zurück
Höchberg
Wie Stefan Hebling ein Leben rettete - und mit den Folgen kämpft
Ein Zimmerer stürzt auf einer Baustelle in Höchberg ab. Bauunternehmer Stefan Hebling fängt ihn auf. Für ihn selbst aber hat die gute Tat schlimme Folgen.
Der Höchberger Bauunternehmer Stefan Hebling hat im Herbst 2015 einen abstürzenden Zimmerer aufgefangen und ihm so vermutlich das Leben gerettet.
Foto: Daniel Peter | Der Höchberger Bauunternehmer Stefan Hebling hat im Herbst 2015 einen abstürzenden Zimmerer aufgefangen und ihm so vermutlich das Leben gerettet.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:27 Uhr

Ein Schrei. Von oben. Stefan Hebling schaut auf. Ein Schatten fällt ihm entgegen, ein Mensch. Rasend schnell. Hebling reagiert instinktiv. "Da macht man sich keine Gedanken", sagt der 42-jährige Bauunternehmer. Ein Schritt nach vorne – "da hab ich ihn schon im Arm gehabt".

Sekunden später stehen die beiden Männer nebeneinander auf dem Asphalt. Hebling hat Rückenschmerzen, merkt, "irgendwas ist passiert" und setzt sich. "Er sagte, jetzt hast du aber Glück gehabt, dass ich unter dir war", erinnert sich Hermann-Josef Krebs an jenen Moment im September 2015. Gut drei Meter ist der Zimmerer auf einer Baustelle in Höchberg (Lkr. Würzburg) abgestürzt, rückwärts. Krebs sagt: "Hebling hat mich gerettet".

"Man hilft einem Menschen und ist letztendlich der Dumme."
Stefan Hebling, Bauunternehmer aus Höchberg (Lkr. Würzburg)

Fast viereinhalb Jahre später schüttelt Hebling den Kopf. Ein Retter will er nicht sein. Der 42-Jährige sitzt in seinem Büro im Höchberger Gewerbegebiet, die Buchhaltung muss erledigt werden. Am Regal hängt ein Fußballtrikot mit Unterschriften. Corinthians Sao Paulo, Ronaldos letzter Verein. Hebling hat es aus einem Brasilien-Urlaub mitgebracht. "Mehr als 20 Jahre habe ich Fußball gespielt", sagt er. Bis zu dem Unfall.

Der Höchberger ist gelernter Maurer- und Betonbaumeister, 2008 hat er sich selbstständig gemacht. Als Ein-Mann-Unternehmen übernimmt er Hoch- und Rohbau- sowie Pflasterarbeiten, körperlich anstrengend. Trotzdem gehörte Sport für Hebling zum Alltag. Golf. Laufen. Tennis. Und vor allem Fußball, seine große Leidenschaft. "Teilweise sechs Mal pro Woche stand ich auf dem Platz."

Fußball war Stefan Heblings Leidenschaft: 'Teilweise sechs Mal pro Woche stand ich auf dem Platz', sagt der Höchberger (im Bild rechts).
Foto: Wetterich | Fußball war Stefan Heblings Leidenschaft: "Teilweise sechs Mal pro Woche stand ich auf dem Platz", sagt der Höchberger (im Bild rechts).

Und heute? Mit seinem Sohn könne er nur noch locker den Ball hin und her schießen, sagt Hebling, wenn überhaupt. Tennis spielen sei oft nur mit Schmerzmitteln möglich, manchmal gar nicht mehr. Rückenschmerzen plagen ihn nach eigenen Angaben seit dem Unfall massiv. Teilweise habe er den Alltag in den vergangenen Jahren nur mit Opiaten aushalten können, an Arbeit auf dem Bau sei oft nicht zu denken gewesen. "Da weiß man als Selbstständiger nicht mehr, was man tun soll. Man hat Angst um die Existenz."

Zimmerermeister Hermann-Josef Krebs rutschte aus und fiel in die Tiefe

Auf dem Tisch vor dem Bauunternehmer liegt ein prall gefüllter Ordner mit Gutachten, Arztbriefen, MRT-Berichten, Schreiben von Versicherungen, Anwälten. "Man hilft einem Menschen und ist letztlich der Dumme", sagt Hebling. "Ich habe den Schaden und keiner fühlt sich verantwortlich."

Rückblick. 8. September 2015. Hebling ist auf der Baustelle der Familie Spielbauer in Höchberg im Einsatz. Eine Wohneinheit für die Tochter soll entstehen, der Rohbau ist fast fertig. Die Mitarbeiter der Zimmerei wuchten bereits die Balken für den Dachstuhl vom Lkw. Hebling läuft kurz vor Feierabend an dem hoch beladenen Laster vorbei. Plötzlich hört er den Schrei von Hermann-Josef Krebs.

Abstürze sind die häufigste Ursache für tödliche Unfälle auf dem Bau.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa | Abstürze sind die häufigste Ursache für tödliche Unfälle auf dem Bau.

Der Zimmerermeister hatte beim Abladen des Holzes geholfen und wollte vom Lkw auf ein Gerüst springen. "Ich bin auf der nassen Fläche ausgerutscht und gefallen", sagt Krebs. "Es ging so schnell."

Der Moment verfolgt Elisabeth Spielbauer heute noch. "Das war ein Schreck, das sehe ich noch immer vor mir. Ich habe gedacht, der Mann ist tot." Die 80-Jährige stand in ihrem Garten, der damals Baustelle war. Spielbauer wollte den Arbeitern eine Brotzeit bringen. Plötzlich sah sie den Zimmerer ausrutschen. "Ich schrie los wie blöd." Vor ihren Augen stürzte Hermann-Josef Krebs nach unten und landete auf Stefan Hebling. "Wenn er den Mann nicht aufgefangen hätte, wäre der querschnittsgelähmt oder sogar tot", ist sich Spielbauer sicher. "Der hat ein Riesenglück gehabt."

"Das war ein Schreck, das sehe ich noch immer vor mir. Ich habe gedacht, der Mann ist tot."
Elisabeth Spielbauer, Bauherrin der Baustelle in Höchberg

Hebling habe es "zusammengestaucht", sagt Spielbauer. Das belaste sie bis heute. "Wenn ich nicht geschrien hätte, hätte er sich vielleicht nicht umgedreht, ihn nicht gefangen und hätte jetzt keine Probleme", sagt die 80-Jährige. Aber, dann hätte es Hermann-Josef Krebs erwischt. "Meine Tochter sagt immer, warum musste sowas bei uns auf dem Bau passieren?"

Tatsächlich ist der Sturz an sich kein Einzelfall. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verzeichnete im Jahr 2018 bundesweit 105 687 meldepflichtige Arbeitsunfälle – 88 endeten tödlich. Die häufigste Ursache für tödliche Unglücke seien dabei Abstürze, so die BG Bau.

Eine Übung zum Ernstfall Baustellenunglück beim Notfallmedizinischen Forum des Rhön-Klinikums in Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld).
Foto: Brigitte Chellouche | Eine Übung zum Ernstfall Baustellenunglück beim Notfallmedizinischen Forum des Rhön-Klinikums in Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld).

In Höchberg überstand Zimmerermeister Hermann-Josef Krebs seinen Sturz ohne Verletzungen. Dank Hebling. "Er hat mich vor Schlimmerem bewahrt." Viereinhalb Jahre später habe er den Unfall längst verarbeitet: "Ich habe kein Trauma. Aber auf feuchte Flächen springe ich nicht mehr".

Stefan Hebling hingegen kämpft mit den Schmerzen im Rücken, die – nach seinen Aussagen – erst nach dem Unfall auftraten. Als Krebs in seinen Armen landete, habe er ein "Knacken gespürt". Einordnen können habe er den Schmerz zunächst nicht, sagt er. Deshalb setzte er sich hinters Steuer, wollte noch Abfall entsorgen. Eine Dreiviertelstunde später sei sein Brustkorb angeschwollen – "ich habe gemerkt, irgendwas passt gar nicht".

Stefan Hebling klagt unter anderem gegen seine Krankenkasse

Zwei Tage lang sei er im Krankenhaus durchgecheckt worden. "Es hieß dann, außer Prellungen und einer Entzündung habe ich nichts dramatisches", sagt Hebling. Allerdings seien die Schmerzen trotz Krankschreibung und Reha nicht besser geworden, im Gegenteil.

Für Hebling ist klar: Auslöser war der Unfall. Nachweisen kann er das nicht. Zwar habe ein MRT später ein kaputtes Bandscheibensegment gezeigt und ein Gutachten stellte ein Wirbelgleiten fest. Dass es nicht angeboren war, konnte der Höchberger mit einem älteren Befund belegen. Ob die Schäden aber durch den Unfall ausgelöst wurden, ist schwer zu beweisen. "Wenn man ein MRT einen Tag vor dem Unfall gemacht hätte und eines zwei Tage danach, dann könnte man sagen, davon ist es."

Hebling zuckt frustriert die Schultern. "Ich will endlich ein Ende haben", sagt der Unternehmer. In den letzten Wochen seien die Schmerzen zwar dank eines speziellen Rückentrainings "so gut wie nie". Sogar einen ersten Rohbau seit dem Unfall betreue er inzwischen. "Was aber ist in fünf Jahren? Was, wenn die Schmerzen schlimmer werden und ich nicht mehr arbeiten kann?"

Ihm gehe es nicht darum, Geld zu machen, sagt der Höchberger. Sondern schlicht darum, seinen Verdienstausfall auszugleichen. Und darum, den "Schaden durch den Unfall feststellen zu lassen". Ob er damit Erfolg hat, muss wohl vor Gericht entschieden werden. Hebling klagt unter anderem gegen seine Krankenkasse und die Haftpflichtversicherung von Hermann-Josef Krebs.

Bereut nichts: Stefan Hebling. Vor Gericht will er jetzt für den Ausgleich seines Verdienstausfalls kämpfen.
Foto: Daniel Peter | Bereut nichts: Stefan Hebling. Vor Gericht will er jetzt für den Ausgleich seines Verdienstausfalls kämpfen.

Hebling gegen Krebs, heißt es in den Akten. Retter gegen Geretteten? Eine gute Tat, die man im Nachhinein bereut? Nein, sagt Hebling. Sein Ärger richte sich nicht gegen den Zimmerer sondern nur gegen die Versicherungen. "So etwas bereut man nicht. Wenn man die Möglichkeit hat, Menschen zu helfen, versucht man auch, das zu tun."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Höchberg
Susanne Schmitt
Arbeitsunfälle
Bau
Baubranche
Bauherren
Bauunternehmer
Debakel
Entzündungen
Rückenschmerzen
Schmerzen und Schmerzmedizin
Schmerzmittel
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. M.
    Teil 3
    Noch ein Hinweis: Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt die Behandlungskosten und bei entsprechender Minderung der Erwerbsfähigkeit evtl. auch eine Verletztenrente. Diese kann auch noch nach Jahren in Betracht kommen, wenn eine Verschlimmerung der Unfallfolgen eintritt. Verdienstausfall kommt wohl eher nicht in Frage. Warum allerdings die Krankenversicherung des Herrn Hebling nicht auf die gesetzliche Unfallversicherung hingewiesen hat ist mir schleierhaft!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Teil 2: Wie die kommunale Unfallversicherung den Fall beurteilt und ob die körperlichen Beschwerden Folge des Ereignisses vom Sept. 2015 sind kann ich natürlich nicht vorhersagen. Jedenfalls muss die gesetzliche Unfallversicherung nach Kenntniserlangung eines "Arbeitsunfalls" von Amtswegen tätig werden. Also rate ich Herrn Hebling auf jeden Fall, sich mit der kommunalen Unfallversicherung in Verbindung zu setzen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Die Krankenkasse und ganz besonders die Haftpflichtversicherung des Geretteten sind der falsche (!!!) Ansprechpartner! Helfer bzw. Retter sind gesetzlich Unfallversichert nach dem siebten Buch Sozialgesetzbuch (SBG VII). Dazu muss man nicht in einer Rettungsorganisation sein. Das gilt auch für Privatpersonen! Es mag schwierig sein, die Unfallfolgen zu belegen, der Fall sollte aber unbedingt der "Unfallversicherung Bayern" gemeldet werden!!! Ohne einer Entscheidung durch diese vorgreifen zu wollen handelt es sich m. E. nach um einen Arbeitsunfall (Lebensrettung) im Sinne des SGB VII. Dass das Ereignis sich bereits 2015 ereignet hat ist übrigens unerheblich. Herr Hebling sollte sich an folgende Adresse wenden:
    Kommunale Unfallversicherung Bayern
    Bayerische Landesunfallkasse
    Ungererstraße 71
    80805 München
    Tel.: 089 36093-0
    Fax: 089 36093-135
    Ente Teil 1
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. K.
    Leider ist es fast immer so, dass die Versicherungen, egal welche, jeden nur denkbaren Grund suchen, nicht zahlen zu müssen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. L.
    Dieser Fall ist wiedermal typisch DEUTSCH. Da rettet ein Handwerker ein Menschenleben, verletzt sich vermutlich dabei selbst, jetzt muß er um sein Recht und Entschädigung kämpfen. Ist das nicht schitzofren? Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los? Mementomori sagt es richtig.
    Ich wünsche H. Hebling viel Kraft, dass er gegen diese Machenschaften der Versicherer durchkommt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. S.
    Das Schlimme daran ist, dass man, wenn man wegen Schocks oder Unbeholfenheit nicht hilft, wegen unterlassener Hilfeleistung auch Schwierigkeiten bekommen könnte. Dem Kläger viel Glück, nicht nur als Selbstständiger kann man große Probleme bekommen. Aber hier belasten die Probleme wegen Verdienstausfalls zusätzlich stark.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Als Lebensretter bist du der Dumme, als Mörder bekommt man Unterstützung?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    ziemlich leere Sprechblase. Dumpfe Hetze.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    Ich drücke dem Retter die Daumen, dass auch für ihn ein gutes Ende raus kommt. Unglaublich, was Kassen und Versicherungen tun, um nicht zahlen oder haften zu müssen!
    Gute Besserung Herr Hebling!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten