zurück
Würzburg
Würzburger Faschingszug: Über 70.000 Narren verwandelten die Innenstadt in ein Tollhaus
Unter dem Motto „11 is magic“ bot die 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg einen bunten Faschingszug von der Semmelstraße bis zum Sanderring.
Mittendrin im närrischen Treiben: Prinzessin Kata Habon und Prinz Phil Ruthmann gefolgt vom Wagen des 1. KaGe Elferrat Würzburg.
Foto: Heiko Becker | Mittendrin im närrischen Treiben: Prinzessin Kata Habon und Prinz Phil Ruthmann gefolgt vom Wagen des 1. KaGe Elferrat Würzburg.
Julian Bandorf       -  Julian Bandorf wuchs im Landkreis Schweinfurt auf und absolvierte zunächst eine Berufsausbildung als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung. Danach machte er Abitur am Schweinfurter Bayernkolleg und studierte Germanistik und Political and Social Studies an der Uni Würzburg. 2021 begann er seine freie Mitarbeit bei der Main-Post, seit April 2024 ist er Redaktionsvolontär.
Julian Bandorf
 |  aktualisiert: 16.02.2024 08:06 Uhr

So grau auch der Himmel war, so bunt war es in den Straßen der Würzburger Innenstadt. Der Würzburger Faschingszug, der größte seiner Art in Süddeutschland „rechts des Rheins“, lockte wieder einmal zahlreiche Närrinnen und Narren ins Zentrum der Residenzstadt. Unter dem Motto „11 is magic“ (zu deutsch: 11 ist Magie) bot die 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg einen abwechslungsreichen Zug, der die Strecke zwischen Semmelstraße und Sanderring in ein Tollhaus verwandelte.

Fotoserie

Fast 130 Gruppen mit insgesamt 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren am Spektakel beteiligt. Nicht wenige von ihnen werden am Morgen besorgt zum Himmel geschaut haben. Die Zugaufstellung in der Ludwigstraße fand noch bei einem kühlen Regenschauer statt, pünktlich zum Start um kurz vor 12 Uhr hatte dann aber Petrus doch noch sein Einsehen mit den Menschen auf der Straße und mit Zugmarschall Michael Zinnhobel. So fand letztlich der gesamte Zug bei trockenen, wenn auch kalten Bedingungen statt.

Die Fußgruppe des TSV Grombühl widmete sich mit 101 Dalmatinern des Walt-Disney-Jubiläums.
Foto: Silvia Gralla | Die Fußgruppe des TSV Grombühl widmete sich mit 101 Dalmatinern des Walt-Disney-Jubiläums.

Hocherfreut war Michael Zinnhobel auch über den reibungslosen Ablauf des Faschingszugs: „Es lief wirklich nahezu perfekt, das Zusammenspiel mit Polizei, BRK, Security, Straßenreinigung und den Zuschauerinnen und Zuschauern selbst. Auch die Absprache mit der Straßenbahn war optimal.“ Jüngste Meldungen von Unfällen bei anderen Umzügen habe er wahrgenommen und entsprechend ist er heilfroh, dass unter seiner Aufsicht alles glatt ging. „Es ist meine Verantwortung“, betonte er, kurz nachdem der letzte Wagen den Sanderring erreichte.

Insgesamt 70.011 Närrinnen und Narren seien am frühen Nachmittag entlang der Strecke gewesen, so Zinnhobel. Viele werden noch bis in die Abendstunden eine der zahlreichen After-Partys aufsuchen, wobei direkt im Anschluss Domstraße und Vierröhrenbrunnen als erste Anlaufstellen fungierten. Einen leichten Wermutstropfen gab es für den Zugmarschall dann doch: „Der mitgebrachte Alkohol macht so viel Arbeit für die Stadtreinigung. Die Scherben und der Müll sind nicht schön. Ich verstehe, dass es gemacht wird. Es ist halt billiger.“

Struwwel-Petra oder Struwwel-Peter? Die Fußgruppe der Freien Turnergemeinschaft Heidingsfeld nahmen mit ihrer Kostümierung das Gendern auf die Schippe.
Foto: Silvia Gralla | Struwwel-Petra oder Struwwel-Peter? Die Fußgruppe der Freien Turnergemeinschaft Heidingsfeld nahmen mit ihrer Kostümierung das Gendern auf die Schippe.

Ebenfalls positive Meldung gab es von Seiten des Bayerischen Roten Kreuzes: „Erfreulich ruhig im Vergleich zu Vorjahren,“, lautete das knappe Fazit von Stefan Dietz und Jonathan Falk, die Einsatzleiter des BRK für den Faschingszug. 23 Personen mussten von den gut 100 ehrenamtlichen Helfern versorgt werden, meistens im Zusammenhang mit Alkohol oder Schnittverletzungen durch Scherben. Der Rettungsdienst verzeichnete sieben Einsätze im Zusammenhang mit dem bunten Treiben in der Innenstadt, fünf davon führten ins Krankenhaus. Stefan Dietz betonte jedoch, dass der Fasching 2024 von ernsthaften Verletzungen oder lebensgefährlichen Erkrankungen verschont blieb.

Fotos vom Würzburger Faschingszug 2024

Fotoserie
Fotoserie
Fotoserie
Fotoserie
Fotoserie
Fotoserie
Fotoserie

Mehr Fotos vom Fasching in Unterfranken finden Sie in unserer Mediathek!

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Julian Bandorf
Fasching
Innenstädte
Instagram-Inhalte
Karnevalsumzüge
Karnevalsvereine
Polizei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top