zurück
Veitshöchheim
Vollsperrung der B 27: Eine wichtige Verkehrsader zwischen Karlstadt und Würzburg bedarf einer Sanierung
Umfangreiche Straßenarbeiten sorgen für eine Sperrung der Bundesstraße 27 zwischen Thüngersheim und Veitshöchheim. Beginn der Straßenarbeiten ist am 15. Mai.
Die Bürgermeister Jürgen Götz (links, Veitshöchheim) und Michael Röhm (Mitte, Thüngersheim) lassen sich von Bauleiter Jan Voll über das Projekt informieren.
Foto: Julian Bandorf | Die Bürgermeister Jürgen Götz (links, Veitshöchheim) und Michael Röhm (Mitte, Thüngersheim) lassen sich von Bauleiter Jan Voll über das Projekt informieren.
Julian Bandorf       -  Julian Bandorf wuchs im Landkreis Schweinfurt auf und absolvierte zunächst eine Berufsausbildung als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung. Danach machte er Abitur am Schweinfurter Bayernkolleg und studierte Germanistik und Political and Social Studies an der Uni Würzburg. 2021 begann er seine freie Mitarbeit bei der Main-Post, seit April 2024 ist er Redaktionsvolontär.
Julian Bandorf
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:16 Uhr

Wer in den kommenden Wochen und Monaten über die B27 nach Würzburg fahren möchte, muss sich auf einige Unannehmlichkeiten einstellen. Beginnend mit dem 15. Mai wird der Abschnitt der Bundesstraße zwischen den Gemeinden Thüngersheim und Veitshöchheim neu asphaltiert und wird daher nicht für den Verkehr passierbar sein. Eine Umleitung wird über die andere Mainseite erfolgen.

Das Projekt wird planmäßig drei Monate in Anspruch nehmen, entsprechend soll es Mitte August beendet sein, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Staatlichen Bauamtes Würzburg. Dieser Zeitraum wurde auch daher als sinnvoll erachtet, da sowohl die Pfingstferien als auch ein Teil der Sommerferien in der Regel für eine Verkehrsentlastung auf dieser Strecke sorgen.

Asphaltdecke muss komplett erneuert werden

Nach amtlichen Verkehrszählungen wird die Strecke am Tag von rund 17.000 bis 26.000 Fahrzeugen befahren. Diese hohe Verkehrsbelastung sei auch der Grund, dass es nun alternativlos geworden ist, die Asphaltdecke komplett zu erneuern. In einigen Abschnitten wird zudem das Entwässerungssystem und die Frostschutzschicht in Stand gesetzt. Es ist nicht auszuschließen, dass die Arbeiten schneller abgeschlossen werden und die Strecke früher wieder offen ist, jedoch könne das von Seiten des Staatlichen Bauamts nicht garantiert werden.

Wie Bauleiter Jan Voll bei einem Pressegespräch erläuterte, wird die Baumaßnahme auf einer Strecke von 5,4 Kilometern stattfinden. Sie beginnt etwa 800 Meter südlich der Einmündung Günterslebener Straße in Thüngersheim und endet an der Anschlussstelle der Kreisstraße WÜ 3 "Am Geisberg" in Veitshöchheim. Man plane zurzeit mit drei Teilabschnitten, beginnend mit dem Teilstück zwischen dem Ortsausgang von Thüngersheim bis zur Staustufe. Die Staustufe wird grundsätzlich aus einer der beiden Richtungen zu erreichen sein. Der zweite Abschnitt wird ebendort beginnen und sich Richtung Veitshöchheim ausdehnen, wo sich auch der dritte Bauabschnitt befindet. Die Anschlussstelle "Am Geisberg" wird über die komplette Zeit der Vollsperrung frei befahrbar sein, das sicher die Einwohnerinnen und Einwohner von Veitshöchheim erleichtert aufatmen lässt.

Es wird davon abgeraten, Schleichwege zu benutzen

Wer allerdings von Thüngersheim oder weiter weg nach Würzburg pendelt, wird sich mit der ausgeschriebenen Umleitungsstrecke anfreunden müssen. Für diese werden die beiden Mainbrücken in Zellingen und Zell in Anspruch genommen, um auf der linken Mainseite durch die Ortschaften Zellingen, Erlabrunn, Margetshöchheim und Zell am Main zu fahren. Dort werden einige Maßnahmen getroffen, um den Verkehrsfluss so gut wie möglich zu gestalten. Durch das zu erwartende hohe Verkehrsaufkommen muss jedoch mit Staus und Verzögerungen gerechnet werden. Die Strecke über die Staatsstraße 2300 wird unter normalen Umständen "nur" von 10 000 Fahrzeugen am Tag genutzt.

Vollsperrung der B 27: Eine wichtige Verkehrsader zwischen Karlstadt und Würzburg bedarf einer Sanierung

Das Staatliche Bauamt Würzburg bittet und empfiehlt die Umleitungsstrecke zu den Hauptverkehrszeiten möglichst zu meiden und rät zur Nutzung des ÖPNVs oder von weiträumigen Alternativrouten. Eventuelle Hoffnungen, die Vollsperrung über Schleichwege umgehen zu können, sind völlig unbegründet, wie Bauleiter Jan Voll betont. Auch hier wurden entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet.

Staat investiert rund 4,5 Millionen Euro in den Erhalt

Eine Alternative zur Vollsperrung sei von Polizei, Verkehrsbehörde und Bauamt ebenfalls geprüft worden. In dieser wäre der Verkehrsfluss Richtung Würzburg einspurig möglich gewesen, jedoch hätte auch hier zumindest für gut fünf Wochen eine komplette Abriegelung erfolgen müssen. Der gesamte Prozess hätte sich dann über neun Monate erstreckt, also ungefähr um ein Dreifaches länger im Vergleich zur Vollsperrungs-Variante.

Für die ganze Unternehmung investiert der Staat rund 4,5 Millionen Euro, damit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung des Straßennetzes, sowie zur Erhöhung des Verkehrssicherheit geleistet wird, wie von Seiten des Staatlichen Bauamts Würzburg betont wurde. Auch die Bürgermeister der unmittelbar betroffenen Orte machten sich vor Ort ein Bild von der Situation und ließen sich informieren. Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz (CSU) und sein Thüngersheimer Pendant Michael Röhm (Bürgerbewegung Thüngersheim) waren sich einig, dass durch die Baumaßnahmen an der B27 ein positiver Einfluss für die regionale Infrastruktur zu erkennen sein wird.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Thüngersheim
Karlstadt
Würzburg
Julian Bandorf
Bundesstraßen
CSU Würzburg
Jürgen Götz
Polizei
Verkehrssicherheit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • F. Z.
    Das wird richtig gut!!!
    Halbseitige Sperrung Mainbrücke
    Zellingen - Retzbach
    Im Zeitraum vom 15.05. – 17.05.2023 in den Zeiten von 8:30-
    15:30 und 17:30 – 19:00 Uhr kann es zu Beeinträchtigungen
    im Fließverkehr kommen. Grund hierfür ist eine halbseitige
    Sperrung zur Brückenprüfung.
    Wir bitten um Beachtung!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. E.
    Einfach nur Irre bzw. linke (Streckenbau) und rechte (Brückenunterhalt) Hand stimmen sich nicht ab und jede Hand kann das für sich gut begründen 🥴
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. F.
    man kann es nicht glauben, dass in diesem Jahrhundert eine Bundesstrasse voll gesperrt werden muss wegen Fahrbahnarbeiten...... wieso kann man dies nicht einspurig mit Ampellösung tun?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. F.
    Die Richtlinien zur Absicherung von Arbeiten an Straßen machen dies nahezu unmöglich, da zwischen dem Arbeitsraum und der Fahrspur ein gewisser Abstand mit Sicherung sein muss.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. H.
    Wenn Sie den Artikel gelesen hätten, wüssten Sie die Antwort!
    Aber mal wieder nur die Überschrift gelesen und losgmeckert...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Erst lesen, dann meckern! Die Antwort steht im Text, neun Monate einspuriger Verkehr bei einer unvermeidbaren fünfwöchigen Vollsperrung wäre die Alternative, bei Sie wahrscheinlich noch mehr schimpfen würden!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    Den armen Herrn Voll zum Bauleiter zu degradieren!! Der Mann ist schließlich Abteilungsleiter!! grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. K.
    Mich würde interessieren ob die Strecke Thüngersheim nach Güntersleben offen bleibt. Und man so nach Rimpar kommt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. B.
    Warum sollte die Strecke nach Gü gesperrt werden???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. B.
    und aus welchem Grund sollte die Straße nach Gü gesperrt weden???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. K.
    Das wird der Wahnsinn. Und nach den drei Monaten (oder mehr?) ist dann die Ausweichroute so kaputt, dass die saniert werden muss. Aber dafür ist noch kein Geld eingeplant. Also wieder jahrelange Hoppelpiste mit unzähligen Schlaglöchern.
    Schlimm.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. Z.
    Gut das die Polizei ab Montag in Zell und Margetshöchheim steht… da wird so mancher Geld los werden …
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. S.
    Vollsperrung der Schleichwege? Hab ich da was falsch gelesen? Ich dachte die B27 wird voll gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Die Strecke zwischen Thüngersheim und Güntersleben ist kein Schleichweg, sondern eine offizielle Straße.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. K.
    Wird aber dann garantiert zum Schleichweg.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. A.
    Um die geht es auch nicht, viel mehr die Schleichwege durch die Weinberge. Die Strecke zwischen Thüngersheim und Güntersleben rechnet sich auch nur für die Thüngersheimer und die paar Bewohner an der Staustufe, für alle anderen wäre sie ein Umweg.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten