zurück
Neubrunn
Ausgebrannt im Traumberuf: Der anstrengende Alltag einer Landärztin aus Unterfranken
Ein Montag in einer Praxis im westlichen Landkreis Würzburg: Elisabeth Rieck ist Hausärztin in Neubrunn. Die 38-Jährige lebt und lacht mit ihren Patienten. Aber sie leidet auch.
Beim Erstgespräch: Hausärztin Elisabeth Rieck bekommt täglich neue Patientinnen und Patienten dazu, weil im westlichen Landkreis Würzburg viele ihrer Kolleginnen und Kollegen in Rente gehen.   
Foto: Johannes Kiefer | Beim Erstgespräch: Hausärztin Elisabeth Rieck bekommt täglich neue Patientinnen und Patienten dazu, weil im westlichen Landkreis Würzburg viele ihrer Kolleginnen und Kollegen in Rente gehen.   
Thomas Fritz
 |  aktualisiert: 22.02.2024 14:34 Uhr

Es sind ein paar Minuten Zweisamkeit - ein paar Minuten allein mit ihrem Ehemann. Ein kurzer Rest des Sonntags, der beiden bleibt. Seit halb neun liegen die Kinder im Bett. Kurz durchatmen. Viel Zeit hat das Paar aber nicht für sich. Denn Elisabeth Rieck muss noch in die Praxis, Papierkram erledigen.

Wie fast jeden Sonntagabend brütet die Hausärztin in ihrer Praxis in der Hauptstraße in Neubrunn (Lkr. Würzburg) über Abrechnungen, studiert Patientenunterlagen, schreibt Briefe und bereitet die Montagssprechstunde vor. Der Samstag muss auch noch nachgearbeitet werden: 152 Menschen hat die 38-Jährige dieses Mal zusammen mit ihrem Team geimpft.

Das alles zehrt, kostet Kraft, treibt sie um. Da ist die Angst, an ihrem Beruf, der ihr so viel Freude bereitet, zugrunde zu gehen. Die Sorge, dass private Bedürfnisse auf der Strecke bleiben. Wo bleiben bei alledem ihr Mann, wo die Kinder? Und wo bleibt sie? Auch solche Gedanken kommen Elisabeth Rieck in diesen langen, dunklen Nächten in der Praxis - allein mit sich und der Schreibarbeit. 

Damit Elisabeth Rieck Hausärztin sein kann, hat ihr Ehemann den Beruf aufgegeben 

Wieder sitzt die Hausärztin hier bis ein Uhr am Schreibtisch. Wieder kein Sonntag zu Hause, kein Ausruhen auf dem Sofa, keine Entspannung. Nur ein paar Stunden Schlaf bleiben der Mutter und Ärztin, dann muss sie wieder für Familie und Patientinnen und Patienten da sein. Ihre beiden Kinder, sechs und acht Jahre alt, verabschiedet sie Montagmorgen in Kindergarten und Schule, kurz danach geht sie selber aus dem Haus.

Ihr Mann hat seinen Beruf bei der Feuerwehr in Würzburg aufgegeben. Jetzt kümmert er sich um den Haushalt. "Leicht ist ihm dieser Rollenwechsel nicht gefallen", sagt Elisabeth Rieck. Nebenbei, wenn die Kinder in der Schule und im Kindergarten sind, renoviert er sein fast 100 Jahre altes Elternhaus, in dem Elisabeth Rieck mit ihrer Familie lebt. Unterstützung bekommen sie von Opa und Oma. Auch sie wohnen in Neubrunn und helfen mit, die Kinder zu betreuen. "Sonst würde das nicht funktionieren", sagt die Ärztin. 

Immer gut gelaunt: Hausärztin Elisabeth Rieck hat eine 60-Stunden-Woche und fühlt sich ausgebrannt. Trotzdem behält sie sich ihre Fröhlichkeit. 
Foto: Johannes Kiefer | Immer gut gelaunt: Hausärztin Elisabeth Rieck hat eine 60-Stunden-Woche und fühlt sich ausgebrannt. Trotzdem behält sie sich ihre Fröhlichkeit. 

Die Sprechstunde nach einem langen Wochenende, die Praxis war am Freitag geschlossen, ist in der Regel immer heftig. Aus Erfahrung rechnet die Hausärztin mit einem vollen Wartezimmer, vielen Infekten und einer Menge Patientinnen und Patienten, die in den vergangenen Tagen erkrankt sind und bis heute durchgehalten haben. "Da kommt meist ein buntes Potpourri an Krankheiten zusammen", weiß die 38-jährige Würzburgerin, die sich vor vier Jahren in Neubrunn als Allgemeinärztin niedergelassen hat. 

Drei neue Patienten kommen zum Aufnahmegespräch

Um halb acht eine kurze Besprechung mit ihren Mitarbeiterinnen. Was steht an? Wer kommt? Worauf muss ich mich einstellen? Der erste an diesem Morgen wird ein Mann mit Atemnot sein, dann kommt eine Frau zum Gesundheitscheck und anschließend nimmt sich Elisabeth Rieck Zeit für drei neue Patienten, die sich bei ihr vorstellen, weil ihr bisheriger Hausarzt in Neubrunn nun in Rente geht. "Morgens ist der Geist noch frisch, da reserviere ich mir gerne freie Termine für solche wichtigen Gespräche, die Zeit brauchen", sagt sie und startet in eine neue Woche, die wieder gut 60 Stunden haben wird.  

Nadine Seifer arbeitet als medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis Rieck in Neubrunn. 
Foto: Johannes Kiefer | Nadine Seifer arbeitet als medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis Rieck in Neubrunn. 

In der Praxis ist alles gut organisiert. Ab acht Uhr läutet das Telefon unentwegt. Jemand klagt über Hautschmerzen nach der Impfung am Samstag, manche Patientinnen und Patienten brauchen eine Krankmeldung, andere wollen noch heute in die Sprechstunde kommen. Alltag für Nadine Seifer, die in einer kleinen Kammer neben dem Empfang sitzt und mit Ruhe die Gespräche führt. Auch solche, die weniger freundlich sind. "Manche ärgern sich schon, dass sie nicht gleich durchkommen", sagt die junge medizinische Fachangestellte. Und etwa jeder dritte Anruf ist ein Hilferuf. Jemand, der verzweifelt auf der Suche nach einem neuen Hausarzt ist. 

"Für uns in Neubrunn sind Sie ein Sechser im Lotto."
Ein 72-jähriger Patient

Denn das ist das Problem hier draußen, am äußersten Zipfel des westlichen Würzburger Landkreises, kurz vor der Landesgrenze zu Baden-Württemberg. Es gibt kaum noch Hausärzte. Immer mehr gehen in Rente, darunter auch Elisabeth Riecks Kollege in Neubrunn. Allein in den letzten sechs Monaten haben drei Hausärzte in der direkten Nachbarschaft ihre Praxen geschlossen. Nachfolgerinnen oder Nachfolger gibt es nicht. Über die Gründe, warum keiner die leeren Praxen übernehmen will, kann Rieck nur spekulieren. "Da gibt es sicher auch einen wahnsinnigen Investitionsstau. Da ist kaum noch an die Zukunft gedacht worden." Auch, weil "jeder sein eigenes Süppchen kocht", sagt sie. Niemand habe versucht, aktiv Nachwuchs aufs Land zu holen. Eine Lösung wäre, sich stärker in der Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte zu engagieren, sagt die Medizinerin. 

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Hier auf dem Land lebten zudem viele ältere Menschen, oft einsam zu Hause, erzählt sie. Darunter viele chronisch Kranke. Ein Pflegeheim gibt es nicht. Im vergangenen Jahr hat Elisabeth Rieck nur noch Patienten aus der eigenen Gemeinde aufgenommen - inklusive dem Ortsteil Böttigheim. Etwa 400 waren das zusätzlich. Damit sind es nun rund 1200 Menschen, die sie im Quartal betreut. "Mehr geht nicht", sagt die 38-Jährige. 

Viel Zeit nimmt der Papierkram in Anspruch, den Elisabeth Rieck in ihrer Praxis bearbeiten muss. Dazu kommen ständig Corona-Neuerungen - was die Arbeit nicht leichter macht. 
Foto: Johannes Kiefer | Viel Zeit nimmt der Papierkram in Anspruch, den Elisabeth Rieck in ihrer Praxis bearbeiten muss. Dazu kommen ständig Corona-Neuerungen - was die Arbeit nicht leichter macht. 

Zur Verstärkung hat Elisabeth Rieck vor kurzem einen frisch gebackenen Facharzt für Allgemeinmedizin angestellt. "Ein Lichtblick, allerdings mit Schattenseiten", sagt sie und spricht offen auch über ihre finanziellen Grenzen und die Risiken, die sie als Arbeitgeberin eingeht. Denn, um sich den jungen Kollegen leisten zu können, muss sie erst einmal alles vorfinanzieren, weil die Quartalszahlungen der Krankenkassen erst spät kommen. Auch eine weitere medizinische Fachkraft zur Unterstützung wird Rieck einstellen müssen - wenn sie überhaupt jemanden findet bei diesem akuten Fachkräftemangel.

Dabei ist gar nicht sicher, wie lange Dr. Moritz Götzelmann sie hier draußen auf dem Land überhaupt unterstützen wird. Der 33-Jährige wohnt in Würzburg und fährt jeden Morgen gut eine halbe Stunde nach Neubrunn. "Im Winter durch Wald und Dunkelheit. Das ist nicht schön, ich könnte auch gut in der Stadt arbeiten", sagt er. Geblieben ist er, weil die Praxis von Elli, wie er seine Chefin nennt, die letzte Station seiner Weiterbildung war.  

Ein Brief aus Verzweiflung und die Hoffnung auf eine Lösung

Wenn Götzelmann geht, steht Elisabeth Rieck alleine mit 1300 Patientinnen und Patienten im Quartal da - "normal sind vielleicht 900", sagt sie. Aus Verzweiflung schrieb sie ihre Lage und ihre Sorgen nieder, packte alles in eine eindrucksvolle E-Mail, die an Alexander Schraml, den Chef des Kommunalunternehmens im Landkreis Würzburg ging. Denn von der Kassenärztlichen Vereinigung kommen keine Lösungen, klagt Rieck.

Fürsorglich nimmt Hausärztin Elisabeth Rieck einen 72 Jahre alten Patienten in den Arm. 
Foto: Johannes Kiefer | Fürsorglich nimmt Hausärztin Elisabeth Rieck einen 72 Jahre alten Patienten in den Arm. 

"Was kann ich den Scharen an Patient:innen sagen, die bei mir aufgenommen werden möchten? Wohin sollen sie sich wenden? Ich werde es nicht richten können! Zu Corona-Zeiten mit den vielen Impfungen, Infekten und Sonderregelungen schon gar nicht. Dann streiche ich lieber die Segel und suche mir einen entspannten Job in Anstellung von 8 bis 16 Uhr. Gute Nacht aus Neubrunn", schreibt sie an Schraml, mit dem sie sich mittlerweile auch getroffen hat. 

"Schön, dass wieder eine Ärztin im Ort ist und ich nicht auswärts muss."
Ein neuer Patient, 82 Jahre alt

Elisabeth Rieck erhofft sich Hilfe, vielleicht ein Ass im Ärmel, eine Lösung. Denn die immer schlechter werdende hausärztliche Versorgung im ländlichen Bereich ist mittlerweile auch ein politisches Thema. Das weiß sie, denn sie ist nicht nur Ärztin in Neubrunn, sondern auch Gemeinderätin.

Das Kommunalunternehmen will Hausärzte in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) anstellen und so Gemeinden helfen, die keine Ärzte finden. Und auf der anderen Seite Ärzten helfen und ihnen die bürokratischen Verpflichtungen eines Arbeitgebers abnehmen. In Waldbrunn, gut 14 Kilometer entfernt, soll vielleicht in ein paar Jahren ein solches MVZ entstehen. "Aber wie sollen die älteren Patienten überhaupt dorthin kommen, wenn es nicht einmal eine vernünftige Busverbindung gibt?"   

Das Team der Praxis Rieck (von links): Dr. Moritz Götzelmann, Simone Huppmann, Nadine Seifer und Elisabeth Rieck.
Foto: Johannes Kiefer | Das Team der Praxis Rieck (von links): Dr. Moritz Götzelmann, Simone Huppmann, Nadine Seifer und Elisabeth Rieck.

Dass Elisabeth Rieck noch nicht die Segel gestrichen hat, liegt an ihrer Leidenschaft, mit der sie ihren Beruf ausübt. "Ich lebe und leide mit meinen Patienten. Hausärztin ist mein Traumberuf", sagt sie und nimmt dabei einen 72-Jährigen rührend in den Arm. Dann gehen die beiden ins Arztzimmer. Befunde vom Kardiologen und Urologen werden besprochen und kurz über das Rauchen gesprochen. "Schmecken die Zigaretten noch?", fragt die Ärztin ihren Patienten.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Der Mann beschwichtigt: "Es ist nicht so, dass ich süchtig bin", sagt er und erzählt stolz, dass er jetzt viel weniger rauchen würde als früher. In seinen Hochzeiten seien es schon mal 60 Stück am Tag gewesen, jetzt vielleicht zehn. Elisabeth Rieck klärt ihn über schlimme Folgeerkrankungen auf, der Mann nimmt es dankbar an - und lenkt charmant ab: "Für uns in Neubrunn sind Sie ein Sechser im Lotto", sagt er seiner Ärztin - und beide lachen laut. 

In der Hausarztpraxis Rieck in Neubrunn gibt es Terminsprechstunde. Damit ist die Wartezeit für die Patientinnen und Patienten nicht zu lange und es bleibt ausreichend Zeit für ein Arztgespräch.  
Foto: Johannes Kiefer | In der Hausarztpraxis Rieck in Neubrunn gibt es Terminsprechstunde. Damit ist die Wartezeit für die Patientinnen und Patienten nicht zu lange und es bleibt ausreichend Zeit für ein Arztgespräch.  

Gegen 11 Uhr füllt sich das Wartezimmer. Jetzt kommen die Patientinnen und Patienten mit akuten Erkrankungen. Viele davon behandelt ihr Kollege. Elisabeth Rieck redet noch mit einem 82-Jährigen - ein neuer Patient, der vor fünf Jahren seine Frau verloren hat. "Der Mann ist robust und zäh", sagt die Ärztin und geht den bisherigen Medikamentenplan durch: Allein 14 Tabletten zum Frühstück. Sie staunt. Aber er kommt damit gut zurecht und erzählt von Krankheiten in seiner Kindheit, von der Geburt seiner Kinder, bei der er nicht dabei sein durfte und von seiner Frau, an die er jeden Tag denken muss. "Schön, dass noch eine Ärztin im Ort ist und ich nicht auswärts muss", sagt er nach einer halben Stunde und wird jetzt auch in die Kartei von Elisabeth Rieck aufgenommen.   

Für Patienten mit Erkältungssymptomen wie Andre Stöcklein gibt es eine extra Infektsprechstunde.  
Foto: Johannes Kiefer | Für Patienten mit Erkältungssymptomen wie Andre Stöcklein gibt es eine extra Infektsprechstunde.  

Kurz vor zwölf Uhr zieht sich Elisabeth Rieck Schutzkittel, Haube und Handschuhe an - die Infektsprechstunde beginnt. Sechs Namen stehen auf ihrer Liste. Bei allen wird Fieber gemessen, Lunge und Herz abgehört, die Lymphknoten getastet, ein Abstrich für einen Corona-Test genommen. Zwischendurch, eine Patientin ist nicht pünktlich, lehnt sich Rieck entspannt in den Türrahmen und verkürzt die Wartezeit mit Humor: "Genieße den Augenblick", ruft sie durch den Praxisflur - wohlwissend, dass dieser nur von kurzer Dauer sein wird. Eine Minute später klingelt die verspätete Frau an der Tür. 

Elisabeth Riecks Tochter Ronja ist zwischendurch vorbeigekommen. Sie macht ihre Hausaufgaben in der Praxis, bis sie heute ausnahmsweise der Papa abholt. Rieck und ihr Kollege sind noch beschäftigt. Um 15 Uhr will sie Feierabend machen. Ihren Sohn Richard vom Kindergarten abholen. "Der freut sich, wenn die Mama mal kommt", sagt sie. Später, wenn die Kinder im Bett sind, wird sie wieder in die Praxis gehen. Wie fast jeden Abend. 

Der Autor über  seinen Besuch in der Hausartzpraxis

Thomas Fritz
Foto: Thomas Obermeier | Thomas Fritz
Bei meinen Recherchen über den Hausärztemangel im westlichen Landkreis Würzburg bin ich auf Elisabeth Rieck gestoßen. Jemand hat mir von ihrem eindrucksvollen Brief erzählt, den sie an das Kommunalunternehmen geschrieben hat. Es hat eine Zeit gedauert, bis wir ins Gespräch kamen, weil Elisabeth Rieck auf Fortbildung war. Eines Abends, es war ein Sonntag, hat sie mich dann angerufen. Gut zwei Stunden haben wir telefoniert und am Ende vereinbart, dass ich mal rausfahre nach Neubrunn und mir einen Eindruck von ihrem Alltag verschaffe. Ich traf auf eine äußerst aufgeschlossene Frau, die schon am Morgen gute Stimmung in ihrer Praxis verbreitet. Auf eine Ärztin, die ihren Beruf liebt, aber auch offen sagt, dass sie am Anschlag arbeitet. Und auf eine Mutter und Ehefrau, die sich um alle sorgt - und zurecht feststellt, dass es bei so vielen Patientinnen und Patienten einfach schwierig ist, allen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Quelle: tf
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Neubrunn
Thomas Fritz
Allgemeinmediziner
Hausärzte
Landärzte
Patienten
Urologinnen und Urologen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. F.
    wenn man sich in unseren Nachbargemeinden so umschaut, fragt man sich, wie lange können die jüngeren Ärzte das noch durchhalten. 2 ältere Kollegen hören altersbedingt in der nächsten Zeit auf, alle Ortschaften müssen aber irgendwie betreut werden. Wenn dann bei 3 aktiven Ärzten in einem Radius von 10 km und einer Gesamteinwohnerzahl cirka 6-7 000 Einwohnern, dann fragt man sich, wie können die Ärzte dies schaffen. Da müsste halt einmal von Vater Staat mehr für die Landgemeinden unternommen werden, um dort die ärztliche Bereitschaft aufrecht zu erhalten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. D.
    Ich sehe das Hauptproblem in der ausufernden Bürokratie. Hauptschuldige ist sicherlich die Kassenärztliche Vereinigung, die täglich Forderungen verschickt. Präsenzverpflichtungen, feste Sprechstundenzeiten, im Gegensatz die Deckelung des Einkommens dank Regressen.
    Mediziner gibt es sicherlich genug, keiner will sich aber diese Tretmühle antun
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. M.
    Dieser sehr informative Artikel wird den zuständigen Politikern Ansporn sein, speziell die Land- und Hausärzte mit noch mehr Bürokratie, noch mehr Auflagen, noch mehr Zwängen in allen Bereichen, noch härteren Regressen zu drangsalieren, und zum Ausgleich wird das Honorar gekürzt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. L.
    Es werden immer noch viel zu wenig Ärztinnen und Ärzte ausgebildet. Wenn mann mit einem Abi-Schnitt von 1,1 keinen Studienplatz bekommt, dann läuft etwas schief. Die Zeche zahlen die Ärzte, aber auch die Patienten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider steht Ihnen die Kommentarfunktion auf mainpost.de nicht zur Verfügung. Deshalb werden wir Ihren Kommentar nicht veröffentlichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. S.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Es war politisch gewollt, dass der Landarzt mehr und mehr verschwindet, statt dessen sollen anonyme Ärztezentren in den größeren Gemeinden die Patienten versorgen. Und wieder einmal hat man sich, wie so oft, nicht nach den Menschen gerichtet, sondern ausschließlich an der Rendite. Die Landärzte bluten aus, weil junge Ärzte nicht mehr so arbeiten wollen wie ihre Vorgänger, was auch zu verstehen ist. Die Realität sieht so aus, dass auf Grund des Ärzterückgangs im ländlichen Bereich zu viele Patienten auf die noch verbliebenen Landärzte zahlenmäßig kommen und diese völlig überlastet sind, da sind 60 Stunden Normalität. Es muss wieder attraktiv werden sich als junger Arzt auf dem Land niederzulassen. Je mehr Ärzte, desto besser verteilen sich die Patienten, desto mehr Freizeit und Familienleben. Die Menschen auf dem Land möchten ihren Landarzt, den sie oft über jahrzehnte kennen und nicht in einer anonyme Klinik behandelt werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Beim Versuch die Welt zu retten ist schon mancher auf der Strecke geblieben.
    Fürsorge für andere braucht ausreichend Selbstfürsorge.
    Heute am Anschlag und morgen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten