zurück
Würzburg
Wie das Kneipensterben dem Honky Tonk zu schaffen macht
"Die alteingesessenen Kneipen, die wegsterben, sind oft unersetzlich", sagt Honky Tonk-Veranstalter Wolfgang Weier. Doch welche Konsequenzen hat das für das Festival.
Rock'n'Roll und Musik aus den 50er und 60er Jahren werden 'The Blueballs' im Vrohstoff in der Theaterstrasse liefern.
Foto: Blue Ball | Rock'n'Roll und Musik aus den 50er und 60er Jahren werden "The Blueballs" im Vrohstoff in der Theaterstrasse liefern.
Sarah-Sophie Schmitt
Sara Sophie Fessner
 |  aktualisiert: 27.04.2023 07:32 Uhr

24 Lokale öffnen beim Würzburger Honky Tonkam Samstag, 10. November, ihre Türen und locken mit Livemusik. Es waren allerdings schon deutlich mehr. Woran der Rückgang liegt und wie die Zukunft des Festivals aussieht, erklärt Wolfgang Weier, Veranstalter des Würzburger Honky Tonk.

Frage: Der Begriff „Honky  Tonk“ beschreibt unter anderem Lokale, die geprägt sind von Trinkfreudigkeit und Livemusik. Gilt das auch für das Honky Tonk-Festival in Würzburg?

Wolfgang Weier: Ja, der Begriff, der aus den Südstaaten kommt, geht sogar noch weiter: Ein „Honky Tonk“ ist eine rauchige Blueskaschemme mit harten Spirituosen und Animierdamen. Wir schicken unsere Bands und Gäste nun gerade nicht in rauchige, schmierige Kaschemmen, sondern arbeiten mit der lokalen, hochwertigen Bestandsgastronomie. Im Vordergrund steht bei beidem natürlich die Livemusik. Das Trinken gerät da eher zur Nebensache, obwohl es für die Gastronomen ein umsatzstarker Tag ist. Das resultiert vor allem daraus, dass die Gästeschaft im Verlauf des Abends mehrmals wechselt. In den Spielpausen der Bands zieht oftmals über die Hälfte der Besucher in ein anderes Lokal, um dort die nächste Band zu erleben.

2016 waren noch 27 Gastronomen im Festival-Boot, 2017 nur noch 20 - setzt sich dieser Trend fort?

Weier: Wir haben in Würzburg mit 16 oder 17 Objekten angefangen, waren dann mal bei 35 und sind inzwischen mit 24 bei einer guten Zahl teilnehmender Lokale angekommen. Von den 35 Teilnehmern waren allerdings sieben Aftershow-Locations. Vor ein paar Jahren haben wir bewusst die Entscheidung getroffen, hier auszudünnen, um den Livemusik-Charakter unserer Veranstaltung wieder in den Vordergrund zu stellen. Aber natürlich spüren wir ebenfalls das Sterben traditioneller Kneipen. Alteingesessene Honky Tonk-Lokale wie das „Joe’s“ oder „Markt 7“ gibt es nicht mehr. Zugleich eröffnen vor allem im Bereich Café oder Restaurant immer wieder neue Locations in Würzburg. Sicherlich machen auch einige Speiselokale beim Honky Tonk mit, aber für ein traditionelles Speiselokal ist die Teilnahme häufig schwierig, da die Gäste in erster Linie in Ruhe essen wollen. Die alteingesessenen Kneipen, die wegsterben, sind oft unersetzlich.

Welche Konsequenzen hat das für das Honky Tonk?

Weier: Früher war ich der Meinung, wir veranstalten das Würzburger Festival nicht unter zwanzig Lokalen - das würde ich inzwischen relativieren, da es Städte gibt, in denen nur sechs oder sieben Lokale mitmachen. Allerdings dürfen es gerade in Würzburg auch nicht zu wenig Lokale werden, da es bei einer konstant hohen Besucherzahl sonst zu eng in den Kneipen wird. Bei 38000 Studenten in Würzburg glaube ich jedoch nicht, dass uns in Würzburg langfristig die Kneipen komplett aussterben.

Wolfgang Weier veranstaltet seit vielen Jahren das Honky Tonk in Würzburg.
Foto: WümS | Wolfgang Weier veranstaltet seit vielen Jahren das Honky Tonk in Würzburg.
Können die zahlreichen Cafés dies nicht auffangen?

Weier: Das ist schwierig, weil Tagescafés in der Regel kein eigenes Abendpublikum mitbringen. Wenn ein Café auf uns zukommt, wie in diesem Jahr etwa das Café am Dom, versuchen wir es jedoch in der Regel. Die Lokale zahlen einen einmaligen Teilnahmebeitrag im mittleren dreistelligen Bereich. Dafür übernehmen wir unter anderem die Bandgage, Gebühren für GEMA und Künstlersozialkasse, die Hotelübernachtungen der Bands von außerhalb, das Einlasspersonal und die komplette Werbung für das Festival.

Wie kommt es dann, dass sich die Würzburger Gastronomen nicht darum reißen, beim Honky  Tonk mitzumachen?

Weier: Manchmal schreckt die Teilnahmegebühr ab. Manche scheuen den Aufwand, ihr Lokal für Band und Gäste freizuräumen. Bei manchen läuft die Kneipe auch so gut, dass sie die zusätzlichen Einnahmen nicht brauchen. Und wieder andere Wirte wollen etwa von ihren Gästen keinen Eintritt verlangen. Üblicherweise haben wir jedoch Lösungen für solche Wirte, etwa über Gästeliste, und auch für die sonstigen Bedenken finden wir fast immer eine Lösung.

Wie kann man Gastronomen mit ins Boot holen?

Weier: Man kann ja niemanden zur Teilnahme zwingen. Allerdings laufen wir schon mit offenen Augen durch die Stadt und wenn wir auf ein neues interessantes Gastronomiekonzept aufmerksam werden und der Betreiber Lust hat, dann heißt es: Auf geht’s! Üblicherweise sind Gastronomen, die vom Honky Tonk-Virus infiziert wurden, dann auch längerfristig dabei.

Wie blicken Sie in die Zukunft des Honky Tonk-Festivals?

Weier: Es kommt darauf an, wie sich die Gastronomieszene in Würzburg entwickelt. Damit verbunden auch die Frage: Wie entwickelt sich das Ausgehverhalten der Menschen? Wir haben in den vergangenen Jahren beobachtet, dass Clubs und Diskotheken nicht mehr so angesagt sind. Auch die Jüngeren gehen Abendessen, vielleicht noch einen Cocktail trinken und dann ist der Abend beendet. Ich denke allerdings nicht, dass das negative Auswirkungen auf das Honky Tonk hat. Das Honky  Tonk ist ein besonderer Abend und wird auch von Gästen besucht, die nicht mehr regelmäßig abends weggehen. Hat man eine Affinität zur Livemusik, wird der Honky Tonk-Abend immer etwas Besonderes sein.

Gewinnspiel: Mit dem VIP-Shuttle aufs Honky-Tonk
Gemeinsam mit dem Spindler Volkswagen Zentrum Würzburg und den Medienpartnern verlost das Honky-Tonk-Team einen VIP-Abend für zwei Personen: Der Gewinner wird gemeinsam mit seiner Begleitung von einer E-oder Hybrid-Limousine zu Hause abgeholt. Dann folgt ein Honky Tonk VIP-Apero. Bei diesem Empfang bekommen die Gäste ihre Bändchen für das nächtliche Partyleben.
Die Spindler Volkswagen-Limousine inklusive Chauffeur steht den ganzen Abend zur Verfügung und bringt die Gewinner direkt vor die teilnehmenden Clubs und Kneipen. Spätestens um 3 Uhr morgens geht es wieder zurück nach Hause.
Wer den VIP-Abend gewinnen möchte, kann bis Samstag, 3. November, 14 Uhr unter Tel. (0 13 78) 00 89 10 anrufen. Der Anruf kostet 50 Cent aus dem Festnetz.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Sara Sophie Fessner
GEMA
Gastronominnen und Gastronomen
Kneipen
Kunst- und Kulturfestivals
Volkswagen AG
Wolfgang Weier
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top