zurück
Würzburg
Windkraft in Unterfranken: Was passiert, falls die 10H-Regel für Windräder fällt?
Bundesklimaminister Habeck will Bayerns Mindestabstandsregel von Windrädern zu Häusern kippen. Was das für die Region bedeuten kann, erklärt Rechtsexperte Thorsten Müller.
Der Ausbau der Windkraft in Bayern erreichte 2021 einen Tiefpunkt: In den ersten drei Quartalen wurden erstmals seit Einführung der 10H-Regel keine Genehmigungsanträge für neue Windräder gestellt. 
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa | Der Ausbau der Windkraft in Bayern erreichte 2021 einen Tiefpunkt: In den ersten drei Quartalen wurden erstmals seit Einführung der 10H-Regel keine Genehmigungsanträge für neue Windräder gestellt. 
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:29 Uhr

Kommt es an diesem Donnerstag bei dem geplanten Treffen zwischen Robert Habeck und Markus Söder zum Showdown in Sachen Windenergie? Der grüne Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz möchte die umstrittene Mindestabstandsregel für Windräder in Bayern kippen. Doch kann er den Paragraphen 249 des Baugesetzbuches, der dem Freistaat den Sonderweg mit 10H ermöglicht, so einfach abschaffen und sich gegen Bayerns CSU-Ministerpräsidenten durchsetzen?

Seit November 2014 müssen Windräder in Bayern einen Mindestabstand vom Zehnfachen ihrer Höhe zu Wohnbebauung einhalten (10H) - es sei denn, die Gemeinden schaffen mit ihrer Bauleitplanung explizit Ausnahmen von dieser Regel. Die Folge: Windräder wurden "nicht zur Regel, sondern zur absoluten Ausnahme", sagt Thorsten Müller, Leiter der Stiftung Umweltenergierecht in Würzburg. Der 47-jährige Rechtswissenschaftler berät Bundesregierung, Landesregierungen und EU-Kommission bei der Frage, wie sich der Rechtsrahmen weiterentwickeln sollte, um die energiepolitischen Ziele zu erreichen. Im Interview erklärt der Jurist, ob Markus Söder das Recht auf seiner Seite hat - oder Robert Habeck. Und was es bedeuten würde, wenn 10H fällt.

Frage: Wer hat rechtlich gesehen die besseren Karten: Markus Söder oder Robert Habeck?

Thorsten Müller: Rechtlich ist die Situation sehr einfach. Der Bundesgesetzgeber hat es in der Hand. Es gibt eine Sonderregel, die es Bayern ermöglicht, die 10H-Regelung als Landesgesetz vorzusehen. Würde der Bundesgesetzgeber diese Sonderregel streichen – was mit der Mehrheit der Koalition und ohne Zustimmung des Bundesrats möglich wäre -, dann wäre 10H Geschichte. 

Neue leistungsstarke Windräder haben heute eine Höhe von 200 bis 250 Metern. Könnten diese Riesen ohne 10H künftig ganz nah an Ortschaften heranrücken?

Müller: Nein. Windenergie-Anlagen müssen bestimmte Abstände zur Wohnbebauung einhalten. Die Rechtsprechung geht regelmäßig erst ab einem Mindestabstand vom Dreifachen der Höhe eines Windrads zum nächsten Wohnhaus nicht mehr von einer "optisch bedrängenden Wirkung" aus. Zwischen einem Mindestabstand vom Zweifachen bis zum Dreifachen der Höhe des Windrads, also 2H oder 3H, entscheiden Experten angesichts der Topographie, etwa ob ein Wald dazwischen liegt, ob das Windrad optisch bedrängend wirkt und gebaut werden darf.

Gibt es weitere rechtliche Anforderungen, was den Abstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern betrifft?

Müller: Ja. Es gibt Abstände, die für den Gesundheitsschutz - beispielsweise den Lärmschutz - als nötig erachtet werden, und es gibt die sogenannten "Vorsorgebereiche", die die Abstände noch etwas größer machen. All diese Punkte muss man einzeln prüfen, um den Standort zu finden, an dem das vorgesehene Windrad gebaut werden darf oder nur ein leiseres Modell möglich ist. In einigen Bundesländern sind dafür je nach Bezugspunkt 800 bis 1200 Meter als Abstände definiert.

Thorsten Müller, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht in Würzburg.
Foto: Silvia Gralla | Thorsten Müller, wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Umweltenergierecht in Würzburg.
Welche Folge hatte die 10H-Regelung in Bayern?

Müller: 10H hat das Ganze ins Extreme getrieben und einen Abstand definiert, der weit über die üblichen Vorsorgeabstände hinausgeht. Damit hat 10H das Regel-Ausnahme-Verhältnis in Bayern umgekehrt. Windräder wurden selbst in den für sie vorgesehenen Flächen nicht zur Regel, sondern zur absoluten Ausnahme.

Falls 10H fällt: Müsste dann jede Gemeinde Unterfrankens fürchten, dass vor ihrer Haustür ein Windrad gebaut wird?

Müller: Nein, es gibt weiter Steuerungsmechanismen, die bestimmen, wo Windkraftanlagen gebaut werden können. Auch wenn 10H fällt, gilt der Regionalplan. Er legt fest, welche Flächen für Windräder zugelassen sind. Das muss in Bayern nicht in jeder einzelnen Gemeinde ausdiskutiert werden.

Laut Regionalplan der Regierung von Unterfranken sind in den Planungsregionen Würzburg und Main-Rhön mit insgesamt rund 700 000 Hektar nur 1,5 Prozent der Fläche als Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windräder definiert. Reicht das, um die Windenergie massiv auszubauen - so wie es die neue Ampelkoalition vorhat?

Müller: Vermutlich nicht, denn die Ampelkoalition hat beschlossen, zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie auszuweisen. Diese zwei Prozent haben wir momentan weder in Bayern noch in Unterfranken als Vorrang - oder Vorbehaltsgebiete für Windenergie ausgewiesen. 

Unterfranken macht an der Gesamtfläche Bayerns nur 12 Prozent aus, hat bei der Windkraft aber einen Anteil von 23 Prozent. Könnte die Region trotzdem dazu verpflichtet werden, weitere Gebiete für Windräder auszuweisen?

Müller: Theoretisch ja. Bayern könnte eine Verteilung vorsehen und diese als Ziele der Raumordnung definieren. Diese Ziele sind für die einzelnen Planungsregionen verbindlich. Wenn dort stehen würde, dass in Unterfranken künftig mehr zu tun ist, dann wäre das für Unterfranken verbindlich.

Windkraft in Unterfranken: Was passiert, falls die 10H-Regel für Windräder fällt?
Oder Bayern kauft sich frei, wenn Deals zwischen den Bundesländern erlaubt werden.

Müller: Über diese Strategie wird ja sowohl in Berlin als auch in München spekuliert.

In Norddeutschland ist doch das Windaufkommen viel besser als zum Beispiel in Unterfranken.

Müller: Das gilt vor allem für einen relativ schmalen Streifen an der Küste. Aber im Ernst: Deutschland wird keine zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie ausweisen können, wenn wir das flächenmäßig größte Bundesland Bayern weitgehend ausklammern. Außerdem ist die möglichst gleichmäßige Verteilung der Windenergieanlagen für die Systemsicherheit wichtig. 

Weil man sonst wieder Leitungen legen muss, um den Strom nach Unterfranken zu transportieren?

Müller: Auch wenn wir die Windenergie in Bayern ausbauen, werden wir nicht auf den Ausbau der Übertragungsnetze verzichten können. Aber würden wir in Bayern gar keine neuen Windräder mehr bauen, bräuchten wir erheblich mehr Leitungen. 

In Unterfranken haben Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu, Wanderfalke und Wiesenweihe schon so manches Windrad verhindert. Könnte der Bundesklimaschutzminister künftig den Artenschutz aushebeln, um in der Region neue Windräder zu bauen?

Müller: Das ist politisch nicht gewollt. Zudem gibt es rechtliche Grenzen. Das Artenschutzrecht ist europarechtlich verankert. Doch wenn Windräder künftig auf zwei Prozent der Landesfläche Vorrang haben sollen, will der Gesetzgeber auf diesen Flächen stärker die Ausnahmemöglichkeiten des Artenschutzrechtes nutzen. Im Umkehrschluss heißt das aber, dass 98 Prozent der Fläche nicht für die Windenergie zur Verfügung stehen. Besonders sensible Flächen können weiter ausgespart werden.

Mit anderen Worten: Wenn ein Rotmilan-Pärchen in einem Landschaftsschutzgebiet in Rhön, Spessart, Steigerwald oder den Haßbergen brütet, wird dort auch in Zukunft kein Windrad gebaut. Brütet das Vogelpaar aber im Landkreis Würzburg, wird es Pech haben, oder?  

Müller: So könnte das sein. Wenn Vorrangflächen für die Windenergie ausgewiesen sind, spricht vieles dafür, dass der Artenschutz in diesen Flächen künftig stärker zurückstehen muss. Gleichzeitig hat die Bundesregierung aber angekündigt, Artenhilfsprogramme aufzulegen. Also spezielle Flächen anzulegen, in denen Arten, die Windrad-sensibel sind, neue Lebensräume finden.

Momentan ziehen sich die Genehmigungen für Windräder über Jahre, auch weil Bürgerinitiativen vor Gericht klagen. Rechnen Sie mit einem massiven Anstieg an Klageverfahren, falls 10H fällt?

Müller: Das hängt nicht von 10H ab, sondern davon, ob die neue Bundesregierung die Prüfverfahren für die Windrad-Genehmigungen im Bundesrecht einfacher, klarer und vor allem rechtssicherer gestaltet. Je weniger fehleranfällig die Verfahren in Zukunft sind, desto weniger Klagen wird es geben, weil sie dann weniger Aussicht auf Erfolg haben.

Ist das, was die Ampelregierung in Sachen Windenergie plant, realistisch?

Müller: Es ist ambitioniert, aber durchaus realistisch und notwendig. Ohne einen massiven Ausbau der Windenergie werden wir weder den Wirtschaftsstandort Deutschland erhalten, noch unsere Klimaschutzziele erreichen können, zu denen wir verfassungsrechtlich verpflichtet sind und uns völkerrechtlich im Pariser Klimaabkommen bekannt haben. Die Zeit ist vorbei, in der wir sagen konnten, wir schieben die Verantwortung weg.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Bad Kissingen
Haßfurt
Bad Neustadt
Marktheidenfeld
Kitzingen
Angelika Kleinhenz
Deutscher Bundesrat
Europäische Kommission
Instagram-Inhalte
Klima-Abkommen
Markus Söder
Regierung von Unterfranken
Robert Habeck
Unterfranken
Windkraftwerke
Windräder
Wohnhäuser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Arcus
    Ohne Ausbau der Wwindkraft werden die Strompreise weiter explodieren. Erdgas Preise haben sich verFÜNFfacht. Kader Kohlepreis ist massiv gestiegen und Frankreich muss massiv Strom importieren, weil viele Atomkraft Werke jetzt im Winter aus Sicherheitsgründen vom Netz gehen müssen. Für den Politikkasper an der,Spitze des,bayrischen Kabinett s mag der,Strom aus der Steckdose kommen. Für die bayrische Wirtschaft ist die Blockadehaltung der Söder CSU eine Katastrophe. Ich bin gespannt, ob die Wirtschaft soviel Druck ausübt, dass die CSU jetzt bald einknickt, oder ob wir bis zur Landtagswahl warten müssen, bis der schwarze Muff aus der bayrischen Regierungszentrale vom Wähler bei der LTW 2023 ausgetrieben wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Ein richtiger „Experte“ hätte mitbekommen dass die Unterschiede zum großen Teil auf Abgaben und Subventionen und nicht auf den Gestehungskosten beruhen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Es geht darum dass Sie Verbraucherpreise verschiedener Länder vergleichen.

    Und hier spielen Abgaben und Subventionen eine wesentliche Rolle.

    Diese Abgaben, nicht Netzkosten, sind völlig willkürlich.

    Strom wird in vielen Ländern staatlich subventioniert, besonders Atomstrom.

    Das bedeutet wenn man erneuerbare Energien tatsächlich fördern will können die Abgaben so gestaltet werden dass der Verbraucher günstigere Preise für erneuerbare Energien zahlt.

    Man muss kein Fachmann sein um diesen Zusammenhang zu erkennen.

    Wie schon des öfteren erwähnt wurde die EEG völlig verpfuscht. Peinlich dass Trittin auf diese Fehlleistung auch noch stolz zu sein scheint.

    Dies hat aber Alles nichts damit zu tun dass erneuerbare Energien in vielen Fällen erheblich günstiger sind als konventionelle Erzeugung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Meine Aussagen sind alle ernst gemeint und sollen nicht zur Belustigung beitragen.

    Aus ihrem Kommentar kann man schließen dass ihnen nicht bekannt ist dass Subventionen vom Steuerzahler aufgebracht werden.

    Der französische Staat verschwendet Milliarden für ein Atomprogramm das nicht funktioniert.

    Fast ein Drittel der Atomkraftwerke steht und Frankreich muss Strom zukaufen.
    Viele Anlagen haben ihre Laufzeit erreicht bzw. überschritten und am einzigen Neubau wird seit 2007 gebaut in der Hoffnung dass er in den nächsten Jahren in Betrieb gehen kann.

    Der Ausbau erneuerbarer Energien ist billiger rund geht schneller.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Wer kommt denn ihrer Ansicht nach für Subventionen auf?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Franks Halbwissen kann AKWs nicht leugnen dass AKWs aus wirtschaftlichen Gründen bereits vor dem Erreichen ihrer Laufzeit abgeschaltet wurden.

    Für Neubauten finden sich keine Investoren ohne dass teilweise irrsinnige Garanitien wie bei Hinckley Point gegeben werden.

    Aus laufenden Projekten haben sich Investoren, teilweise mit immensen Abschreibungen verbunden aus dem Bau von AKWs zurückgezogen.

    Ist nun mal so.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Einflussreiche Lobby der Atomindustrie, gibt es doch noch etliche Zulieferbetriebe in GB, und somit ist irgendwie die mächtige GBM auch für den Ausbau, und militärische Interessen
    in Kombination mit größenwahnsinnigen Politikern die immer noch das Empire in Kopf haben sind für diese Entscheidung verantwortlich.

    Die Universität Sussex hat in eine Studie herausgestellt, dass das Programm der atomaren Unterseeboote des Königreichs hinter dem Projekt steht, da sonst das Abenteuer nicht erklärbar ist.

    Da es aber viele durchführbare Alternativen für eine effiziente, sichere und klimafreundliche Energieversorgung gäbe, sei es "es schwierig", dieses Vorhaben allein so zu begründen, wie es offiziell versucht wird.

    Understanding the Intensity of UK Policy Commitments to Nuclear Power

    Das gleiche gilt für Frankreich.
    Außer dass Frankreich selbst noch AKWs ins Ausland verkaufen will.

    Macron hat sich im Dezember 2020 entsprechend dazu geäußert.

    Hatten wir aber auch schon.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Subventionen hatten wir auch schon mal. Hier noch einmal für Sie.

    Unabhängig von den Zahlen sind bei Subventionen Ziel und Ergebnis für die Beurteilung des Erfolgs ausschlaggebend.
    In den letzten Jahren haben sich die Gestehungskosten bei Wind halbiert, bei Solar ist es nur noch ein Zehntel.

    Atomkraft hat sich im Gegensatz dazu verteuert und schafft de facto Ewigkeitskosten, da die Endlagerung wohl noch Generationen beschäftigen wird.
    Atomkraft war nie und wird nie wirtschaftlich sein.

    Inzwischen sind erneuerbare Energien meist billiger als konventionelle.

    Das bedeutet dass die Subventionen von erneuerbaren Energien Erfolg haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Ich habe nicht behauptet dass sich die Kosten des bayrischen Windstroms halbiert haben, es handelt sich um durchschnittliche Gestehungskosten.

    Die 7,99 Cent/kWh liegen aber noch ganz deutlich unter dem garantierten Abnahmepreis für Hinkley Point C, der für 35 Jahre mit Inflationsausgleich festgeschrieben ist .

    Windenergieanlage Stromgestehungskosten 6,7 – 8,2 ct / kWh
    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Bayerisches Landesamt für Umwelt

    Dass der Ausbau der Windkraftanlagen in Bayern fast vollständig zum erliegen gekommen ist liegt an H10.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Solarpaneele sind wie der Name schon sagt für die Nutzung der Sonnenenergie vorgesehen.
    Es ist nicht die Schuld der Solarpaneele dass sie nicht ständig Energie liefern können.
    Dafür ist Rotation der Erde verantwortlich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Ich will damit sagen dass es andere Möglichkeiten gibt als zu versuchen Solarpaneele nachts zu verwenden.

    Zudem sollte man Naturgesetze ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Götter betrachten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Lebenhan1965
    @ hentinger

    Diese Durchschnittswerte für bestehende Anlagen sind aber nicht die aktuellen Erzeugerpreise für Neuanlagen.

    Dieser Preisvergleich ist also unsinnig. Aktuell ist Wind- und Solarstrom billiger als der aus Kohle und Gas.

    Vor 10 Jahren haben Flachbildfernseher auch ein mehrfaches von heute gekostet und Sie zahlen sicher nicht den Preis von vor 10 Jahren wenn Sie aktuell einen 55" Bildschirm kaufen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Horst R
    Was wird hier eigentlich diskutiert? Wir haben hier in... bei unserem Dorf in MSP 10 Windmühlen stehen die schlagen keinen Satten, ähhhh Schatten und sind auch nicht Lärmbelästigend, was wollt ihr eigentlich????
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • bertgs
    Bei mir sehr ich wenn ich abends mit meinem Hund eine Runde drehe, je nach Standort, Bus zu 19 Windräder. Im Dunkeln sehr interessant, die roten Lichter blinken, dass man meint in einer Flughafenschneise zu sein. Leider funktzaber die Nachtschaltung, durch die von dem weißen Tageslicht auf rotes Blinklicht gewechselt des öfteren nicht. Dann wird man draußen von einem grellen weißen Blitzlicht genervt. Am Anfang wurden noch Dutzende Nachfragen beim Betreiber, LRA usw. gemacht, mit der Bitte das doch abzustellen. Antwort war immer: Einmal wöchentlich kommt ein Monteur zur Prüfung, der behebt das dann". Leider stimmt das aber nicht. Manchmal dauert das mehrere Wochen, bis da was gemacht wird, nur damit dieser Lichtterror dann beim nächsten losgeht. Solange die Betreiber der Anlagen keinerlei Interesse an störungsfreiem Betrieb haben bin zumindest ich strickt gegen den Bau neuer Anlagen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Auch andere Arten der Außenbeleuchtung haben gelegentlich Funktionsstörungen die oft über Wochen nicht behoben werden.
    Im Vergleich zur Lichtverschmutzung insgesamt sind Windkraftanlagen eher vernachlässigbar.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Offensichtlich wollen Sie auch nicht wissen was bei anderen Kraftwerken Alles schiefläuft.

    Und wenn Sie den Unterschied zwischen einer Handlung und einem Defekt nicht kennen
    gibt es wohl noch viele andere Sachen die Sie nicht wissen wollen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Zusammenfassung:

    Ihnen ist es egal wie unsicher AKWs sind.

    Sie erkennen keinen Unterschied zwischen einem Defekt und einer willkürlichen Handlung.

    Es macht wohl keinen Sinn diese Diskussion weiterzuführen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Wenn Aufsichtsbehörden wie Sie behaupten versagen sollten Sie schleunigst etwas dagegen unternehmen. Bitte berichten Sie uns darüber was Sie alles unternehmen.

    So lange noch irgendwelche Spinner von einer Renaissance der Atomkraft träumen muss auch weiter vor den Gefahren gewarnt werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Wenn wie Sie schreiben Sicherheitseinrichtungen betroffen sind und somit eine Gefahr von einer Anlage ausgeht dürften doch mehr Möglichkeiten bestehen.
    Bitte überprüfen Sie das noch einmal.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Anzeige bei der Polizei war mein erster Gedanke wenn eine Gefährdung vorliegt.
    Wie weit eine Dienst- oder Fachaufsichtsbeschwerde in Betracht kommt kann ich nicht beurteilen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten