zurück
Würzburg
Würzburger Käppele: Innen-Renovierung verschlingt Millionen
Staub und Ruß haben das Innere der berühmten Wallfahrtskirche Käppele verdunkelt, auch die Installation ist marode. Um die Renovierung zu finanzieren, hofft man jetzt auf Spenden.
Was am Deckengemälde im Würzburger Käppele wie ein Sonnenschein durch ein Fenster wirkt, ist in Wirklichkeit eine bereits renovierte Stelle.
Foto: Johannes Kiefer | Was am Deckengemälde im Würzburger Käppele wie ein Sonnenschein durch ein Fenster wirkt, ist in Wirklichkeit eine bereits renovierte Stelle.
Herbert Kriener
Herbert Kriener
 |  aktualisiert: 09.02.2024 06:46 Uhr

Ihr eigentlicher Name lautet "Mariä Heimsuchung" und "Schmerzhafte Mutter Gottes", doch bekannt ist die Wallfahrtskirche auf dem Würzburger Nikolausberg unter dem Namen Käppele. Nach Plänen des berühmten Architekten Balthasar Neumann wurde sie Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Nun ist das Rokoko-Kleinod dringend renovierungsbedürftig.

"Wir wollen wieder Licht und Farbe in unser Käppele bringen", sagt Pfarrer Josef Treutlein, der zuständige Wallfahrtsrektor für das Käppele. Mit seiner Kirchenverwaltung hat er die große Aufgabe in die Hand genommen.

Über die Jahre sind die herrlichen Fresken, die Wände, Stuck und Steinsäulen durch Staub und den Ruß der Kerzen stark verschmutzt. Die Gemälde sind glanzlos und so dunkel geworden, dass man sie kaum noch erkennt. Untersuchungen und Probereinigungen zeigen, welche strahlende Helligkeit hier wieder einkehren wird, wenn die Restaurierung erst einmal abgeschlossen ist.

Auch Installation und Beleuchtung müssen erneuert werden

Es ist ein Riesenprojekt, vor dem Pfarrer Treutlein steht, denn zusätzlich müssen die marode Installation und die Beleuchtung komplett erneuert werden. Rund sechs Millionen Euro sind für die Innenrenovierung veranschlagt, womit die Katholische Kirchenstiftung Käppele überfordert ist, wie Pfarrer Treutlein sagt. Dazu komme, dass mit Zuschüssen vom Bistum Würzburg wegen wachsender Finanznot nicht gerechnet werden könne.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht: In der Nahaufnahme sieht man an der hellen Stelle, wie das Deckengemälde im renovierten Zustand aussehen wird.  
Foto: Johannes Kiefer | Ein Unterschied wie Tag und Nacht: In der Nahaufnahme sieht man an der hellen Stelle, wie das Deckengemälde im renovierten Zustand aussehen wird.  

Ein erster wichtiger Schritt zur Finanzierung wurde im Januar erreicht: Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat das  Käppele als "Denkmal von nationaler Bedeutung" eingestuft. "Wir hoffen auf staatliche Zuschüsse bis zu 50 Prozent der Maßnahme", sagt Treutlein. Doch wer finanziert den Rest? Kirchenpfleger Klaus Michler ist überzeugt, dass dies mit Spenden, Darlehen und Fundraising-Aktionen möglich ist.

Käppele-Freundeskreis gründete sich im Dezember 2020

Ein erster Schritt war der "Freundeskreis Käppele Würzburg", der zu Weihnachten 2020 gegründet wurde. Eines der Gründungsmitglieder und treibende Kraft ist Burkard Pfrenzinger. Der Lengfelder Schmuckhändler sieht sich mit Pfarrer Treutlein doppelt verbunden, denn er ist seit Jahren Kreuzbergwallfahrer. Zudem hat der Karnevalist enge Kontakte zu Treutlein im Fasching geknüpft, wo beide als Büttenredner aktiv waren und sind.

Pfrenzinger bewundert Treutlein: "Es ist beeindruckend, mit welcher Energie und Weitblick er diese große Aufgabe in die Hand nimmt", sagt er. Nun macht Pfrenzinger in seinem großen Bekanntenkreis Werbung, damit möglichst viele Menschen dem Förderkreis beitreten.

An der rechten Säule zeigt die helle Stelle den renovierten Zustand. 
Foto: Johannes Kiefer | An der rechten Säule zeigt die helle Stelle den renovierten Zustand. 

Schon mit einem Beitrag von zehn Euro im Monat kann man das Projekt "Unser Käppele soll wieder strahlen" unterstützen. Für die Mitglieder wird bei den Gottesdiensten an jedem ersten Sonntag im Monat gebetet, sie werden regelmäßig über Veranstaltungen und Ereignisse im Käppele informiert und einmal im Jahr zu einem geistlich-musikalischen Abend eingeladen. "Werden auch Sie ein Teil vom Käppele und unterstützen Sie unseren Einsatz für eine Oase des christlichen Glaubens und für ein bezauberndes Kulturgut", bittet Pfarrer Treutlein potenzielle Unterstützer.

Burkard Pfrenzinger (links) vom Käppele-Freundeskreis mit Pfarrer Josef Treutlein, im Hintergrund das Käppele.
Foto: Johannes Kiefer | Burkard Pfrenzinger (links) vom Käppele-Freundeskreis mit Pfarrer Josef Treutlein, im Hintergrund das Käppele.

Die Renovierungsarbeiten sollen nach dem Ende des in der Diözese Würzburg geltenden Baumoratoriums im Herbst 2022 beginnen. Bis zum 200-jährigen Kirchweihfest 2024 soll der erste Bauabschnitt in der Gnadenkapelle abgeschlossen sein. Dann folgt die Renovierung des Hauptschiffes bis 2026.

Die Ursprünge der einzigartigen Wallfahrtskapelle gehen zurück auf das Jahr 1640, als ein Fischer ein geschnitztes  Bild der trauernden Gottesmutter auf dem Nikolausberg aufstellte. Schon bald wurde eine kleine Kapelle (auf fränkisch "Käppele") gebaut und öfter erweitert, da viele Gebetserhörungen gemeldet wurden.

Mit der Berufung der Kapuziner als Wallfahrtsseelsorger begann 1747 der Bau der Wallfahrtskirche "Mariä Heimsuchung". Zur hohen kunstgeschichtlichen Bedeutung als Juwel des Rokoko kommt die wichtige spirituelle Rolle. Auch heute noch erbitten viele Menschen hier die Fürsprache Marias und finden einen Ort zum Danke-Sagen.

Auch in der Pandemie ein Zufluchtsort

Jährlich kommen 22 Prozessionen  und viele Einzelpilger auf den Berg. Dazu kommen die monatlichen Gottesdienste der 1200 Mitglieder zählenden Maria-Schmerz-Bruderschaft und jährlich rund 40 Brautpaare, die hier kirchlich heiraten. Auch die Segensfeiern für Paare, die ein Kind erwarten, sind gut etabliert. In der Zeit der Pandemie hat sich das Käppele wieder neu als Zufluchtsort bewährt. "Man sieht es an den vielen Lichtern, die täglich hier entzündet werden", berichtet Pfarrer Treutlein.

Pfarrer Josef Treutlein auf der von der Stadt Würzburg mit mächtigen Steinen gebauten barrierefreien Zufahrt über den Spittelbergweg zur Rückseite des Käppele.
Foto: Herbert Kriener | Pfarrer Josef Treutlein auf der von der Stadt Würzburg mit mächtigen Steinen gebauten barrierefreien Zufahrt über den Spittelbergweg zur Rückseite des Käppele.

Eine wichtige Maßnahme für die Besucher des Käppele hat die Stadt Würzburg nun weitgehend abgeschlossen: Sie hat  2020 den Spittelbergweg ausgebaut und Parkplätze für Behinderte geschaffen. Durch den tagsüber geöffneten ehemaligen Klostergarten führt also nun ein barrierefreier Zugang zum Käppele.

Wer dem Förderkreis beitreten will, kann Kontakt aufnehmen über Telefon (0931) 79 40 77 60, E-Mail kirchenstiftung@kaeppele-wuerzburg.de oder über Internet: kaeppele-wuerzburg.de.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Herbert Kriener
Balthasar Neumann
Bekanntenkreis
Bistum Würzburg
Brautpaare
Christliche Glaubensrichtungen
Denkmalpflege
Denkmäler
Hochzeiten
Kirchweih
Kunst des Rokoko
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • engert.andreas@gmx.de
    Auch der Vorschlag: Eine Immobilie, die durch Vermietung regelmäßige Einnahmen generiert zu veräußern - um damit eine Kirche zu renovieren ist genial - kurzsichtig!
    Wenn das Gebäude verkauft ist, kann ich damit EINMAL eine Investition in ein Gebäude tätigen, das dann allerdings selber keine Einnahmen generiert, aber weitere Unterhaltskosten hervorruft - und dann in 20/30 Jahren erneut renoviert werden muss. Da ist dann allerdings keine Immobilie mehr da, die man verkaufen könnte - was dann?
    Sowas nennt man dann "Verkauf des Tafelsilbers" - und irgendwann ist nix mehr da!
    Das wäre keine nachhaltige Lösung!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • engert.andreas@gmx.de
    Hier mal ein paar Anmerkungen zu den vorherigen Kommentaren:
    Stichwort "Opferkerzen": Es gibt inzwischen wissenschaftliche Untersuchungen: Die Verrußung und Vergrauung von Sakralräumen stammt zu etwa 5% (beim Käppele wegen der größeren Menge von mir aus 10%) aus Kerzen. Der Rest ist ein Gemenge aus Staub, der sich in der Luft befindet, Feuchtigkeit, die durch die Gläubigen eingetragen wird, vor allem bei feuchter Witterung, aber auch im Hochsommer durch den Schweiß. Große Temperaturunterschiede zwischen innen und außen verändern den Taupunkt und der durch die eingetragene Feuchtigkeit gebundene Staub (Straße, Luftverschmutzung - HEIZUNG!) setzt sich an den Wänden ab und bildet eine Dreckschicht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus-Fiederling@gmx.de
    ich denke, das mit den ledkerzen wird in der kath. kirche nich so gern gesehen, da sie sich ja
    still verbrennen sollen, aber man könnte ja auch mit den sogenannten russarmen kerzen die kirche hell erleuchten. diese haben keine rußdochte, sondern werden mit einer ölkartusche nachgefüllt, wenn diese leer sind kann man sie auch wieder auffüllen und man spart auch viel geld am kerzenwachs, da die kerzen selbst auch "wachsimitate" sind
    gespart wird halt auch immer an der falschen stelle. möchte nicht wissen, wann die nächste domrenovierung ansteht und ob dann reichlich segen aus der kasse des bistums fließt. alles gute für die innenrenovierung, wäre schade, wenn ein solch altertümlicher sakralbau dem sparseckel zum opfer fallen würde. übrigens wurde ja die renovierung fürs käpelle schon vor einigen jahren gestoppt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • engert.andreas@gmx.de
    Für die Kathedralen (Bischofskirchen) zahlt in Bayern der Freistaat, nicht die Kirche!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • post@herbertstapff.de
    Wann hört endlich die Unsitte auf, -zig Kerzen anzubrennen? Luftreinhaltung, Klima, Umweltschutz sind der Kirche egal.
    Für Prunk und Protz hat die Kirche Geld, aber nicht für ihre Kindergärten und Angestellte. Die kath. Kirche ist einer der größten Immobilienbesitzer und Vermieter in Würzburg. Soll sie doch ein paar Objekte verkaufen, dann hat sie auch Geld für ihre anderen Liegenschaften. Machen andere Besitzer auch so. Hier verkaufen, dort renovieren. Aber nein, sie schreit wieder nach Staat und Bürger, die helfen sollen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • engert.andreas@gmx.de
    Bevor Sie hier so einen Unsinn verzapfen, bitte mal die Fakten checken!
    Bei Kindergarten-Gebäuden (wenn sie in kirchlichem Eigentum sind) beteiligt sich die Diözese sehr wohl an den Kosten - obwohl Kinderbetreuung eine staatliche Pflichtaufgabe ist!
    Und das Lohnniveau der Caritas-Kindergärten ist deutlich höher als bei kommunaler Trägerschaft!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • peterlesbub
    Schade dass vom Bistum keine Gelder kommen. Gerade das Käppele hat für viele, auch Menschen, die der Amtskirche fern stehen oder gar ausgetreten sind, eine hohe spirituelle Bedeutung. Es ist ein Platz, zur Ruhe zu kommen und Einkehr zu halten.
    Ich wünsche der Spendensammlung Erfolg
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hery.Mennig@web.de
    Nach der Renovierung bzw. Restaurierung sollten normale Kerzen unbedingt verboten werden. LED-Lichter reichen vollkommen aus! Sonst ist das Käppele nach ein paar Jahren wieder verrußt. Vielleicht kann das Bistum Würzburg mal was von den zahlreichen Immobilien in der Stadt veräußern. Dann könnte auch von dieser Seite ein Zuschuss kommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten