zurück
Bergtheim
Wie eine gehörlose Familie aus Bergtheim dagegen kämpft, in eine einsame, taube Welt abgeschoben zu werden
Ohne Gebärden-Dolmetscher ist gehörlosen Menschen Kommunikation nur eingeschränkt möglich. Für Inklusion und Teilhabe muss Familie Hopf tief in die Tasche greifen.
Unterhaltung mit Gebärdensprache: Die Mitglieder der Familie Hopf aus Bergtheim (Lkr. Würzburg) sind alle gehörlos. 
Foto: Thomas Obermeier | Unterhaltung mit Gebärdensprache: Die Mitglieder der Familie Hopf aus Bergtheim (Lkr. Würzburg) sind alle gehörlos. 
Folker Quack
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:38 Uhr

Fein rausgeputzt sitzen die 13 Kommunionkinder am Weißen Sonntag im Frühjahr 2022 in den ersten beiden Reihen der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus in Bergtheim (Lkr. Würzburg). Für viele Kinder in vielen Gemeinden ist es ein großer Tag. Doch in Bergtheim ist diesmal alles ein bisschen anders. Vor den Kommunionkindern sitzt eine Dolmetscherin, die den Gottesdienst in Gebärdensprache übersetzt. Denn auch die Zwillinge Ronja und Tessa Hopf haben Kommunion. Sie sind von Geburt an hörgeschädigt.

Am Schluss singen alle das Regenbogenlied - und die Kommunionkinder von Bergtheim sorgen für einen Gänsehautmoment: Sie singen das Lied nicht nur aus voller Brust, sondern gebärden es auch. 

Tessa Hopf bei ihrer Erstkommunion in Bergtheim (Lkr. Würzburg).
Foto: Folker Quack | Tessa Hopf bei ihrer Erstkommunion in Bergtheim (Lkr. Würzburg).

Es ist einer dieser Momente, in denen Ronjas und Tessas Mutter Katja Hopf sich bestätigt fühlt. Wieder einmal hat es sich gelohnt, darum zu kämpfen, dass ihre Töchter an allen Terminen zur Vorbereitung dieses Tages teilnehmen konnten.

Familie Hopf will am gesellschaftliche Leben teilnehmen und dazugehören

Einer der vielen Kämpfe, die Katja Hopf für sich und ihre Familie schon ausfechten musste. Denn sie selbst, ihr Mann und ihre drei Kinder sind hörgeschädigt. Sie wollen am gesellschaftliche Leben teilnehmen und dazugehören, werden aber immer wieder ausgeschlossen. Oder sie müssten für Inklusion und Teilhabe selbst tief in die Tasche greifen, um technische Hilfsmittel oder Gebärdensprach-Dolmetscher zu finanzieren. Eigentlich Aufgabe des Staates, denn die Bundesrepublik hat schon 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert, nach der allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an allen Aktivitäten möglich gemacht werden muss.

Katja Hopf rechnet vor, dass ihre fünfköpfige Familie bereits einen hohen vierstelligen Betrag investiert hat, nur um ihre Grundrechte halbwegs sicherzustellen.

Alexander und Katja Hopf haben drei Kinder. Die  neunjährigen Zwillinge Tessa (Mitte) und Ronja und der elfjährige Malte sind gehörlos - wie auch ihre Eltern. Hier gebärden sie mit dem 'Fingeralphabet' ILY, was für 'I love you' steht. 
Foto: Thomas Obermeier | Alexander und Katja Hopf haben drei Kinder. Die  neunjährigen Zwillinge Tessa (Mitte) und Ronja und der elfjährige Malte sind gehörlos - wie auch ihre Eltern.

Für die Unterrichtseinheiten vor der Erstkommunion benötigten Ronja und Tessa einen Gebärdensprach-Dolmetscher. Wenn so viele Kinder dabei sind, die durcheinanderreden, sei für ihre Kinder keine Kommunikation mehr möglich, sagt ihre Mutter Katja Hopf. "Es würde ihnen seelisch nur noch mehr wehtun, wenn die Kinder etwa lachen, aber meine wissen gar nicht warum."

Katja Hopf: "Es gibt so viele Ämter und meistens ist keiner zuständig"

Also stellte sie wieder einmal Anträge über Anträge. Ans Bistum, an den Paritätischen Wohlfahrtsverband, den Bezirk Unterfranken, der sie in dieser Angelegenheit an den Bezirksverband der Gehörlosen verwies. Am Ende hätte sie Zusagen für gerade mal fünf bis sechs Dolmetscher-Einsätze gehabt. Das hätte nicht einmal für die verpflichtenden Gottesdienste gereicht.

"Es gibt so viele Ämter und meistens ist keiner zuständig", sagt Katja Hopf. Mit etwas Glück und viel Unterstützung der inzwischen verstorbenen CSU-Politikerin Barbara Stamm sei es aber gelungen, dass Tessa und Ronja an allen Gottesdiensten und Unterrichtseinheiten teilnehmen konnten.

Auch gehörlose Kinder wollen sich austauschen und mit anderen in Kontakt kommen

"Warum dürfen unsere Kinder nicht auch das machen, was andere Kinder machen dürfen", fragt Katja Hopf. Am meisten schmerzt es sie, dass ihre Kinder immer wieder ausgeschlossen werden, und keine Kontakte zu anderen Kindern knüpfen können. "Ja, sie können zum Sport, Fußball, Handball, überall, wo nicht gesprochen wird." Aber ihre Kinder wollen sich austauschen, mit anderen Kindern in Kontakt kommen, mit ihnen lachen, mit ihnen rumalbern. Doch dabei würden sie immer wieder auf Hürden, Barrieren und auch viel Unverständnis stoßen.

Ronja und ihr Bruder Malte beim Kartenspielen im heimischen Esszimmer. 
Foto: Thomas Obermeier | Ronja und ihr Bruder Malte beim Kartenspielen im heimischen Esszimmer. 

Hörende Kinder wüssten meist gar nicht, wie sie mit hörgeschädigten Kindern umgehen sollen. "Woher auch?" fragt Katja Hopf, wenn in Kindergärten, Schulen und Vereinen keine Aufklärungsarbeit geleistet werde.  

Das beliebte Hüttendorf zu Ferienzeiten, Ferienprogramme, Freizeiten, ja selbst für den Schwimmkurs sei ihren Mädchen der Gebärdensprach-Dolmetscher verwehrt worden. Beim Schwimmkurs könnten ihre Kinder ja nicht einmal ihr Hörgerät tragen, sagt Hopf.

"Überall müssen wir betteln, müssen Anträge stellen, die uns viel Zeit, Nerven, Kraft und Geduld kosten."
Katja Hopf, Mutter vom drei gehörlosen Kindern

Ihr Sohn Malte habe im Vorschulalter versucht, an einem Schwimmkurs teilzunehmen, nach zwei Woche schaffte er des Froschabzeichen, nicht aber das Seepferdchen wie alle anderen Kinder, weil er die Anweisungen des Schwimmlehrers nicht hören und dadurch nicht umsetzen konnte. "Überall müssen wir betteln, müssen Anträge stellen, die uns viel Zeit, Nerven, Kraft und Geduld kosten, da wir ständig abgewiesen werden", erzählt Katja Hopf. 

Camps und Veranstaltungen für Gehörlose sind teuer

So verbrachten Ronja und Tessa im vergangenen Jahr einen Teil ihrer Ferien in einem Gehörlosen-Kindercamp im Schwarzwald. "Das ist zwar teuer und weit weg", sagt ihre Mutter, aber wenigstens verbrächten sie viel Zeit unter Gleichgesinnten und fühlten sich wohl dabei.

Tessa Hopf ist sehr sportlich. Beim Bundesjugendtreffen der Gehörlosen wurde sie vom Deutschen Gehörlosen Sportverband als beste Sportlerin ihrer Altersklasse mit einem Pokal geehrt.
Foto:   Katja Hopf | Tessa Hopf ist sehr sportlich. Beim Bundesjugendtreffen der Gehörlosen wurde sie vom Deutschen Gehörlosen Sportverband als beste Sportlerin ihrer Altersklasse mit einem Pokal geehrt.

Gerne hätten ihre Kinder im Herbst 2022 noch am Jugendfestival in Hamburg teilgenommen, wo Themen wie Identitätsfindung und Facetten der Gehörlosenkultur bearbeitet wurden. Doch das Wochenende in Hamburg mit den Eintrittspreisen hätte die Familie knapp 1000 Euro gekostet. Das sei in dem Jahr nicht mehr drin gewesen.

Malte habe einmal geträumt, ohne Probleme  kommunizieren und verstehen zu können, weil alle die Gebärdensprache beherrschen, erzählt seine Mutter. "Leider war das nur ein Traum." 

Gebärdensprach-Dolmetscher werden oft gebraucht, aber nur selten bezahlt

Doch die Familie gibt nicht auf. "Wir kämpfen um die Rechte unserer Kinder und um unsere Rechte als Eltern", sagt Katja Hopf. Regelmäßig stoße sie dabei an Grenzen. Da die ganze Familie hörgeschädigt sei, gebe es kaum jemanden, der helfen könne.

Elternabend im Kindergarten oder in der Schule, Arztbesuche, Bankgespräche, Vorträge - immer werde ein Gebärdensprach-Dolmetscher gebraucht, nur selten werde er auch bezahlt. "Die Inflation bereitet uns Gehörlosen noch mehr finanzielle Sorgen", sagt Kaja Hopf und fürchtet, in eine "taube, einsame Welt" abgeschoben zu werden. 

Familie Hopf lebt in einem Einfamilienhaus in Bergtheim. Weil sie dachten, es im kleinen Kreis auch mit Lippenlesen und schriftlicher Kommunikation zu schaffen, gingen sie ohne Dolmetscher zur Grundstücksvergabe. Das Ganze war dann so anstrengend, dass Katja Hopf noch Tage später fix und fertig war. Somit war klar, dass alle wichtigen Termine rund um den Hausbau nur noch mit Dolmetscher gemacht werden. Notartermin, Termine beim Architekten, bei den Handwerkern. Weil das alles in den privaten Bereich falle, habe die Familie die Dolmetscher aus eigener Tasche bezahlen müssen. Viel Geld - und trotzdem sei ihnen die Fördermöglichkeit der eingebauten Wärmepumpe entgangen. 

Malte lernt Englisch - sein Dolmetscher kann aber nur die deutsche Gebärdensprache

Trotz aller Hürden, hat Malte es aufs Gymnasium geschafft. Katja Hopf ist froh, dass ihr Sohn mit dem Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg eine Schule gefunden habe, in der Inklusion an vorderster Stelle stehe. Doch das Tempo an einem Gymnasium sei auch für Dolmetscher eine Herausforderung und bringe sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Aber eine Doppelbesetzung habe der Bezirk abgelehnt.

Und dann gebe es noch das Problem mit den Fremdsprachen. Da sowohl Malte als auch die Dolmetscher nur die deutsche Gebärdensprache beherrschen, würden Dolmetscher englische Vokabeln durch die deutschen Gebärden praktisch übersetzen. "So lernt Malte kein Englisch", sagt Hopf und fordert zusätzlich einen Schriftdolmetscher für Englisch, der ihm bislang aber verwehrt worden sei.

Alexander Hopf: "Wir Gehörlose brauchen viel Licht, um von den Lippen zu lesen"

Und die Hindernisse und Barrieren reichen bis in den privaten Bereich. Als kürzlich ihr Mann von einem Nachbarn zu einem gemeinsamen Abend eingeladen wurde, sagte er ab. "Wir Gehörlose brauchen viel Licht, um von den Lippen zu lesen", sagt Hopf. 20 Prozent der Worte könne man damit erfassen, den Rest müsse man sich aus dem Zusammenhang kombinieren. Das sei anstrengend, und am Abend ohne ein klares Mundbild nicht mehr möglich.

Familie Hopf verständigt sich daheim hauptsächlich mit Gebärdensprache.
Foto: Thomas Obermeier | Familie Hopf verständigt sich daheim hauptsächlich mit Gebärdensprache.

Katja Hopf selbst hat mit viel Mühe und der Unterstützung ihrer Eltern Sprechen gelernt, obwohl sie selbst hochgradig hörgeschädigt ist. Das Sprechen trainiert sie auch mit ihren Kindern. Der Vater gebärdet, sie spricht. Ihre Kinder sollen beide Sprachen zur Verfügung haben, sagt sie.

Und so trat Tessa bei ihrer Kommunion mit den anderen Kindern beim Gottesdienst vor die Gemeinde und erzählte über die Bibel. Und keiner in der Kirche merkte, dass dieses Kind, das da so klar sprach, selbst kaum etwas hören kann. 

Gehörlose in Unterfranken und Unterstützung

Etwa 800 gehörlose Menschen leben nach Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverband in Unterfranken. Für die Erwachsenen ist in der Regel das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) zuständig, für Kinder und Jugendliche der Bezirk Unterfranken. Der betreut nach eigenen Angaben derzeit 128 Kinder und Jugendliche in der ambulanten Frühförderung der bezirkseigenen Dr.-Karl-Kroiß-Schule, 85 Kinder und Jugendliche in der dortigen Tagesstätte und 17 im angeschlossenen Internat. Weiteren zehn Kindern und Jugendlichen wird die Teilhabe an Bildung durch Gebärdensprach- und/oder Schriftdolmetschern ermöglicht.
Der Umfang des Einsatzes von Gebärdensprach-Dolmetschern werde unter Würdigung der besonderen Umstände und der vorhandenen Ressourcen der Schülerin/des Schülers geprüft, teilt der Bezirk Unterfranken mit. Der individuelle Bedarf werde einzelfallbezogen durch den sozialpädagogischen Fachdienst ermittelt. Grundsätzlich würden auch Fächer wie Sport oder Kunst berücksichtigt. Auch Schriftdolmetscher bei Fremdsprachen würden bewilligt, wenn der Fachdienst dies für erforderlich halte.  
Der Freizeitbereich (Ferienprogramm, Schwimmkurs, Freiwillige Feuerwehr) falle nicht unter die Teilhabe an Bildung, und somit nicht in die originäre Zuständigkeit des Bezirks, teilt dieser mit: "Im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) werden momentan auf bayerischer Ebene entsprechende Regelungen überarbeitet. Zudem unterstützt der Bezirk Unterfranken in Form von freiwilligen Leistungen."
Bayern zahlt Gehörlosen keinen Nachteilsausgleich in Form eines Gehörlosengeldes. Sehbehinderte hingegen erhalten ein sogenanntes Blindengeld. Die Grünen forderten zuletzt 2022 im Landtag ein Gehörlosengeld in Höhe von mindestens 352 Euro im Monat. Der Antrag wurde mit der Mehrheit von CSU und Freien Wählern abgelehnt. Ein Gebärdensprach-Dolmetscher kostet aktuell 85 Euro pro Stunde, hinzu kommen Fahrtkosten. Das Gehörlosengeld ist aber auch ein Nachteilsausgleich. So berichtet Katja Hopf, dass sie die Batterien für Hörgeräte, Lichtwecker, optische Türklingel und andere technische Unterstützungen meist selbst bezahlen oder einen Eigenanteil tragen müsse.
fqu
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bergtheim
Würzburg
Folker Quack
Barbara Stamm
Bistum Würzburg
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Dolmetscher
Freie Wähler
Gymnasium Veitshöchheim
Kindergärten
Mädchen
Mütter
Söhne
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • kaktusengel
    Es ist sehr schade, dass die Familie so wenig Unterstützung erhält. Aber es stellt sich für mich auch die Frage, warum die Kinder kein Cochlea Implantat (CI) bekommen haben, damit ist das Hören größtenteils möglich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • katja.hopf.handy@gmx.de
    Warum sollten die Kinder eine Innenohrprothese tragen? Dies ist 1. keine Lebensnotwendige Operation, 2. birgt jede Operation ein gewisses Risiko und das soll die Familie in Kauf nehmen, nur damit die "Normalbürger" mit den Gehörlosen zurecht kommen, 3. gibt es Gebärdensprache, die gesetzlich sogar als eigenständige Sprache anerkannt wurde, 4. Gehörlos ist keine Krankheit, sondern eine angeborene Behinderung und die Familie ist selbständig. Hier geht es aber um die Behinderungsbedingte Kosten, die eine Behinderte Familie eigentlich nicht tragen sollten. Sie werden damit doppelt bestraft. Blinde bekommen Blindengeld, Taubblinde bekommen Taubblindengeld, Gehörlose bekommen nichts. Wo ist hier die Gerechtigkeit?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mnundich@web.de
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln (Behauptung ohne Beleg) auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • k.a.braun@web.de
    Meine große Hochachtung gilt dieser Familie. Schämen sollte sich diese Gesellschaft, also wir alle, die wir es Menschen mit Behinderung immer noch so schwer machen. Sie sind für uns nämlich keine Last oder Bürde, sondern lehren uns wertvolle Perspektiven aufs Leben, die Nichtbehinderte niemals wahrnehmen würden. Und ganz besonders schämen sollte sich die Mainpost, die hier einen Kommentar zulässt, der - zwar raffiniert in der Ich-Form, aber dennoch tief verletzend - die Entscheidung behinderter Eltern für mehrere Kinder in Frage stellt. Meinungsfreiheit, die über das Ziel hinausschießt und anderen wehtut, sollte zumindest mit einer entsprechenden Replik seitens der Redaktion ergänzt werden. Ich stelle mir vor, wie es Familie Hopf und ganz besonders den Kindern geht, wenn sie dies lesen. Daher möchte ich der Familie sagen: Bitte lassen Sie sich davon nicht berühren. Es ist gut, dass es Sie alle auf dieser Welt gibt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • astrosu
    Nach lesen dieses Artikels kann man nur den Kopf schütteln, wie Behörden, Ämter, Institutionen und andere Stellen mit behinderten Personen, die eine eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeit haben, umgegangen wird. Es ist ganz einfach beschämend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Werner12
    Bitte nicht falsch verstehen,
    aber ich persönlich hätte es mit einem Kind dabei belassen. Wenn beide Eltern hörbehindert sind und auch das erste Kind damit geboren wird.
    In unserer Nachbarschaft wohnt auch eine Familie mit 3 behinderten Kindern.
    Ist ein schwieriges Thema, klar kann das jeder selbst entscheiden aber ich hätte das nicht gemacht.
    Auf der anderen Seite ist die Familie wahrscheinlich glücklicher und zufriedener wie andere mit einem verwöhntem Einzelkind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marlow
    Sie haben offensichtlich nicht verstanden, dass der Grund für diese Barrieren & Hindernisse strukturell ist. Da gibt es nichts an Ihrem Kommentar, das man nicht falsch verstehen könnte.
    Schwerhörige bzw. gehörlose Menschen sind anfürsich sehr selbständige Menschen trotz Einschränkung. Die Teilhabe an der hörenden Welt bzw. die Verbindung der gehörlosen Welt und der hörenden Welt kann sehr gut hergestellt werden, wenn man betroffene Menschen nicht alleine im Regen stehen lässt- speziell bezgl. der finanziellen Aspekte.
    Ihr Kommentar zeigt sich respektlos, wenig konstruktiv und behaftet mit Vorurteilen. Sie tuen gut daran mal in der Mergentheimerstr. 13 vorbeizukommen & die Gehörlosenkultur im Haus der Hörbehinderten kennenzulernen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • folker.quack@mainpost.de
    Was ist da falsch zu verstehen? Dieser Kommentar ist schlicht menschenverachtend, weil er den Wert von menschlichem Leben in Frage stellt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • FNB
    Ja, leider passt es in die Art der Kommentare, die hier einen großen Raum einnehmen. Es war eigentlich fast damit zu rechnen, dass sowas kommt. Wurde nicht in diesen Tagen auch von irgendeinem gefordert, dass nur Paare, die mit einem Gehalt auskommen und ein Partner zu Hause bleiben kann, überhaupt Kinder bekommen sollten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • schlauesmaedchen2018
    Ich glaube Sie merken selbst, dass in ihrem Kommentar eine problematische Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung und Nachwuchs zum Ausdruck kommt. Tatsache ist, dass die meisten Behinderungen um Laufe des Lebens durch Krankheiten entstehen. Die im Artikel beschriebenen Hürden bei der Inklusion haben auch so gar nichts zu tun mit der Entscheidung für ein oder mehrere Kinder.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • katja.hopf.handy@gmx.de
    Ich denke, ob ein, zwei oder drei Kinder spielt es keine Rolle. Im Endergebnis hat es immer die gleichen Hindernisse wie zuvor. Es spielt überhaupt keine Rolle, wieviel Kinder die Familie hat. Sie haben genauso die Rechte wie Nichtbehinderte Familie mit mehreren Kindern. Im Artikel lese ich, dass die Familie ganz alleine kämpft, doch die Behörden stellen sich ständig quer. Das ist halt typisch Deutschland!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten