
Die Gemeinde Veitshöchheim befindet sich seit einiger Zeit nicht nur im Mittelpunkt der EU, sondern auch im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit: Von diesem Montag bis Freitag sprechen Sport-Moderator Peter Großmann und Entertainer Yared Dibaba in Veitshöchheim für das ARD-Morgenmagazin über aktuelles Geschehen der Fußball-Europameisterschaft und über lokale Eigenheiten aus Unterfranken.
Als "ein wunderschönes Fleckchen Erde" bezeichnete Moderator Großmann den Ort Veitshöchheim, als das Morgenmagazin aus dem Studio in Köln um 5.49 Uhr erstmals live nach Veitshöchheim übergab. Gelegen sei es an der "Veit" scherzte er und bezog sich damit auf einen Fauxpax aus dem Jahr 2018, als er die Stadt Würzburg im Morgenmagazin irrtümlicherweise an die "Würz" anstatt an den Main verortet hatte.
Immer wieder schaltete das Morgenmagazin zwischen Nachrichten (wie gefährlich ist die Delta-Variante des Coronavirus?), Wetter (seit 5:32 am Montag ist endlich offiziell Sommer) und Fußball-Talk (überragende Leistung von Robin Gosens) nach Unterfranken.
Kirche St. Vitus und Kabarettist Matthias Walz werden gezeigt
Gezeigt wurden dabei etwa die Kirche St. Vitus mit Pfarrer Robert Borawski, archäologische Ausgrabungen im Zentrum des Örtchens und der Karlstädter Kabarettist Matthias Walz, der Veitshöchheim immerhin noch als zweitschönsten Ort am Main – nach Karlstadt natürlich – bezeichnete. "Der Karlstädter hat sein Publikum im Griff", wurde Walz im Morgenmagazin eingeführt und als "Superstar" und "echte Rampensau" der Veranstaltung Fastnacht in Franken bezeichnet.

Für Amüsement sorgte der sogenannte "Veitshöchhahn", der als Fußball-Orakel das Ergebnis des Spiels Dänemark gegen Russland voraussagen sollte, sich damit aber bis Ende der Show Zeit ließ. Gebracht wurde er von Harald Gimperlein, Vorsitzender des Veitshöchheimer Geflügelzuchtvereins.
"Ein kleiner Traum geht für mich in Erfüllung", sagte Entertainer Yared Dibaba, der sich von Landwirt Walter Dieck, Sprecher des Ortes Gadheim, auf einem historischen Traktor zum offiziellen Mittelpunkt der EU transportieren ließ. Der Traktor kam zum Einsatz, da das für das Morgenmagazin charakteristische Fahrzeug – eine rote Ente – laut Dibaba "ein bisschen verreckt" war.
Das Morgenmagazin sendet diese Woche und in der Woche vom 5. bis 9. Juli morgens von 5.30 bis 9 Uhr jede halbe Stunde live aus Veitshöchheim.