zurück
München
Kommentar zu Aiwangers Flugblatt-Affäre: Markus Söder macht für sich und die CSU in der Not das Beste
Die CSU steckt nach den Vorwürfen gegen den Freie-Wähler-Chef im Dilemma. Bayerns Ministerpräsident hat einen Ausweg gefunden, meint unser Autor.
Ministerpräsident Markus Söder (rechts) erhöht den Druck auf seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger.
Foto: Stefan Puchner, dpa (Archiv) | Ministerpräsident Markus Söder (rechts) erhöht den Druck auf seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 15.07.2024 15:53 Uhr

Die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger ist auch ein Dilemma für die CSU. Früh hatte sich Markus Söder auf eine Fortsetzung der Koalition mit den Freien Wählern festgelegt. Angesichts der schweren Vorwürfe gegen deren Chef war Söder nun auch in seiner eigenen Partei mit unangenehmen Fragen konfrontiert: War dieses Festlegen klug? Wie kann man mit Aiwanger und den Freien Wählern weitermachen? Und gäbe es überhaupt Alternativen?

Doch Söder hat sich aus diesem Dilemma - zumindest für den Moment - befreit. Dafür genügten dem Ministerpräsidenten am Dienstag knapp sechs Minuten, in denen er einmal mehr eines seiner größten Talente demonstrierte: Rhetorik. Ohne Aiwanger vorzuverurteilen oder in Schutz zu nehmen und ohne die Freien Wähler vor den Kopf zu stoßen, erhöhte er den Druck auf seinen Stellvertreter und den Koalitionspartner massiv. Und gab damit sich und der CSU etwas Zeit zum Durchatmen.

Beim Ansehen Bayerns ist Söder empfindlich

"Der Ball liegt bei den Freien Wählern und Hubert Aiwanger", sagte Söder und präsentierte eine Dreifach-Taktik. Erstens: Aiwanger in die Pflicht nehmen. Der Freie-Wähler-Chef soll nun einen 25-Fragen-Katalog beantworten. Und zwar "rasch" und "umfangreich". Davon macht er Wohl und Wehe für Aiwanger abhängig.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Zweitens: Aiwanger anzählen. Schon von der Weigerung seines Stellvertreters, sich gegen Corona impfen zu lassen, war Söder sichtlich genervt. Zuletzt erzürnte ihn Aiwangers Rede in Erding. Und die aktuellen Vorwürfe machen für Söder jetzt das Maß voll. Aus Sicht des Landesvaters ist das Ansehen Bayerns, das er eng mit seinem eigenen verknüpft, angekratzt. Und da ist Söder empfindlich. "Es darf jetzt nichts mehr dazu kommen", mahnte er. Es klang wie die letzte Warnung eines Direktors an einen Schuljungen.

Sind die Freien Wähler ohne Hubert Aiwanger denkbar?

Drittens: Die Freien Wählern zum Nachdenken bringen. Die Fortsetzung der Koalition hänge "nicht an einer einzigen Person", sagte Söder. Er formulierte so die Idee, dass sich die Freien Wählern von ihrem Zugpferd emanzipieren und auch ohne Aiwanger weiterregieren könnten. Ein Gedanke, den man in der Aiwanger-Partei wohl bislang kaum zu denken wagte.

Doch am Ende wird der Ball wieder bei Söder liegen. Was passiert, wenn neue unangenehme Fakten ans Licht kommen? Oder wenn Aiwanger zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus der Reihe tanzt? Wie konsequent Söder dann handelt - davon wird seine eigene Glaubwürdigkeit abhängen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Benjamin Stahl
Bayerische Ministerpräsidenten
CSU
Freie Wähler
Hubert Aiwanger
Markus Söder
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Harald Bach
    Es lässt mir grad keine Ruhe, wie das Ganze hochgepuscht wird. Wenn ich daran denke, worüber wir in unserer Schulzeit Witze gemacht haben , muss mir geradezu schlecht werden. Es gab immer Phasen in Deutschland, in denen Witze über bestimmte Gruppen geradezu „IN“ waren. Das waren Witze über Behinderte, Juden, belgische Kinderschänder, Blondinen, Ausländer im Allgemeinen. Die gabs sogar im TV/Radio zu sehen und hören. Ganz Deutschland hat mitgelacht, obwohl nach heutiger Sicht ( und vielleicht auch damals) politisch nicht korrekt. Ich hab mir auch mal das Klassenfoto vom Aiwanger 1987/88 angesehen….. man kann da ja alles reininterpretieren, wenn man will.
    Da will ein „ach-hab-ich -vergessen-Bundeskanzler“ für Aufklärung sorgen, Baerbocks Masterarbeit ist unauffindbar, Maskenskandale und Maut-Fauxpax is nicht schlimm. Aber jetzt so ein Ding aus dem Verhalten eines damals pubertierenden Jugendlichen zu machen ….das is schon absurd. Leute, lasst die Kirche im Dorf!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Harald Bach
    Was ist das nur für ein scheinheiliges Schmierentheater? Wen , außer ein paar verplanten Links-Grünen, interessiert, was Aiwanger oder sein Bruder mit 15/16 Jahren zu Papier gebracht haben? Was für einen Charakter haben die Menschen, die das jetzt ausgegraben haben . Wo ist HIER unsere vielgelobte Toleranz? Jeder Verbrecher bekommt eine positive Sozialprognose zugestanden und wird nach einigen Jahren wieder auf die Menschheit losgelassen. Aber Oweh….. das allgewaltige Wort Antisemitismus schwebt über uns.
    Wir ( oder diejenigen, die sich darüber aufregen) sind absolut degeneriert und verblödet. Das zieht sich mittlerweile wie ein roter Strich durch unsere Gesellschaft…. In fast allen Bereichen. Ich zitiere Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab! 🙈
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Neuner
    „aktuellen Vorwürfe machen für Söder jetzt das Maß voll“
    Ich verstehe den Artikel nicht. Wer war Verfasser des Flugblatts? Gibt es die Sippenhaft? Ist Hubert Aiwanger Mitglied der CSU?
    Hubert Aiwanger ist Minister und stellv. Ministerpräsident. Jeder ist ersetzbar, aber was kostet es dem Steuerzahler Ihn auszuwechseln oder kurz vor der Wahl die Koalition auszulösen?
    Es ist Wahlkampf und eine willkommene Ablenkung von Berlin. Von der Presse erwarte ich Neutralität und einen klaren Kopf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Die Glaubwürdigkeit Söders ist doch jetzt schon zerstört. Zulange hat er dem Rechtspopulisten Aiwanger freie Hand gelassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Thomas Müller
    Haben Sie einen Beweis dafür dass Aiwanger ein Rechtspopulist ist? Oder wie kommen Sie darauf? Ein Tip, Vielleicht hilft Ihnen das hier:

    https://www.focus.de/politik/meinung/analyse-von-ulrich-reitz-im-fall-aiwanger-verlassen-die-gruenen-machtgeil-den-boden-der-tatsaechlichen-fakten_id_203159490.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=facebook-focus-online-politik&fbclid=IwAR2wAHhVi8Cni50nAsRtMLhwFJ0eXIl7PzJDOXLL0EIOoiMqH2gKA40CPkQ

    Jetzt bin ich aber mal gespannt wie ein Flitzebogen! 😁😁
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Stefan Fuchs
    Hoffe das "Bayerische Bauerntheater "hat bald ein Ende,und die wirklich wichtigen Themen in unserem Land werden endlich angepackt.
    Klimaschutz,Verkehrswende,Bildung,Digitalisierung,Tierschutz,......etc,etc.,etc.
    Bäume umarmen ,und sich in Floskeln retten hilft nix!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ralf Eberhardt
    Letzlich wird dieses gesamte Medienspektakel nur einer Partei nutzen. Und das sind die Freien Wähler. Das wird im Moment keiner so sehen wie ich. Aber warten wir mal den Wahltag ab.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten