zurück
Würzburg
Wie jüdische Raubkunst wieder nach Hause kam
Die Rückgabe von NS-Raubkunst an die Israelitische Kultusgemeinde wurde nun vertraglich besiegelt. Wo man die Kunst betrachten kann.
OB Christian Schuchardt und Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, haben den Vertrag über die Rückgabe von rund 150 Stücken jüdischen Kulturguts an die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg unterzeichnet.
Foto: Thomas Obermeier | OB Christian Schuchardt und Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, haben den Vertrag über die Rückgabe von rund 150 Stücken jüdischen Kulturguts an die Israelitische Kultusgemeinde ...
Patrick Wötzel
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:50 Uhr

Es war ein kurzer, aber dennoch historischer Termin: Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, haben am Montag im Museum für Mainfranken den Vertrag über die Rückgabe von rund 150 Stücken jüdischen Kulturguts an die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg unterzeichnet. Die Stücke waren 1938 während der Novemberpogrome von den Nationalsozialisten aus unterfränkischen Synagogen geraubt worden und erst vor wenigen Jahren überraschend bei einer umfassenden Inventur im Depot des Mainfränkischen Museums wieder aufgetaucht.

Mit dem Rückgabevertrag wird ein Beschluss des Stadtrats aus dem vergangenen Oktober umgesetzt: Die Stadt hat sich verpflichtet, NS-Raubkunst entsprechend der so genannten "Washingtoner Erklärung" an die rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben. "Wir wollen in allen städtischen Einrichtungen unsere Bestände konsequent durchforsten", betonte Schuchardt bei einem hochkarätig besetzten Podiumsgespräch zum Thema "Jüdische Objekte in Museen – Sammeln, Bewahren und Ausstellen gestern und heute" im Anschluss an die Unterzeichnung im voll besetzten Schönbornsaal des Museums für Franken.

Raubgut konnte verschiedenen Synagogen zugeordnet werden

Die 150 jüdischen Sakralgegenstände werden unter dem Titel "Sieben Kisten mit jüdischem Material – Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute" im Museum für Franken seit Anfang Juni ausgestellt und erläutert. Zuvor war die Ausstellung sieben Monate lang im Jüdischen Museum in München zu sehen. Dessen Direktor Bernhard Purin half bei der Recherche der Herkunft und konnte das jüdische Raubgut sieben verschiedenen unterfränkischen Synagogen zuordnen. "Seine Expertise war für uns ein absoluter Glücksfall", sagte Erich Schneider, Direktor des Museums für Franken.

Fotoserie

Josef Schuster bezeichnete die Rückgabe der Gegenstände zu treuen Händen der Israelitischen Kulturgemeinde Würzburg und Unterfranken als historisch, "weil dadurch jüdische Ritualgegenstände, die entwendet wurden und über Jahrzehnte verschollen waren, zurück in das Eigentum der Gemeinde kommen, aus der sie stammen." Die Rückübereignung mache deutlich, dass es jüdisches Leben in Deutschland und Unterfranken bereits Jahrzehnte und Jahrhunderte vor der Nazizeit gegeben habe.

"Jüdisches Leben war ein wichtiger Teil des Lebens hier."
Bernhard Purin

Vor 1938 gab es rund 100 jüdische Gemeinden und Synagogen in Unterfranken: "Jüdisches Leben war ein wichtiger Teil des Lebens hier", erläuterte Bernhard Purin. "Es macht den besonderen Wert vieler dieser Objekte aus, dass sie eine Geschichte haben." Würzburg sei deutschlandweit die erste Kommune in Deutschland mit einer Selbstverpflichtung zur Rückgabe von NS-Raubkunst, so der Direktor des Jüdischen Museums.

Gerade weil viele der Fundstücke eng mit der Geschichte einer jüdischen Familie verknüpft sind, ist das Interesse an der Ausstellung weit über Unterfranken hinaus groß, berichtete Museumsleiterin Claudia Lichte. Ein Besucher aus Israel sei tief bewegt gewesen, nachdem er ein Objekt gefunden hatte, das von seinem Urgroßvater der jüdischen Gemeinde in Schweinfurt gestiftet worden war.

Auch Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, nahm an dem Podiumsgespräch teil und würdigte das Würzburger Modell als "Vorbild für Bayern und ganz Deutschland". Auch der Freistaat Bayern setze beim Umgang mit Raubkunst aus der NS- und der Kolonialzeit auf maximale Transparenz, so Sibler weiter: "Wir werden alle Gegenstände, deren Herkunft eindeutig geklärt werden kann, zurückgeben." Die zunehmende Vernetzung von Museen und staatlichen Stellen und die Digitalisierung von Fundstücken soll dabei helfen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Patrick Wötzel
Bernd Sibler
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Christian Schuchardt
Das dritte Reich
Erich Schneider
Josef Schuster
Juden
Juden in Deutschland
Judentum
Museen und Galerien
Nationalsozialisten
Staaten
Synagogen
Unterfranken
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • eboehrer@gmx.de
    Hallo Herr Woetzel,
    ja, stimmt, das hat er gesagt. Ich konnte mich gar nicht mehr daran erinnern, aber jetzt "haben Sie mir ja geholfen".
    Bei der Hitze ist es ja kein Wunder, dass man sich mal vertut. Ich habe es auch nicht bemerkt. Gibt schlimmeres.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • eboehrer@gmx.de
    "... Vor 1938 gab es sieben jüdische Gemeinden und Synagogen in Unterfranken: ..."
    Das kann beim besten Willen nicht stimmen. Vielleicht meint der Autor im Landkreis Würzburg. Herr Purin hat leise und undeutlich gesprochen, vielleicht war es ein Hörfehler.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • p.woetzel@mail.de
    Sie haben recht, es handelt sich um einen Fehler meinerseits.

    Richtig ist:

    Herr Purin konnte einzelne Gegenstände aus den "jüdischen Kisten" ingesamt sieben unterfränkischen Synagogen der damaligen Zeit zuordnen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Patrick Wötzel (der Autor)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • kej0018@aol.com
    Es waren deutlich mehr als sieben Gemeinden, hier der link zum nachzählen: http://www.shalomeuropa.de/_shalom_d/gem_gesch_jud.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten