zurück
Fußball
Die Würzburger Kickers geben ihr Leistungszentrum auf
Die Würzburger Kickers sparen sich ab der kommenden Saison das vom DFB zertifizierte Leistungszentrum und ordnen ihre Nachwuchsarbeit neu.
Der Sportpark an der Sieboldshöhe wird ab Juli kein DFB-Leistungszentrum mehr beheimaten.
Foto: Johannes Kiefer | Der Sportpark an der Sieboldshöhe wird ab Juli kein DFB-Leistungszentrum mehr beheimaten.
Frank Kranewitter
 |  aktualisiert: 09.02.2024 08:54 Uhr

Die Entscheidung ist unverrückbar gefallen: Ab Sommer wird es bei den Würzburger Kickers kein vom Deutschen Fußball Bund (DFB) zertifiziertes Leistungszentrum (LZ) mehr geben. Das bestätigte Kickers-Präsident Michael Grieger am Freitag auf Nachfrage dieser Redaktion. Der Regionalligist ist der einzige Klub in Unterfranken, der ein solches LZ zur Nachwuchsförderung betreibt. Am 1. Juli ist damit nach vier Jahren Schluss.

"Die Mannschaften sollen weiterhin auf dem jetzigen Leistungsniveau spielen, und wir wollen auch in der Jugend die Nummer eins in Unterfranken sein", sagt Grieger dennoch. Details, wie die Nachwuchsförderung in Zukunft aussehen soll, will er am kommenden Mittwoch bei einem Elternabend vorstellen. 

In der bisherigen Form können und wollen sich die Kickers die Nachwuchsarbeit aber nicht mehr leisten. Wer ein Leistungszentrum nach DFB-Vorgaben betreibt, muss nicht nur Vollzeitkräfte in der Leitung bezahlen, sondern auch Pädagogen und Psychologen dauerhaft beschäftigen. Aus Sicht der aktuellen Kickers-Verantwortlichen für einen Viertligisten, trotz aller Ambitionen, offenbar ein zu großes Projekt. Ab der 2. Bundesliga ist der Betrieb eines LZ vorgeschrieben. In der 3. Liga haben zwölf von 20 Klubs ein Leistungszentrums, in den Spielklassen darunter sind es bundesweit neben den Kickers acht weitere Vereine.

Bis zuletzt hatte der aktuelle Würzburger LZ-Leiter Ralf Santelli darauf gehofft, die Kickers würden zumindest in etwas abgespeckter Form an der bisherigen Struktur festhalten. Rund 500.000 Euro hätte das im Jahr ungefähr gekostet. In der aktuellen Saison lag die Budgetplanung ursprünglich bei knapp 900.000 Euro. Allerdings hatten, nach Informationen dieser Redaktion, Angestellte bereits auf Gehalt verzichtet.

Dass er selbst in Zukunft noch bei den Kickers im Nachwuchsbereich tätig sein wird, glaubt Santelli, der in der Zweitliga-Saison 2020/21 und in der Drittliga-Saison 2021/22 jeweils am Saisonende auch als Cheftrainer beim Profiteam der Rothosen tätig war, nicht. Er werde sich ab sofort nach einer neuen Tätigkeit umschauen so der 54-Jährige, der seit 2019 im Kickers-LZ beschäftigt ist.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Frank Kranewitter
Deutscher Fußball-Bund
Euro
FC Würzburger Kickers
Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wirtschaftlich und mit Blick auf die unzureichende sportliche Entwicklung in den zurückliegenden Jahren nach meinem Dafürhalten längst überfällig und die einzig richtige Entscheidung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. N.
    Alles absolut nachvollziehbar - traurig nur, dass die Betroffenen es aus der Zeitung erfahren. Auch das ist die typische Kommunikation bei den Kickers - nie offen! Auch daran sollte die Kickers AG mal arbeiten. Wir sind Teil der sogenannten “Kickersfamilie”, die allerdings nicht erst jetzt einige Baustellen hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. M.
    Tja, auch hier macht sich das Fehlen von Fischer bemerkbar. Ohne Moos nix los. Der neue „Investor“ kehrt erstmal mit eisernem Besen und reinigt den überteuerten Apparat.
    Vernünftig- zeigt aber auch, in welchen Sphären man sich künftig bewegen wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. M.
    Der Anfang vom Ende der hochfliegenden Kickers-Träume. Als nächstes wird das Profi-Projekt beerdigt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. P.
    Noja eigentlich schade, noch viel schlimmer das die Vereine denen die Anlage vorher gehörten auch weg sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. S.
    Die Anlagen werden trotzdem weiterhin von den Kickers genutzt der Jugendbereich bleibt ja sie verabschieden sich ja nur vom Status DFB NLZ damit sie nicht mehr mit hauptberuflichen Personal arbeiten müssen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. Z.
    Der Breitensport bleibt auf dem Gelände.
    Erklären sie mal wie sich ein Verein der 4. Liga 900.000 € jährlich für ein NLZ leisten soll? Die Kickers hätten es gerne weiter betrieben, aber es geht gegenwärtig einfach nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Jetzt gegen im Jugendbereich die Lichter aus.
    Verständlich, wer soll das bezahlen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. A.
    Glaube ich nicht, nur die Bezahlkasper, die vom DFB gefordert werden, fallen weg.
    Nachwuchsarbeit wurde schon immer von Enthusiasten auf Verbandsebene geleistet, nur dieser Zertifizierungswahn in D macht alles unverhältnismässig teuer, weil eben dem einen oder anderen Sehenden der notwendige Schein fehlt oder gefehlt hat.
    Ich finde diese Entscheidung richtig und überfällig. (einer, der mit den Kickers nix am Hut hat, aber mit Amateurfussball)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten