
Seit über zehn Jahren wird mittlerweile bei den offiziellen Hallenturnieren des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) nach Futsal-Regeln gespielt, womit vor allem in Unterfranken nach wie vor viele Vereine und Fußballer fremdeln. Größter Kritikpunkt waren in der Vergangenheit meist die kleinen Handballtore (zwei mal drei Meter), die dazu führten, dass bei den Futsal-Turnieren im Vergleich zum klassischen Hallenfußball relativ wenige Tore fielen. Daher hat der BFV im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt gestartet und unterfrankenweit bei allen U13-Turnieren auf die größeren Kleinfeldtore (zwei mal fünf Meter) spielen lassen.
Die Anzahl der Tore hat sich teilweise mehr als verdoppelt
"In der Vergangenheit wurde oft der Wunsch geäußert, auf größere Tore zu spielen", sagte Thomas Kirchner, Juniorenleiter des Fußballkreises Rhön aus Oberthulba im Landkreis Bad Kissingen vor einem Jahr und ergänzte: "Der Verbands-Jugendausschuss will nun bei uns eruieren, ob bei der Zahl der Torerfolge eine spürbare Verbesserung eintritt, wenn auf größere Tore gespielt wird."
Rein von den Zahlen her war der Versuch durchaus ein Erfolg. So fielen bei der Bezirksmeisterschaft der U13-Junioren im Januar 82 Tore in 16 Spielen, im Jahr 2023 waren es nur 62 Treffer in 16 Spielen gewesen. Noch krasser ist der Unterschied beim Vergleich der Rhöner Kreismeisterschaften aus den Jahren 2023 und 2024. Während 2023 auf die kleinen Handballtore gespielt wurde und nur 27 Tore in 21 Spielen fielen, waren es 2024 auf die größeren Kleinfeldtore 78 Tore in 21 Spielen.
Der BFV betrachtet bei seiner Bewertung nicht nur die nackten Zahlen
Für den BFV sind diese Zahlen dennoch kein Grund, weiterhin auf größere Tore zu spielen. "Unser Ziel war es, die Anzahl der Tore pro Spiel zu erhöhen, allerdings gleichzeitig das Futsalspiel weiter zu fördern", antwortet Florian Weißmann, Vorsitzender des Verbands-Jugendausschusses beim BFV, auf eine Anfrage dieser Redaktion. "Die größeren Tore haben aber dazu geführt, dass eher die körperlich stärkeren Spieler aus dem ganzen Feld aufs Tor geschossen haben", so Weißmann weiter.
Bei den Vereinen und Spieler sei das Pilotprojekt mit den größeren Toren hingegen gut angekommen. "Ich habe bei den Turnieren im vergangenen Jahr viele Gespräche geführt und dabei durchweg positive Rückmeldungen bekommen", bestätigt Kirchner. Er könne es jedoch nachvollziehen, dass in diesem Jahr wieder ausnahmslos auf die kleineren Tore gespielt wird. "Umso älter die Spieler sind, desto eher wird es zu einem Gebolze. Zudem verfügen mittlerweile auch nicht mehr alle Ausrichter über die größeren Kleinfeldtore."
Im Fußball-Kreis Rhön startet die Hallenfußballsaison bereits an diesem Wochenende mit den Qualiturnieren der U13, der U15 und der U19 in Münnerstadt und Mellrichstadt. Die besten zwei Teams einer Gruppe (U19: besten drei) qualifizieren sich für die Kreismeisterschaft, die am Wochenende 14./15. Dezember in Mellrichstadt ausgetragen wird. Als Ausrichter ist die JFG Rhön automatisch gesetzt. Bei der U17 wird es keine Qualiturniere, sondern gleich eine Endrunde geben. Die Bezirksmeisterschaften von den U13- bis zu den U19-Junioren finden dann am Wochenende 11./12. Januar in Bad Königshofen statt.
Qualifikationsturniere zur Juniorenkreismeisterschaft der U13
Gruppe A (Samstag, 7. Dezember, ab 9 Uhr in Münnerstadt): (SG) DJK Salz, (SG) FC 06 Bad Kissingen, (SG) TSV Münnerstadt, (SG) VfB Burglauer, SV Riedenberg, TSV Großbardorf, VfR Stadt Bischofsheim. Gruppe B (Samstag, 7. Dezember, ab 14 Uhr in Münnerstadt): (SG) FC Untererthal, (SG) SV Langendorf, (SG) SV Aura/KG, (SG) TSV Thundorf, FSV Hohenroth, TSV Aubstadt, TSV Wollbach. Gruppe C (Samstag, 7. Dezember, ab 9 Uhr in Mellrichstadt): (SG) SV Rödelmaier, (SG) TSV Heustreu, (SG) TSV Ostheim/Rhön, 1. JFG Rhön, FC Hendungen, TSV Mellrichstadt, TSV Brendlorenzen.
Qualifikationsturniere zur Juniorenkreismeisterschaft der U15
Gruppe A (Sonntag, 8. Dezember, ab 10 Uhr in Münnerstadt): (SG) FC Fuchsstadt, (SG) FC 06 Bad Kissingen, (SG) SC Diebach, (SG) TSV Münnerstadt, TSV Brendlorenzen, TSV Großbardorf. Gruppe B (Sonntag, 8. Dezember, ab 14 Uhr in Münnerstadt): (SG) DJK Salz, (SG) SV Aura/KG, (SG) TSV Bad Königshofen, TSV Aubstadt, TSV Wollbach. Gruppe C (Samstag, 7. Dezember, ab 14 Uhr in Mellrichstadt): (SG) RSV Wollbach, (SG) SV Herschfeld, (SG) TSV Ostheim/Rhön, (SG) VfL Stadt Bischofsheim, 1. JFG Rhön.
Qualifikationsturniere zur Juniorenkreismeisterschaft der U19
Gruppe A (Sonntag, 8. Dezember, ab 10 Uhr in Mellrichstadt): (SG) FC Fuchsstadt, (SG) DJK Salz, (SG) TSV Münnerstadt, (SG) VfR Stadt Bischofsheim, TSV Brendlorenzen, TSV Großbardorf. Gruppe B (Sonntag, 8. Dezember, ab 14 Uhr): (SG) FC 06 Bad Kissingen, (SG) SpVgg Sulzdorf, (SG) TSV Wollbach, 1. JFG Rhön, RSV Wollbach, TSV Aubstadt.