zurück
Würzburg
Stuttgarts OB Fritz Kuhn: Was macht ein grüner OB anders?
Stuttgarts OB Fritz Kuhn erklärte beim Neujahrsempfang der Würzburger Grünen, wie man eine Autostadt autofrei macht. Und OB-Kandidat Martin Heilig hielt keine Wahlkampfrede.
OB-Kandidat Martin Heilig (links) und Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn beim Neujahrsempfang der Würzburger Grünen im Shalom Europa.
Foto: Silvia Gralla | OB-Kandidat Martin Heilig (links) und Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn beim Neujahrsempfang der Würzburger Grünen im Shalom Europa.
Manuela Göbel
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:31 Uhr

Was macht ein grüner Oberbürgermeister anders?  Fritz Kuhn, seit 2013 Oberbürgermeister in Stuttgart, berichtete beim Neujahrsempfang der Würzburger Grünen, was er in den vergangenen sieben Jahren in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bei den Themen Wohnen, Verkehr und Klima voran gebracht hat.    

Zwei Strategien nannte der ehemalige Partei- und Fraktionsvorsitzende der Grünen, um den auch in Stuttgart explodierenden Mieten zu begegnen. Eine sei, Wohnraum durch Nachverdichtung in der Stadt zu schaffen. "Unsere Weinberge, Wälder und Äcker im Umland wollen wir nicht verlieren, die brauchen wir für gute Luft", betonte Kuhn.

"Ohne grüne Ideen wird die Wirtschaft in naher Zukunft keine schwarze Zahlen schreiben."
Fritz Kuhn, Oberbürgermeister von Stuttgart 

Doch alleine durch Neubauten lasse sich die Mietentwicklung in den Boomstädten nicht bremsen. "München und Frankfurt bebauen sämtliche Wiesen vor der Stadt, dennoch bleiben sie teuer." Als zweite Strategie müsse die Kommune auf die Mietpreise einwirken. In Suttgart sei ein Anteil von 40 Prozent Sozialwohnungen bei Neubauten festgeschrieben. In Würzburg liegt diese Quote bei 30 Prozent. Die städtischen Wohnbaugesellschaften Stuttgarts müssen 80 Prozent Sozialwohnungen bauen.  

Fritz Kuhn bei seiner Rede vor rund 350 Zuhörern im Shalom Europa.
Foto: Silvia Gralla | Fritz Kuhn bei seiner Rede vor rund 350 Zuhörern im Shalom Europa.

Eingeleitet wurde von Kuhn der Weg zur autofreien Innenstadt. Der 64-Jährige, der am Ende seiner achtjährigen Amtszeit aus persönlichen Grünen nicht mehr antreten will, erklärte im Shalom Europa, wie man den ÖPNV durch günstigere Tarife, einfacheres Bezahlsystem und Investitionen stärkt. "Ich finde Autos irgendwie gut. Aber nicht, wenn alle gleichzeitig in die Stadt kommen", sagte der OB des feinstaubgeplagten Stuttgarts.

Ein Jobticket habe die Stadt erst für ihre eigenen 1800 Beschäftigten, dann für die der staatlichen Behörden der Landeshauptstadt eingeführt. "Als nächstes haben wir die Autobauer dazu überredet," berichtete Kuhn. Heute würden inklusive Porsche und Daimler rund 600 Firmen ihren Beschäftigten Jobtickets für Bus und Bahn anbieten. Die Vormachtstellung des Autos werde in der Autostadt Stuttgart ganz pragmatisch zurück gedrängt.              

Fotoserie

Ein Klimaschutzpaket schnürte Stuttgarts Stadtrat im vergangenen Sommer.  Mit 200 Millionen Euro werden zum Beispiel erneuerbare Energien, Sanierungen, Müllvermeidung und innerstädtisches Grün gefördert. "Ohne grüne Ideen wird die Wirtschaft in naher Zukunft keine schwarze Zahlen schreiben," sagte der aus Bad Mergentheim stammende Kuhn, dessen Rede immer wieder von Beifall unterbrochen wurde.    

Viel Applaus bekam auch Martin Heilig. Der 44-jährige OB-Kandidat hielt eine emotionale, aber keine wahlkämpferische Rede. Es ging  ihm um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Heilig erzählte von "raueren Tönen" und "gesunkenen Hemmschwellen", die er auch persönlich zum Beispiel am Infostand in der Würzburger Fußgängerzone erlebe.

Gegenüber Rechtspopulisten müsse man Kante zeigen und Menschen, die sich von der Demokratie entfernen, zurück gewinnen. "Ich habe keine fertigen Antworten, wie das gelingen kann", bekannte Heilig. Doch der "wertschätzende Umgang, der unsere starke Stadtgesellschaft ausmacht" stimme ihn positiv, dass man gemeinsam eine Antwort finden werde. 

Den wahlkämpferischen Teil der Veranstaltung übernahm dann die Landtagsabgeordnete Kerstin Celina, die an die jüngsten Erfolge der Partei erinnerte. "Bei der Europawahl waren wir mit 31 Prozent stärkste Kraft in Würzburg. Das werden wir am 15. März wiederholen." Landtagsabgeordneter Patrick Friedl erinnerte an die Gründe des aktuellen grünen Erfolgs: "Wir sind mitten im Klimawandel und die Menschen spüren das." Den Grünen trauten die Wähler die Kompetenz und die Leidenschaft zu, wirksam gegen die weitere Erhitzung des Klimas vorherzugehen.         

Wer die OB-Kandidaten erleben will: Bei der Main-Post-Wahlarena am Dienstag, 11. Februar, 19 Uhr, im Vogel Convention Center (Max-Planck-Str. 7/9) sind alle gemeinsam auf der Bühne. Kostenlose Eintrittskarten (maximal vier pro Person) gibt es in der Geschäftsstelle der Main-Post in der Plattnerstraße 14 (Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9-13 und 14-17 Uhr).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Manuela Göbel
Autofirmen
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Daimler AG
Europawahlen
Fritz Kuhn
Jobtickets
Kerstin Celina
Kommunalwahl 2020 in Würzburg
Main-Post Würzburg
Mieten
Mietpreise
Patrick Friedl
Porsche
Rechtspopulisten
Stadträte und Gemeinderäte
Städte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • saf.wuerzburg@t-online.de
    Was die Grünen mit dem Stuttgarter OB Kuhn hier betrieben haben, ist reine Augenwischerei.

    Seit Fritz Kuhn OB in Stuttgart, hat sich nämlich dort der Autoverkehr in keinster Weise verringert, im Gegenteil, er ist immer noch mehr geworden.

    Ich bin regelmäßig in Stuttgart unterwegs und kann dies nur bestätigen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Franken48
    Warum ist die Luft, in Stuttgart so schlecht. Gewollt von den Grünen. Weil der Autoverkehr behindert wird. Fahrspuren werden verringert, und alle paar Meter eine Ampel um den Verkehr zu behindern. Schwachsinn hoch drei.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • saf.wuerzburg@t-online.de
    Sie scheinen Stuttgart ja richtig gut zu kennen …

    Dass die Innenstadt in einem Kessel liegt, der topographisch noch ungünstiger ist, wie der hier in Würzburg, verrate ich Ihnen jetzt mal nicht.

    Während wir hier in Würzburg immer noch eine Art Kamineffekt haben, bedingt durch dass Maintal, wo die Luft "durchziehen" kann, wird je nach Wetterlage die Luft in Stuttgart gegen die Hänge gepresst, so dass sich dort die schlechte Luft staut.

    Deshalb kann man Würzburg und Stuttgart nur bedingt miteinander vergleichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lukas.we
    Wichtig fand ich auch, dass der OB Fritz Kuhn die schwarze Null nicht nur auf die Zahlen in Büchern bezog. Schulden in maroder Infrastruktur (z.B. Bahnverbindung Würzburg - Stuttgart) sind Schulden. Davon häufen wir leider zu viele ab. Statt zu reparieren und modernisieren betreiben wir Straßenneubau traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • renitent
    ... so wird unsere Zukunft hintertrieben ... - In China gehen längst Elektro-Autos und -Busse in großer Stückzahl in Serie und in Japan auch Wasserstoff-Autos. Wer an Kohle-Abbau und fossilen Verbrennungsmotoren festhält und die Zukunftstechnologien aus dem Land treibt, schadet Klimaschutz, Umweltschutz und Arbeitsplätzen. Daher ist der wachsende Zuspruch für Grüne bei den Wahlen verständlich und folgerichtig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • renitent
    Wenn Stuttgarts Oberbürgermeister sagt: "Ohne grüne Ideen wird die Wirtschaft in naher Zukunft keine schwarze Zahlen schreiben.", so gilt das leider auch schon für die letzten 15 Jahre Merkel-Regierung. Gleich zum Start wurde die Pflanzenöl-Branche dem Beimischungszwang von Palmöl aus ehemaligen Urwaldgebieten geopfert. Zig Millionen bäuerlicher Investitionen wurden mit der Einführung der Energiesteuer im Juni 2006 zerstört, u.a. auch in Ochsenfurt. Weiter ging es mit der Photovoltaik-Industrie, die Minister Rösler (FDP) und Altmeier (CDU) des Landes vertrieben wurde. Zitat von Wikipdia: "Infolge starker Kürzungen der Einspeisevergütungen ist der Solarstrom-Markt im Jahr 2013 um 60 % und im ersten Halbjahr 2014 um ca. 45 % eingebrochen, auf nur noch 1,9 GW im gesamten Jahr 2014" (von 8,3 GW im Jahr 2012). Und aktuell macht sich Energieminster Altmaier verdient, die Windkraft-Industrie in Deutschland zur ruinieren. Und die Automobil-Industrie verschläft Elektro und Wasserstoff...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten