier Festgenommenen  handelt es sich laut Goger "um die mutmaßlichen Hauptakteure des Callcenters sowie um besonders erfolgreiche Telefonagenten". Bulgarische Gerichte würden nun über die Auslieferung entscheiden.

Erst im Juni war in Würzburg ein Cybertrader zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden.  Die Ermittler konnten umfangreiches Beweismaterial sichern, von dessen Auswertung sich die Zentralstelle nun weitere Erkenntnisse erhofft. Die Tätergruppierung sei nach dem derzeitigen Ermittlungsstand verantwortlich für Plattformen wie alphafinancialgroup.com, zurichfinancialgroup.co, genevacapitalgroup.com und zuletzt promarketsgroup.com. Die Ermittlungen dauern an.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bamberg
Würzburg
Manfred Schweidler
Betrug
Bundeskriminalamt
Ermittlerinnen und Ermittler
Fahnder
Finanzinvestoren und Anleger
Haftbefehle
Internetkriminalität
Kriminalpolizei
Millionenbetrug
Staatsanwälte
Verdächtige
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. S.
    Seit vielen Jahren lagert der "Westen" seine Callcenter in diese Länder aus, weil die Mitarbeiter da viel billiger wären.
    Das sind oft hochgebildete IT-Spezialisten.
    Doch wenn es deren Arbeitskraft irgendwo billiger gibt, wandern die Arbeitgeber einfach weiter...
    Was tun nun die geschassten Mitarbeiter? Sie nutzen Ihr Wissen auf krimineller Basis aus!
    Konnte mich vor kurzem mit einem rumänischen Kollegen über dieses Thema unterhalten... Der fand das auch nicht sehr lustig, hat aber gemeint: Was sollen diese Leute denn sonst tun? Sie wurden vom Westen als super-billigste IT-Spezialisten ausgebildet, und dann im Stich gelassen...
    Viele unserer Systeme in der systemrelevanten Infrastruktur wurden mal von solchen Leuten betreut. Die kennen diese Systeme bis ins kleinste Detail!
    Dann hat man sie abgeschossen, weil man deren Arbeitskraft irgendwo noch deutlich billiger bekommen konnte... Doch nun nutzen die Ihr gesamtes angesammeltes Wissen, um das zu Geld zu machen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @oreus:
    Ich hatte gestern jemanden aus meinem Haus geworfen, weil er sich unanständig benommen hat. Leider hat er mir dafür heute Nacht dann meine Wertgegenstände geklaut. Schade, aber kann ja vorkommen, denn ich hätte ihn ja nicht rauswerfen müssen....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten