zurück
Würzburg
Würzburger Erklärung: Stadtrat fordert von der Bayerischen Staatsregierung in München mehr Grundwasserschutz
Eine "Würzburger Erklärung für den Schutz unseres Trinkwassers" hat der Würzburger Stadtrat am Donnerstag verabschiedet. Wer dagegen gestimmt hat und warum.
Würzburg, Mergentheimer Straße, Wasserwerk, Trinkwasser WVV, Würzburger Trinkwasserversorgung
Foto: Thomas Obermeier | Würzburg, Mergentheimer Straße, Wasserwerk, Trinkwasser WVV, Würzburger Trinkwasserversorgung
Patrick Wötzel
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:23 Uhr

Einen Tag nach dem "Weltwassertag" hat der Stadtrat eine von mehreren Fraktionen vorgelegte Resolution für den Schutz des Grundwassers in Bayern verabschiedet. Hintergrund sind von der Staatsregierung geplante Änderungen im bayerischen Landesentwicklungsplan (LEP), die auch der Städte- und Gemeindetag bereits als "nicht akzeptable Aufweichung des Grundwassers" kritisiert hat. Die Entscheidung fiel nach längerer Diskussion gegen die Stimmen von CSU und Freien Wählern.

"Das ist in der Tat etwas, bei dem ich auch Bedenken habe"
Oberbürgermeister Christian Schuchardt

Eingebracht wurde die "Würzburger Erklärung für den Schutz unseres Grundwassers" in Form eines interfraktionellen Dringlichkeitsantrags von Grünen, FDP/Bürgerforum, SPD, ÖDP, Linken und ZfW. Die Dringlichkeit ergebe sich daraus, dass die geplanten Änderungen des LEP, die unter anderem in einzelnen Fällen die Nutzung von Tiefengrundwasser durch Getränkehersteller ermöglichen sollen, in einer der nächsten Sitzungen des bayerischen Landtags durch die Regierungsmehrheit beschlossen werden sollen.

Geplante Änderungen des LEP sollen von der Landesregierung zurückgenommen werden

Ursprüngliche Adressaten der Resolution waren die beiden Regierungsparteien CSU und Freie Wähler, auf Anregung von Oberbürgermeister Christian Schuchardt wurden die Forderungen des Stadtrats dann aber an die Bayerische Staatsregierung und alle Abgeordneten des Landtags gerichtet. Wichtigste Forderung: Die geplanten Änderungen des LEP sollen von der Landesregierung zurückgenommen werden. "Das ist in der Tat etwas, bei dem ich auch Bedenken habe", sagte Schuchardt: "Die Priorität des Wassers als wichtiges Gut wird dabei nicht ausreichend betrachtet."

Freistaat soll Würzburger Zentrum für Angewandte Klimaforschung unterstützen

Der Stadtrat bittet den Freistaat in seiner Erklärung außerdem darum, die Einrichtung eines Würzburger Zentrums für Angewandte Klimaforschung zu unterstützen, "da wir uns davon schnelle weitere Lösungen für die angespannte Wassersituation in Unterfranken erwarten". Auch die Ausweitung des Schutzgebiets der Zeller Quellen soll mit Unterstützung der Staatsregierung vorangetrieben und beschleunigt werden. Die Planungen für eine Mülldeponie bei Helmstadt und ein Gipsbergwerk der Firma Knauf in der Altertheimer Mulde mitten im auf 66 Quadratkilometer erweiterten Wasserschutzgebiet sollen "umfassend kritisch unter Wasserschutzgesichtspunkten" geprüft werden, heißt es in der Erklärung weiter.

In allen Beiträgen wurde die Wichtigkeit des Trinkwasserschutzes betont

In allen Beiträgen einer knapp einstündigen Diskussion wurde die Wichtigkeit des Trinkwasserschutzes betont. CSU und Freie Wähler wollten der Resolution aber trotzdem nicht zustimmen, nachdem der Antrag erst am Vortag der Sitzung eingereicht worden war. "Wir sind schon immer für den Grundwasserschutz", betonte der CSU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Roth. Er gehe aber davon aus, dass die Verfahren in Sachen Deponie und Gipsabbau von den zuständigen Behörden kompetent und ordentlich abgearbeitet werden: "In der Kürze der Zeit kann ich mir kein Urteil darüber erlauben, ob der Antrag mehr dem Landtagswahlkampf geschuldet ist."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Patrick Wötzel
Bayerischer Landtag
CSU Würzburg
Christian Schuchardt
Dringlichkeitsanträge
Freie Wähler
Grundwasserschutz
Landtage der deutschen Bundesländer
SPD Würzburg
Stadträte und Gemeinderäte
Trinkwasser
Wolfgang Roth
ÖDP Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. K.
    Habe gerade im Radio gehört, dass die geplante Änderung im LEP vom Tisch ist.
    Die Staatsregierung hat sie zurückgenommen. Prima.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Dass die Würzburger CSU und ihr Ableger, die Opflsoftpartei, kaum eigenständige Ideen entwickeln können, ist seit langem bekannt.
    Dass jetzt aber der Würzburger CSU und ihrem Ableger der Schutz unserer Trinkwasservorkommen so wenig Wert ist, ist mehr als bedenklich.
    Auf Landesebene können wir dem schändliche Tun der Regierungsparteien in der Wasserpolitik, durch unser Wahlverhalten,im Herbst, das Handwerk legen. Auf kommunaler Ebene muss das Tun des schwarz-orangen Blocks weiter argwöhnisch beäugt werden, um Schaden vom Bürger fernzuhalten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    Zitat: " Die geplanten Änderungen des LEP sollen von der Landesregierung zurückgenommen werden. "Das ist in der Tat etwas, bei dem ich auch Bedenken habe" Zitat Suchard Ende.
    Das ist der zentrale Punkt und dafür müssen wir kämpfen.
    Die Priorität des Trinkwassers ist das wichtigste Gut.
    Der Vorrang der öffentlichen Trinkwasserversorgung
    vor der industriellen Nutzung muss erhalten bleiben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    Ich war vorhin an der Baunach im oberen Haßgau unterwegs
    Im Moment ist minimal Hochwasser, aber mir fiel auf, wie schnell das Gewässer fließt.

    Es wäre sinnvoller, die bayerische Landesregierung würde sich JETZT darum bemühen,
    mehr Wasser in der Fläche zu halten,
    sprich:
    Fließgeschwindigkeit reduzieren
    und mehr Vernässung in geeigneten
    Gebieten fördern,
    anstatt der kommerziellen Ausbeutung von Trinkwasser Vorschub zu leisten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. F.
    Na ja da soll sich mal die WVV ein Beispiel nehmen und nicht 500.000 Liter täglich aus den Bahnhofsquellen ungenutzt in den Main fließen lassen!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. W.
    Das Wasser aus zwei der drei Würzburger Bahnhofsquellen ist mit Nitrat und Bakterien belastet und soll künftig zur Bewässerung der Bäume im Ringpark genutzt werden.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Patrick Wötzel
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. R.
    Ein wichtiges und richtiges Anliegen! Gerade deshalb hätte man schon vorher versuchen müssen alle ins Boot zu holen, statt seine politischen Gegner kurzfristig damit zu überfallen.
    So wirkt das natürlich wie ein Wahlkampfmanöver. Und dafür ist das Thema viel zu wichtig!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Wahrscheinlich haben die in München schon ihre Diätenerhöhung beschlossen

    um nicht arm zu werden, wenn es das Trinkwasser nur noch literweise bei den Getränkekonzernen gibt... aber vielleicht brauchen die auch keines, weil sie ja sowieso immer nur uns Wasser predigen (s. Gehaltsverhandlungen im öffentlichen Dienst), um selber Wein zu saufen. Wohl bekomms!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten