
Schlemmen, schöppeln, schlendern im Genussort Randersacker hieß es am Wochenende für viele Besucherinnen und Besucher der Winzergemeinde im südlichen Landkreis. Den Auftakt dazu gab es bei einem "Date mit Franz" Sauer, der am Samstag immerhin 14 Interessierte zu einer geführten Weinbergswanderung begrüßen konnte. Warm eingepackt und bestens ausgestattet mit Weinglas und Bollerwagen zog der Trupp durch die Weinlage Lämmerberg und lauschte den Erklärungen des Dozenten für Wein- und Genusskultur.

Frühlingshafte Stimmung kam dann so richtig am sonnigen Sonntag auf. Dies bestätigt auch Organisatorin Christiane Lörner: "Viele unserer Gäste nutzen die Möglichkeit, auch einmal hinter die Kulissen der Weinbaubetriebe blicken zu können und dafür kommen sie auch von weit her. Wir haben sogar Gäste aus unsere Partnergemeinde Vouvray."
Besucher honorierten die Auswahl beim Frühlingsmarkt
Beim diesjährigen Konzept besann sich der Weinbauverein auf Randersackers Marktrecht und ergänzte die traditionsreiche Jungwein-Messe "Weinfrühling" neu mit einem kuratierten Frühlingsmarkt auf dem Flecken. Das umfangreiche Wochenend-Programm des Weinfrühlings wurde somit noch einmal erweitert, erklärt Lörner. Dabei sei der Frühlingsmarkt streng auf die Saison, auf Regionalität und Qualität ausgerichtet. "Das wurde von vielen sehr honoriert", so Lörner. 14 Aussteller konnte sie dafür gewinnen, das Gros aus Randersacker und nächster Umgebung, "mit Waren oder Themen, die der Tradition unserer fränkischen Heimat entsprechen". Frühblüher aus der Gärtnerei, frühlingszartes Gemüse, Käse, Honig und Eier wurden unter anderem angeboten, außerdem das erste Eis und edle Brände.
Der Flecken war damit eine neue Station beim Schlendern durch die Weingüter und Vinotheken im Altort. Zwölf Winzerbetriebe präsentierten ihre Auswahl an auserlesenen Weinen in sechs Weingütern, und wer sich zwischendurch mit einem Heißgetränk wärmen wollte, kam bei der Kaffeerösterei Röstfreunde auf seine Kosten.