Robert Redford war schon da. Auch Sophia Loren oder Alfred Hitchcock. Klein-Hollywood werden die Bavaria-Filmstudios in München-Geiselgasteig deshalb scherzhaft genannt. Zur Eröffnung einer Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläum sind allerdings keine Hollywood-Stars gekommen. Stattdessen die Kessler-Zwillinge, ein Tatort-Kommissar, der Chef der "Rosenheim-Cops". Und Bayerns jüngste CSU-Ministerin: Judith Gerlach.
- Lesen Sie auch: Warum die Digitalministerin nicht programmieren können muss
Seit gut einem Vierteljahr ist die 33-Jährige aus Aschaffenburg in Markus Söders Regierung für die digitale Zukunft zuständig: Neben Cybersicherheit oder "Bayern Online" gehören auch Videospiele, Film und Fernsehen in ihr Ressort. Deshalb darf sie an diesem Abend vor den deutschen Film-Promis das rote Eröffnungsband durchschneiden.
"Routine ist da noch gar nix", sagt Gerlach wenige Minuten vorher. Schauspieler, roter Teppich und Blitzlicht-Gewitter – für die junge Rechtsanwältin vom Untermain noch eine fremde Welt, wie sie selbst offen einräumt. Jetzt muss sie dort – wie bei vielen anderen Terminen in ihren ersten Wochen als Ministerin – Kontakte knüpfen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen bei Filmschaffenden, Computer-Nerds oder Wissenschaftlern.
Ein ehrliches Wort führte gleich zu Attacken unter der Gürtellinie
"Die Erwartungshaltung ist riesig", sagt Gerlach. Und das politische Eis einigermaßen dünn für den Regierungsneuling: "Ein falsches Wort und man ist verratzt." Wie schnell es gehen kann, hat Gerlach gleich letzten November lernen müssen – als sie offen und ehrlich einräumte, Digitalisierung sei bisher nicht gerade ihr Spezialbereich gewesen. Schnell senkten sich vor allem in den digitalen Medien die Daumen. Manche Attacken seien weit unter die Gürtellinie gegangen, erzählt Gerlach: "Man muss als CSU-Ministerin aber wohl damit leben, dass man für einen Teil der Bevölkerung ein Feindbild ist."
Aus dem Konzept bringen lässt sich die neue Ministerin davon aber nicht: "Fränkisch-pragmatisch" schätzt sich Gerlach selbst ein. Und genau so geht sie die neue Aufgabe an: Weil sie weder einen großen Behörden-Apparat noch einen großen Etat hat, sieht sie ihren Job vor allem "im kommunikativen Bereich". Mit der Bevölkerung offen über Chancen und Risiken der Digitalisierung sprechen, ist deshalb ein Ziel ihrer Arbeit.
Auch innerhalb der Regierung sieht Gerlach ihre Aufgabe vor allem in der Koordination. Schließlich ist fast jedes Fachressort irgendwie mit Digitalisierung befasst: Um Cybersicherheit kümmert sich der Innenminister. Um das digitale Klassenzimmer das Kultusministerium. Den Breitbandausbau soll der Finanzminister vorantreiben, Funklöcher der Wirtschaftsminister schließen.
Digitalressort: Hülle ohne Inhalt oder "Denkfabrik"?
Was bleibt da für die Digitalministerin? "Wir sind die digitale Denkfabrik der Staatsregierung", antwortet Gerlach. Ein Haus, das wichtige Fragen stellt, Menschen zusammenführt, Ideen transportiert. "Natürlich müssen alle mitmachen", räumt sie ein – aber eine Regierung sei ja kein Nullsummenspiel, bei dem ein Ressortchef nur auf Kosten der anderen glänzen könne: "Wenn man alle mitnimmt, sehe ich gute Chancen, wirklich was Gutes aufs Gleis zu setzen."
Da kommt es gelegen, dass Gerlach ein kooperativer Typ ist. Hört man sich im Landtag um, gibt es viel Lob für die junge Ministerin: Intelligent, zielorientiert, unkonventionell sei sie. Um ihr neues Ministerium sei sie aber nicht zu beneiden, meint ein erfahrener Ex-Minister: Eine "Hülle ohne Inhalt" sei das neue Digitalressort.
Erste politische Initiativen gibt es allerdings schon: Unter dem Slogan "Dirndl und Digitalisierung" will Gerlach mehr Frauen für IT-Berufe begeistern. Ende Februar verabschiedete das Kabinett zudem einen Gerlach-Plan für mehr Cyber-Sicherheit und digitale Verwaltung. Keine schlechte Bilanz nach nur gut drei Monaten – zumal Gerlachs Start in der Tat nicht einfach war: "Die letzten Wochen waren die anstrengendsten meines Lebens", stöhnt sie. Am Anfang hatte sie keine Mitarbeiter, kein Büro, nicht einmal Stühle: "Am ersten Tag habe ich gedacht, ich bin im falschen Film."
Keine Frau für schnellen Glamour und billige Schlagzeilen
Inzwischen ist das Ministerium in schlichte Büroräume in der Münchner Innenstadt gezogen. Knapp 60 der geplant 90 Stellen sind besetzt. "Wir wollen ein bunter Haufen sein, der auch mal was Neues ausprobiert", sagt Gerlach. Flache Hierarchien, offene Türen, eine Ministerin, die alle ihre Mitarbeiter mit Namen kennt: Ein bisschen sei ihr Haus schon so, wie die neuen, hippen Digital-Unternehmen. Doch wie ein Start-Up zehn Projekte zünden, in der Hoffnung, dass vielleicht zwei funktionieren – das geht beim Staat nicht, warnt Gerlach. Schließlich gehe es um Steuergeld: "Wenn wir was auf die Straße bringen, dann muss es auch klappen."
Für schnellen Glamour auf dem roten Teppich und billige Schlagzeilen ist sie ohnehin nicht der Typ. Gerlach will durch fundiertes Wissen und gute Arbeit überzeugen: "Ich kann vielleicht nicht alle Erwartungen erfüllen, aber ich kann was bewegen", sagt sie selbstbewusst. Und verbiegen will sich Judith Gerlach für den Minister-Job sowieso nicht. Zum Glück sei dies auch nicht nötig, beteuert sie: "Im Kabinett darf ich so sein, wie ich bin."