zurück
Fußball im Wandel
Mehr Spaß für die Kinder: Zwei gegen Zwei - ist das noch Fußball?
Der DFB reformiert den Kleinfeld-Spielbetrieb ab 2024. Lukas Fuchs, ein Trainer aus der Rhön, erklärt, warum dann vier Tore auf dem Platz stehen, Kopfbälle weniger werden und der Spieltag zum Fest wird.
Spaß am Fußball: Die ab 2024 gültigen Spielformen sollen Kindern mehr Erfolgserlebnisse garantieren.
Foto: Getty Images | Spaß am Fußball: Die ab 2024 gültigen Spielformen sollen Kindern mehr Erfolgserlebnisse garantieren.
Michi Bauer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:02 Uhr

Kinderfußball ohne Punkte und Tabellen – in Unterfranken kein neues Modell. Seit über zehn Jahren wird hier, sagt Bezirksjugendleiter Wolfgang Heller, anders als in vielen anderen Regionen Deutschlands, nicht nur unterhalb der U 9, sondern auch in der U 11 auf das Ausspielen offizieller Meisterschaften verzichtet. Nun hat sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) entschieden, weiteren Leistungsdruck für die G-, F- und E-Jugend herauszunehmen und kindgerechte Spielformen anzubieten. Der DFB-Bundesjugendtag hat nach einer zweijährigen Pilotphase die Empfehlung des Jugendausschusses bestätigt, die neuen Spielformen ab der Saison 2024/25 verbindlich in die DFB-Jugendordnung aufzunehmen. Offiziell beschlossen wird das auf dem DFB-Bundestag am 11. März.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar