zurück
Rottendorf
Neues auf Gut Wöllried bei Würzburg: Wolfgang Roth plant eine große Veranstaltungshalle
Sie soll gehobenen Standard haben und überregionale Bedeutung entwickeln: Wie die neue Veranstaltungshalle konzipiert ist und wie viele Besucher Platz finden werden.
Hinter der Holzverkleidung verbirgt sich eine moderne Veranstaltungshalle.
Foto: Planzeichnung: Gut Wöllried | Hinter der Holzverkleidung verbirgt sich eine moderne Veranstaltungshalle.
Christian Ammon
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:21 Uhr

Auf dem Gut Wöllried soll eine Veranstaltungshalle von überregionaler Bedeutung und stattlicher Größe entstehen. Der Rottendorfer Gemeinderat hat nun mit einer Mehrheitsentscheidung den Weg für eine Weiterentwicklung des Hofs freigemacht. Für das Bauvorhaben ist ein neuer Parkplatz nötig, der sich außerhalb der Grenzen des historischen Hofs und im landwirtschaftlich genutzten Außenbereich befinden soll. Der Rottendorfer Rat hat der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zugestimmt. Im Gegenzug sichert der Bauherr der Gemeinde eine Vereinbarung zu, dass die genutzte Fläche nicht noch näher an Rottendorf heranrückt.

Die genauen Pläne hatten der Bauherr Wolfgang Roth und sein Team bereits in den vergangenen Wochen bei mehreren Führungen für die Räte und bei einer Bürgerversammlung vor Ort genauer erläutert. Die Halle soll bis zu 1500 Besuchern Platz bieten und einem gehobenen Standard entsprechen. "Wir wollen, dass die Rottendorfer stolz darauf sind, was hier entstanden ist", stellte der Geschäftsführer der Gut Wöllried Veranstaltungs GmbH Sebastian Bayerl auf Nachfrage fest. Man habe daher großen Wert auf die Einbindung der Bevölkerung gelegt.

Ursprünglich sollte ein Hotel entstehen

Ursprünglich sollte an der Nahtstelle zwischen unterem und oberem Hof ein Hotel entstehen. Der Denkmalschutz hatte jedoch einen modernen Neubau gefordert, der sich bewusst vom denkmalgeschützten Ensemble absetzt. Unklarheiten im Zuge der Corona-Pandemie, aber auch die gestalterischen Anforderungen, die Roth nicht erfüllen wollte, führten dazu, dass neu geplant wurde.

Nun soll eine Halle entstehen, die zwar in einem Neubau unterkommt, sich aber in das übrige, denkmalgeschützte Ensemble einfügt. Dafür muss eine alte, historisch wertlose Scheune weichen, für die eine Renovierung nicht in Frage kommt. Der Neubau soll auf dem alten Fundament entstehen und sich in seiner Größe dem Umfeld anpassen. Bayerl beschreibt den Neubau als "moderne Scheune", die mit einer Holzfassade verkleidet, dem Vorgänger nahekommt. Vom Amt für Denkmalschutz gibt es bereits positive Signale.

Der Geschäftsführer geht davon aus, dass es in der Region einen Bedarf gibt. Rückmeldungen mehrerer Veranstalter zeigten dies, so Bayerl. Diese zeigen die Schwierigkeiten auf, in der Region kulturelle Veranstaltungen wie Kabarett oder Konzerte in einem modernen und gehobenen Rahmen anzubieten. So sucht auch das Mozartfest nach einem geeigneten Konzertsaal.

Der städtische Veranstaltungsdirektor Björn Rudek weist auf die hohe wirtschaftliche Bedeutung des Veranstaltungs- und Tagungsbetriebs für Würzburg hin. Schon jetzt sind auf dem Gut Wöllried mit dem Literaturfestival MainLit. oder den Kulturtagen hochwertige Veranstaltungsreihen beheimatet. Sicher ist, es soll bei einem "exklusiven" Angebot und "gehobenen Events" bleiben. "Disco oder Halligalli" soll es, so Bayerl, weiterhin nicht geben. Schon jetzt habe das Gut die Erlaubnis, zehnmal im Jahr größere Veranstaltungen - etwa Sommerfeste für Firmen - durchzuführen. In Rottendorf sei davon kaum etwas zu bemerken.

Kultur-Events gibt es schon seit längerem auf Gut Wöllried: eine Veranstaltung des Literaturfestivals MainLit im Jahr 2021.
Foto: Silvia Gralla | Kultur-Events gibt es schon seit längerem auf Gut Wöllried: eine Veranstaltung des Literaturfestivals MainLit im Jahr 2021.

Parkplatz ausgelegt für 250 Fahrzeuge

Im Rottendorfer Gemeinderat waren dennoch nicht alle Räte von der weiteren Ausdehnung des Gutsbetriebs auf unbebaute Flächen und dem für 250 zusätzliche Fahrzeuge ausgelegten Parkplatz begeistert. Angesprochen wurde ein mögliches Verkehrschaos auf der Kreisstraße. Für die Planer ist dies kein Argument. Schon heute gelinge es, in nur einer Viertelstunde 650 Fahrzeuge vom Gelände herunterzuleiten.

Zwei separate Ausfahrten und die nahe Auffahrt auf die Bundesstraße ermöglichten dies. Auch gibt es eine Bushaltestelle vor dem Gut und einen sicheren Radweg entlang der Landleite. Konkurrierende Hallen seien deutlich schlechter angebunden, erklärt Bayerl und nennt das Vogel Convention Center oder das Congress Centrum (CCW).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rottendorf
Christian Ammon
Congress Centrum Würzburg
Denkmalschutz
Fahrzeuge und Verkehrsmittel
Konzertsäle
Mozartfest Würzburg
Wolfgang Roth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Brigitte List-Gessler
    Als Gerbrunnerin muss ich Prof. Wahl Recht geben. Wir halten das Schlafzimmerfenster bei Veranstaltungen geschlossen und sind hier in Gerbrunn stärker betroffen als die Rottendorfer. Auch was die "Herunterleitung der Autos" nach dem Konzert betrifft, wird man sich etwas einfallen lassen müssen. Mir schien das im Sommer nach einem Konzert chaotisch und gefährlich. Ich selber war mit dem Fahrrad dort, was auch nicht problemlos war.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Wahl Prof.
    Mag ja sein, dass man in Rottendorf kaum etwas hört….. dafür umso mehr in Gerbrunn !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Herbert Stapff
    Die Halle sollte so groß werden, dass sie die geplante am Kohlenhof in Wü ersetzen kann. ÖPNV ist zweitrangig, die Leute kommen mit dem Auto von überall her. Minimum der Hallengröße: Basketball Bundesliga
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Sebastian Hansen
    Also sowohl das CCW als auch das Vogel Convention Center haben beide einen Straßenbahnanschluss, das CCW liegt zudem recht nah am HBF. Parkplätze gibts auch bei beiden. Nichts gegen die Halle in Wöllried, die sicherlich nicht schlecht angebunden ist, aber wenn ich die bestmögliche Anbindung für alle Arten des Anreisens will, geh ich zu den anderen beiden Hallen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Wie viel Promille von Konzertbesuchern kommt mit dem ÖPNV?

    Die paar können auch mit dem Bus zum Wöllrieder Hof fahren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Tja, wenn die Stadt nix geregelt bekommt (Postareal, Multifunktionshalle Grombühl, Frankenhalle (seit 25 Jahren Stillstand), dann nimmt es halt ein Privatmann in die Hand.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten