zurück
Würzburg
Würzburger Politikwissenschaftlerin über Putin: "Ein nicht kontrollierbarer Despot"
Wer hat noch Einfluss auf Russlands Präsidenten? Warum Gisela Müller-Brandeck-Bocquet die Reaktion des Westens gut findet – sie ein möglicher EU-Beitritt der Ukraine aber entsetzt.
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet hat an der Würzburger Julius-Maximilians-Universität die Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen inne. Ende März wird sie emeritiert.
Foto: Daniel Peter | Gisela Müller-Brandeck-Bocquet hat an der Würzburger Julius-Maximilians-Universität die Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen inne. Ende März wird sie emeritiert.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:03 Uhr

Die russische Invasion in die Ukraine lässt Europa zusammenrücken. Politisch, wirtschaftlich und auch militärisch stellt sich die EU gegen die Aggression aus Moskau. Wäre sie zu verhindern gewesen? Und was bedeutet der Krieg für die Ordnung auf dem Kontinent? Fragen an Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Europaforscherin und Politikwissenschaftlerin an der Universität Würzburg.

Haben Sie Härte und Umfang des russischen Militärschlages überrascht?

Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Ja. Dass man die Ukraine von drei Seiten angreift und sich nicht auf die Donbass-Region beschränkt – das hat mich, wie so viele, dann doch überrascht. Wobei sich die Frage stellt: Wer hat überhaupt noch Einfluss auf Putin und sein inzwischen seltsames Weltbild? Wie man hört, wohl niemand mehr.

Das macht die Situation besonders gefährlich?

Müller-Brandeck-Bocquet: Dass Putins Handeln offenbar jede Rationalität verloren hat und ihn niemand mehr kontrollieren kann, das ist wohl im Moment die größte Gefahr. Mit Blick auf die neue Drohung mit Atomwaffen wirkt das geradezu gespenstisch und dramatisch. Putin hat sich über die Jahre abgekapselt, er hört niemandem mehr zu. Ein nuklearbewaffneter, nicht kontrollierbarer Despot – was gibt es Schlimmeres auf der Welt?

Können die Sanktionen etwas ausrichten?

Müller-Brandeck-Bocquet: Es gab ja erstaunlich klare Ansagen aus dem Westen und Sanktionen, die wirklich scharf sind. Das müsste eigentlich Putin oder zumindest seine Entourage zur Räson bringen, so dass der Widerstand gegen den Präsidenten wächst. Denn die Sanktionen werden echt weh tun. Uns auch, aber den Russen noch sehr viel mehr.

Die Europäische Union rückt angesichts der russischen Aggression zusammen...

Müller-Brandeck-Bocquet: Ja, absolut. Seit der Annexion der Krim 2014 wurde die Bedrohung in der EU sehr unterschiedlich wahrgenommen. Auf der einen Seite die mittel- und südeuropäischen Länder, auf der anderen Seite Osteuropa und das Baltikum, die konstant vor der russischen Gefahr gewarnt haben. Dieser Meinungsunterschied war immer ein Spaltpilz. Aber in Anbetracht dieser radikal neuen Lage steht die EU gut zusammen. Diese auch transatlantische Geschlossenheit tut dem Westen gut und sollte der russischen Seite zeigen: Auch wir meinen es ernst.

Also hat die EU in den letzten Tagen die richtigen Antworten gegeben?

Müller-Brandeck-Bocquet: Da wären die einzelnen Schritte zu betrachten. Bei der Abkopplung vom Swift-Zahlungssystem wird man erst die Folgen abwarten müssen. Aber grundsätzlich waren die Sanktionspakete eine sehr starke Antwort auf diesen Angriffskrieg. Wichtig war, dass sie schnell und geschlossen inklusive USA und Kanada verhängt wurden. Das war schon ein gutes Zeichen.

Dieses vom ukrainischen Rettungsdienst veröffentlichte Foto zeigt Mitarbeiter, die die Schäden im Rathaus von Charkiw begutachten. Russische Granaten beschossen am Dienstag zivile Ziele in der zweitgrößten Stadt der Ukraine.
Foto: Uncredited/Ukrainian Emergency Service/dpa | Dieses vom ukrainischen Rettungsdienst veröffentlichte Foto zeigt Mitarbeiter, die die Schäden im Rathaus von Charkiw begutachten.
Sogar ein EU-Beitritt der Ukraine ist jetzt ein Thema. Wäre das, wie von Präsident Selenskyj erhofft, überhaupt mit einer Art "Schnellverfahren" möglich?

Müller-Brandeck-Bocquet: Als Europaspezialistin habe ich davon noch nie gehört. Man kann der Ukraine eine weiter vertiefte Partnerschaft anbieten. Aber ich bin entsetzt, wenn man jetzt über einen EU-Beitritt der Ukraine spricht. Die Ukraine ist nicht reif für die Nato. Und sie ist noch viel weniger reif, der EU beizutreten. Wir haben schon so viele Schwierigkeiten mit EU-Kandidaten, dass ein irgendwie abgekürzter Beitritt der Ukraine die EU selbst vor eine Zerreißprobe stellen würde. Da würde man das Kind mit dem Bade ausschütten. Man muss die Nerven behalten.

Woran fehlt es der Ukraine aktuell für eine Aufnahme in die EU?

Müller-Brandeck-Bocquet: Es gibt vor allem noch viel zu viel Korruption.

Sind die Waffenlieferungen durch die EU inklusive der deutschen Kehrtwende richtig?

Müller-Brandeck-Bocquet: Ich denke, sie sind notwendig. Was sie mittelfristig bewirken, lässt sich aber noch nicht abschätzen. Aber weil Sie die Kehrtwende ansprechen: Bis Mittwochnacht war es richtig, dass Deutschland keine Waffen geliefert hat. War es richtig, dass wir versucht haben, Kommunikationskanäle mit Russland aufrechtzuerhalten. Nach dem Überfall auf die Ukraine haben wir aber eine vollkommen andere Lage. Alles ist anders. Auch der deutsche Umgang mit Waffenlieferungen.

Die Kehrtwende zeugt von Handlungsfähigkeit?

Müller-Brandeck-Bocquet: Die gesamte westliche Welt hat verstanden, dass wir vor einer vollkommen neuen Situation stehen, die in ihrer Aggressivität und Gefährlichkeit vollkommen neue Antworten erfordert. Der Druck, neue Wege zu beschreiten, war immens. Es ist positiv, wenn die Handelnden unter derart veränderten Bedingungen sagen: Dialogbereitschaft war bis gestern, heute braucht es andere Entscheidungen. Das ist in einem Tempo und in einer Radikalität erfolgt, die einen hoffnungsfroh machen mit Blick auf Lernfähigkeit von Politik.

Gegen den Krieg in der Ukraine und gegen den russischen Präsidenten Putin sind am Wochenende Hunderttausende Menschen in Deutschland auf die Straße gegangen, so wie hier in Stuttgart.
Foto: Christoph Schmidt, dpa | Gegen den Krieg in der Ukraine und gegen den russischen Präsidenten Putin sind am Wochenende Hunderttausende Menschen in Deutschland auf die Straße gegangen, so wie hier in Stuttgart.
Erleben wir tatsächlich eine "Zeitenwende" in Europa?

Müller-Brandeck-Bocquet: Ja, wobei über die politisch-wirtschaftlichen Achsen hinaus die normativen Dimensionen im Zusammenleben der Völker, also unsere Wertvorstellungen, berührt sind. Und auch geopolitisch könnte sich einiges verschieben. In welcher Form, dazu müsste man den Ausgang dieses Krieges kennen. Davon wird vieles abhängen. Wir erleben definitiv Veränderungen historischen Ausmaßes – in welche Richtung sie sich dann auswirken, können wir jetzt noch nicht sagen.

Sehen Sie irgendwo am Horizont eine Lösung?

Müller-Brandeck-Bocquet: Sollte Russland deeskalieren wollen, dann muss man eine Lösung suchen, mit der Putin halbwegs ohne allzu großen Gesichtsverlust aus diesem Krieg wieder herauskommt. Das Erschütternde ist ja: Man hat in vielen Gesprächen im Vorfeld dieses Angriffs Verhandlungen angeboten über Fragen, die in der berühmten Nato-Russland-Grundakte von 1997 nie richtig geklärt wurden. Damals hieß es: In den neu aufgenommenen Nato-Staaten werden keine Nuklearwaffen und keine substanziellen Truppenverbände stationiert. Das ist auch nie erfolgt. Deshalb lügt Putin, wenn er behauptet, die Nato sei ihm jenseits der Verträge zu nahe gerückt. Über solche Dinge könnte man jetzt vielleicht erneut diskutieren – aber recht viel mehr wird nicht gehen. Die Nato kann sich ja nicht aus den Staaten zurückziehen. Eine Finnlandisierung der Ukraine ist sicher auch keine Lösung. Da muss noch viel diplomatische Fantasie entwickelt werden.

Sind die von Russland markierten Sicherheitsinteressen glaubwürdig oder waren sie nur ein Vorwand, um den Krieg loszutreten?

Müller-Brandeck-Bocquet: Sie waren eindeutig nur Vorwand. Putin hat mehr Angst vor der Demokratie in der Ukraine und im eigenen Land als vor der Nato, die ja nicht vorrückt.

Wie erklären Sie sich den Wandel Putins vom Modernisierer hin zum rücksichtslosen, egozentrischen Machthaber?

Müller-Brandeck-Bocquet: Ich kann nicht in seine Seele blicken. Aber Putins Entwicklung zum autoritären Herrscher kann man nicht losgelöst sehen von globalen Veränderungen. Wir beobachten weltweit wieder mehr Nationalismus und Autoritarismus – da ist Putin momentan vielleicht die Speerspitze, aber er ist nicht allein.

Sondern war in guter Gesellschaft mit Donald Trump?

Müller-Brandeck-Bocquet: Trump als Präsident war der worst case, weil er die Nato für obsolet erklärt hat. Das hat Putin in der Vorstellung bestärkt, dass der Westen zerstritten und schwach sei. Dann der chaotische Abzug aus Afghanistan. Da hat die Nato kein gutes Bild abgegeben. Aber Putin hat nicht realisiert, dass Europa enger zusammengerückt ist und sich mit Bidens Amtsantritt die transatlantischen Beziehungen wieder verbessert haben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Andreas Jungbauer
Angriffskriege
Despoten
Donald Trump
Europäische Union
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Nato
Politikwissenschaftler
Ukraine-Russland-Krieg
Waffenlieferungen
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • W. L.
    Erst mußte ich mal als Nicht-Prof. nachschlagen was das Wort" Entourage" denn bedeutet - ich denke viele MP-Leser müssen da mal nachschlagen! Das sind doch seine Helfershelfer, die genau so schuldig sind - denn 1 Mensch kann soviel Schreckliches nicht alleine verbreiten!!! Irgendwann sollt man diesen Wahnsinnigen mal stoppen - er läßt mittlerweile das größe AKW Europas bombardieren und bedroht uns schon damit nuklear - und die NATO schaut zu bis es zu spät ist - ab wann ist ein Eingreifen geplant???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. S.
    Diplomatie wird dann wieder eine größere Rolle spielen können, wenn Putin und seine ihm hörigen Landsleute einen täglich immer stärker werdenden offenen Widerstand im eigenen Land zu spüren bekommen. Die Ächtung Russlands heute in der UN-Generalversammlung, Sanktionen, Missbilligungen des Überfalls Russlands auf die Ukraine und die Demonstrationen gegen den Bruch des Völkerrechts durch das Putin-System in der freien Welt wird der größenwahnsinnige Putin nicht so ohne weiteres vom Tisch wischen können. Den Mut besonders der russischen Soldatenmütter und aller Menschen in Russland, die sich offen gegen den Kriegstreiber Putin wenden, kann man nur unterstützen und hoffen, dass er sich in dem seit Lenin und Stalin bis hin zu Putin missbrauchten und von Hitler überfallenen Land Tag für Tag ausbreitet und Früchte trägt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Über was sollte man mit diesem Diktator denn verhandeln? Über den Rückzug von Atomwaffen aus Nato-Mitgliedsstaaten, in denen es solche Waffen faktisch gar nicht gibt? Darüber dass ihn der Westen nicht mehr angreift? Hat er ja nie getan!
    Dieser Mensch ist jeglicher Realität längst entschwunden.
    So bitter es ist: Ich sehe die einzige Möglichkeit für eine friedliche Lösung dieses Konflikts, dass Putin, nach langjährig geübter Art des FSB, plötzlich nach Unbekannt verschwindet.
    Denn gesichtswahrend kann er sich aus diesem Schlamassel nicht mehr zurückziehen. Darin sehe ich die wirkliche Gefahr!

    Die Ukraine gilt immer noch als eines der korruptesten Länder Europas, und erfüllt nicht mal ansatzweise die Kriterien für ein Beitrittsland. Bei allem Verständnis für die Ukraine, aber man sollte dieses Land jedoch noch lange nicht, als den europäischen Werten verhaftet, betrachten!
    Ich höre Erdogan würde schon aufheulen hören, sollte man die Ukraine jetzt plötzlich in die EU aufnehmen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. L.
    Auf eigenen Wunsch hin gelöscht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    So lange Putin nicht abgesetzt wird ist er Russland. Es gäbe in seiner Umgebung sicher genug Russen die ihn absetzen könnten. 2018 wurde er allerdings von 76,69% der wählenden Russen zum Präsidenten gewählt. Wenn das mal keine Kollektivschuld ist, was dann?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    Ich habe es anders verstanden, aus meiner Sicht betont die Wissenschaftlerin vor allen, dass es schwierig werden wird, Putin auf diplomatischen Wege zum einlenken zu bewegen.
    Auch ich bin der Meinung, dass man unbedingt im Gespräch bleiben muss. Es ist nur fraglich, ob Putin erreichbar bleibt. Ich gewinne immer mehr den Eindruck, als könne es eine Lösung des Konflikts nur ohne Putin geben…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten