zurück
REGION WÜRZBURG
Täglich Ärger über Staus im Berufsverkehr
Oft das gleiche Bild vor der Zeller Laurentiusbrücke: Staus in allen Richtungen im Berufsverkehr.
Foto: Thomas Obermeier | Oft das gleiche Bild vor der Zeller Laurentiusbrücke: Staus in allen Richtungen im Berufsverkehr.
Ernst Jerg
Ernst Jerg
 |  aktualisiert: 03.12.2019 09:21 Uhr

Die Bauarbeiten auf der komplett gesperrten Bundesstraße 27 zwischen Thüngersheim und Retzbach sorgen täglich für Staus zwischen Zellingen und Zell. Kein Wunder, ist doch die Staatsstraße 2300 die Umleitung für alle Autofahrer aus dem Landkreis Main-Spessart. Täglich nutzen „Abkürzer“ die Ortsstraßen der betroffenen Gemeinden, so die Beobachtungen von Augenzeugen.

Waldemar Brohm (CSU) ist Bürgermeister in Margetshöchheim und somit ein direkt Betroffener. Er findet es ganz schlimm, wie hoch die Verkehrsdichte mittlerweile auf der Staatsstraße ist. Er sagt, „wir haben uns arrangiert mit der Situation, sind aber froh, wenn die B 27 wieder befahrbar ist.“ Die Abkürzungen über die Ortsstraßen nutzen nach seinen Beobachtungen eher mal die Margetshöchheimer selbst, die dann parallel zur Staatsstraße durch Zell fahren und am Schützenhaus wieder einbiegen auf dem Weg zur Laurentiusbrücke.

Bei der Zeller Bürgermeisterin Anita Feuerbach (CSU) häufen sich in den vergangenen Tagen die Beschwerden von Bürgern, die im morgendlichen Berufsverkehr im Ort aus Seitenstraßen nicht mehr herausfahren können, weil der Verkehr so dicht ist. Feuerbach will versuchen, einzugreifen und lässt von der Verwaltung überprüfen, ob das Schild „Anlieger frei“ wie im Altort auch temporär für die Margetshöchheimer Straße möglich wäre.

Im Altort selbst gibt es keine Probleme. Das liegt natürlich an der Zeller Baustelle in der Fahrmannstraße. Dort regelt und behindert eine Ampel ortsintern den Verkehr. Feuerbach appelliert an die Autofahrer aus dem Landkreis Main-Spessart: Auf dem Weg zur Arbeit sollen sie nicht versuchen, über Zell abzukürzen.

Longin Schubert ist der Verkehrssachbearbeiter der Polizeiinspektion Würzburg-Land. Er ist mit der täglichen Situation bestens vertraut und hat diese Erfahrung gemacht: „Die besonders Schlauen, die jeden Schleichweg nutzen müssen, gewinnen nicht viel an Zeit.“ So gebe es beispielsweise in Erlabrunn einen Feldweg, der vom Abkürzungsverkehr genutzt werde.

Das bestätigt auch der Erlabrunner Bürgermeister Thomas Benkert. In den vergangenen Tagen habe er außerdem vermehrt Beschwerden seiner Bürger über jede Menge Autos, die durch Erlabrunn fahren. Und sich nicht an die Schrittgeschwindigkeit in den Spielstraßen halten.

Schubert hat die Lage analysiert. Für ihn ist der Problempunkt die Ampel an der Tegut-Kreuzung in Margetshöchheim. „Das staut sich alles zurück“. Haben die Autofahrer diesen Punkt überwunden, läuft es wieder ganz gut.

„Die besonders Schlauen, die jeden Schleichweg nutzen müssen, gewinnen nicht viel an Zeit.“

Longin Schubert PI Würzburg-Land

Die kritischen Zeiten sind zwischen 6 und 8.15 Uhr. Danach entspannt sich die Situation wieder. Kontrollen hätten gezeigt, dass es so mit Tempo 20 im morgendlichen Berufsverkehr voran geht.

Ein Problem sind auch Autofahrer, die zu große Lücken zum Vordermann lassen. Das suggeriere der intelligenten Ampel, hier kommt keiner mehr. Und dann schalte sie von der bevorzugten Staatsstraße um auf die Nebenstrecken, im Berufsverkehr eher hinderlich.

Nach Polizeibeobachtungen gibt es trotz des erhöhten Fahrzeugaufkommens kaum eine Zunahme bei den Unfällen. Die Ausnahme: der schwere Zusammenstoß zwischen Zell und Margetshöchheim mit fünf Verletzten und einem toten Kleinkind.

Und wie sieht es denn mit der Baustelle aus, die alles verursacht? Wie weit ist das staatliche Straßenbauamt auf der B 27 bei Thüngersheim? „Wir sind dank des hohen Einsatzes der Baufirma im Zeitplan“, versichert Eric Brückner, Abteilungsleiter Straßenbau und verantwortlich für die Thüngersheimer Baustelle. Um dies zu schaffen, lagen die Arbeitszeiten zwischen 6.30 und 17.30 Uhr unter der Woche und zusätzlich an Samstagen bis 15 Uhr. Früher kann die Straße aber dennoch nicht eröffnet werden, es bleibe bei Mitte Dezember.

Immer wieder taucht die Frage auf, ob die Straßenfachleute auch mit einer einseitigen Sperrung auf der B 27 hätten sanieren können? „Wir haben uns dagegen entschieden“, sagt Brückner. Und nennt die Gründe: Höherer Maschineneinsatz, wesentlich längere Bauzeit mit Winterpause: so werde alles in diesem Jahr fertig. Brückner bedankt sich an dieser Stelle für das Verständnis der Autofahrer, deren Geduld oft auf eine harte Probe gestellt wird.

Alle Asphaltarbeiten, darunter Fahrbahn, Parkplatzflächen, Einmündungen und Rinnen, konnten schon am 22. Oktober fertiggestellt werden. Die Montage der Ampelanlagen ist ebenfalls bereits abgeschlossen. Aktuell werden die Arbeiten an Fahrbahnbanketten ausgeführt sowie die Böschungen hergerichtet.

Im weiteren Verlauf stellen die Arbeiter Abdeckungen von über 100 Drainagen und Entwässerungsschächten her. Die anschließende Montage der Schutzplanken entlang der B 27 kalkuliert Brückner mit etwa drei Wochen und die Markierungsarbeiten mit weiteren zwei bis drei 3 Wochen. Abschließend werden über 20 Fundamente für die neue Beschilderung erstellt.

Es schwirren natürlich in so einer angespannten Verkehrssituation viele Gerüchte über weiter anstehende Sperrungen und Baumaßnahmen herum. Dabei geht es auch um die Rothofbrücke über die Bahnlinie, die der Stadt gehört. Tiefbauchef Jörg Roth gibt da aber Entwarnung: 2017 werde nichts passieren. Das gleiche gilt für die Brücke am Rothof über die B 27. Knut Wolfram vom staatlichen Straßenbauamt sieht da auch keinen Bedarf in naher Zukunft.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Jerg
Anita Feuerbach
Berufsverkehr
CSU
Straßenbauämter
Thomas Benkert
Verkehrsstaus
Waldemar Brohm
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. R.
    Herr Brohm, Frau Feuerbach sind gegen die Westumgehung, das sind nun ihre geernteten Früchte. Mir ging das Jahre auf den Geist, weshalb ich nach Würzburg zog. Zahle zwar mehr Miete, fahre aber 90 Min wenigee Auto pro Tag. gut, ein paar podcasts höre ich weniger.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. O.
    Es trifft nicht nur Erlabrunn, Zell und Margetshöchheim, es trifft auch Güntersleben und andere Dörfer im Umkreis. Es gibt ja auch solche Fahrwege wie z.B. zwischen Retzstadt und Güntersleben, die so dermaßen häufig jetzt genutzt werden, dass sogar jetzt schon Ausbesserungsarbeiten nötig waren.
    Das der Neubau der Strecke von Nöten war, auch in diesem Ausmass, war abzusehen. Die Strecke hat enorm die letzten Jahre gelitten und das Flickwerk hat auch nicht mehr wirklich geholfen. Der Abschnitt Veitshöchheim - Thüngersheim wird auch irgendwann dran sein. Da gehts auch schon mit Strassenschäden los.

    Und P&R Parkplätze...sowas sollte nicht nur etwas mit leisten, sondern auch mit Voraussicht zu tun haben. Hier passiert viel zu wenig im Raum Würzburg und Mainspessart. Mehr Parkplätze würden auch dafür sorgen, dass weniger Autos auf den Strassen sind und damit auch weniger Folgekosten. Auch die Bahn tut dafür einfach zu wenig. Es ist nicht mit nur modernen Zügen getan....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Ihr Kommentar ist gar nicht mal so abwegig, vom Gedanken her, dass die Pendler die Bahn nutzen sollen, um nach Würzburg zu gelangen.

    Nur müssen Sie auch bedenken, dass viele der Pendler aus dem Ländlichen Raum stammen, wo es keinen direkten Bahnanschluss gibt, und von dort aus erst einmal zu einem Ort mit Bahnanschluss fahren müssen, um dann dort auf die Bahn umzusteigen.

    Ich bezweifle aber, dass es im Raum Würzburg, speziell im Maintal genügend P&R Parkplätze gibt, diese Pendler, die ja eigentlich mit dem Auto unterwegs sind, aufnehmen können, sowohl von der Anzahl her als auch von der Größe.

    Wenn ich z. B. nach Stuttgart fahre, nutze ich immer ein Parkhaus in S-Degerloch, an dem einen direkten Stadtbahnanschluss in die Innenstadt gibt, innerhalb von 10 - 15 Minuten ist man dort.

    Stuttgart ist aber auch wesentlich größer und hat ganz andere Pendlerströme zu verkraften als wie Würzburg.

    Und ob sich Würzburg solch eine Infrastruktur leisten kann, darüber kann man streiten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. E.
    Ein gewisser Teil der im Stau stehenden wäre wahrscheinlich mit der Bahn schneller am Ziel gewesen. Warum gibt es bei solchen Baustellensituationen keine Werbekampagnen für die Bahn?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten