zurück
Würzburg
Söder verzichtet, Laschet wird Kandidat: Das sagen Politiker aus Unterfranken
An der CSU-Basis in Unterfranken macht sich nach der Entscheidung pro Laschet Enttäuschung breit. Er sorge sich um den Ausgang der Bundestagswahl, sagt ein Abgeordneter.
Die Entscheidung der Union für Armin Laschet als Bundeskanzlerkandidat stößt in der Unterfranken-CSU auf Unverständnis. Derweil kursieren in Berlin schon erste Plakatentwürfe.
Foto: Michael Kappeler, dpa | Die Entscheidung der Union für Armin Laschet als Bundeskanzlerkandidat stößt in der Unterfranken-CSU auf Unverständnis. Derweil kursieren in Berlin schon erste Plakatentwürfe.
Michael Czygan
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:28 Uhr

An der CSU-Basis in Unterfranken machen sich nach der Entscheidung der Union, mit Armin Laschet als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl zu gehen, Enttäuschung und Unverständnis breit. "Man schickt doch das Pferd ins Rennen, das die besten Chancen hat zu gewinnen", sagt der CSU-Landtagsabgeordnete Steffen Vogel aus Theres (Lkr. Haßberge). Er könne nicht verstehen, dass der CDU-Vorstand mehrheitlich gegen Markus Söder votiert hat. "Das zeigt doch nur die große Entfremdung zwischen den Funktionären und der Basis." Vogel ist sicher, dass sich auch die CDU-Mitglieder mehrheitlich für den Franken entschieden hätten. "Das sagen doch alle Umfragen."

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Er sorge sich um den Ausgang der Bundestagswahl, gesteht Vogel, der auch CSU-Vorsitzender im Kreis Haßberge ist. Es werde nun schwieriger, die Mitglieder zu motivieren, sich an die Wahlkampfstände zu stellen oder gar Laschet-Plakate aufzuhängen. Bei all dem Ärger dürfe man aber nicht vergessen, "dass es letztlich darum geht, eine rot-rot-grüne Bundesregierung zu verhindern". Zudem verdienten die CSU-Direktkandidaten wie Dorothee Bär "volle Unterstützung".

Bär selbst, die auch stellvertretende Parteivorsitzende ist, betont in einem Statement, "Markus Söder wäre nicht nur ein hervorragender Kanzlerkandidat, sondern auch ein hervorragender Bundeskanzler geworden". Für seine Bereitschaft, "dem Land und der Union zu dienen", habe er viel Zustimmung und Anerkennung "besonders auch in der CDU erfahren". Der bayerische Ministerpräsident werde auch weiter die Zukunft Deutschlands mitgestalten. Sie freue sich deshalb auf den Wahlkampf, so Bär.

Die Personalentscheidung sacken zu lassen und dann den Blick nach vorne zu richten, empfiehlt Gerhard Eck, der CSU-Bezirksvorsitzende. Söders Rückzug sei "sehr respektabel" angesichts der vielen Stimmen, die für ihn plädiert haben. Der CSU-Chef wäre ein Kandidat "mit Format, Kraft und Energie" und damit der Bessere "für einen Neustart in Deutschland" gewesen, glaubt der Innenstaatssekretär aus Donnersdorf (Lkr. Schweinfurt).

CDU-Mitglied in CSU-Bayern: Christian Schuchardt, Oberbürgermeister von Würzburg
Foto: Thomas Obermeier | CDU-Mitglied in CSU-Bayern: Christian Schuchardt, Oberbürgermeister von Würzburg

Einer, der CDU und CSU gleichermaßen gut kennt, ist Christian Schuchardt. Der Würzburger Oberbürgermeister ist das prominenteste CDU-Mitglied in Bayern. Er hätte, sagt Schuchardt, eine Entscheidung in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, dem einzigen gemeinsamen Organ der Schwesterparteien, befürwortet. Es sei nun an Armin Laschet zu zeigen, "dass er die integrierende und richtungsweisende Persönlichkeit ist, die die Union zum Erfolg führt". 

"Vielleicht sollten wir Armin Laschet einfach mal einladen."
Daniel Nagl, Vorsitzender der Jungen Union Unterfranken

Eher nüchtern fällt die Reaktion von Alexander Hoffmann aus. Er bedauere, dass die CDU ihre Entscheidung im "Elfenbeinturm Vorstand" getroffen habe, sagt der Bundestagsabgeordnete aus Retzbach (Lkr. Main-Spessart). "Meine Vorstellung von einer Mitmachpartei ist eine andere." Unter diesen Voraussetzungen aber sei der Rückzug Söders "das einzig Richtige" gewesen, um die Glaubwürdigkeit der Union nicht zu beschädigen.  Um das Engagement der Basis im anstehenden Wahlkampf sei ihm nicht bange, sagt Hoffmann. "Wir wollen alle in der CSU ein maximal gutes Ergebnis."

Daniel Nagl, der Bezirksvorsitzende der Jungen Union, will das auch. Er bezweifle aber, dass sich die über 1600 JU-Mitglieder in Unterfranken genauso motiviert für einen Kanzler Laschet engagieren wie sie es für Söder getan hätten. "Vielleicht aber sollten wir Laschet einfach mal einladen und mit ihm diskutieren", sagt Nagl. Das Votum der CDU "gegen jede Demoskopie" erinnere ihn an eine "Ein-Mann-Polonaise gegen den Saal", so der Kitzinger. Die Junge Union Unterfranken werde sich nun vor allem dafür einsetzen, dass ihre Spitzenkandidatin Stefanie Hümpfner aus Königsberg (Lkr. Haßberge) über die CSU-Liste in den Bundestag kommt. 

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Einer der wenigen CSU-Vertreter, die sich zuletzt öffentlich bei Facebook für Armin Laschet als Kanzlerkandidat ausgesprochen hatte, ist Christoph Spall. Er begrüße den Rückzug Söders, sagt der stellvertretende Ortsvorsitzende in Kist (Lkr. Würzburg). Laschet habe schließlich in seiner Karriere  immer wieder gezeigt, dass er unterschiedliche Strömungen in der Gesellschaft zusammenbringen könne. Eine Qualität, die ein Bundeskanzler unbedingt brauche. Söder hingegen hätte mit seinen politischen Wandlungen den Konkurrenten im Wahlkampf "zu viel Angriffsfläche geboten". Für Bayern aber sei er der Richtige.

Bleibt der Blick der politischen Mitbewerber auf die Entscheidung pro Laschet. "Gottseidank ist diese Personaldebatte jetzt vorbei", sagt Bernd Rützel, Vorsitzender der Unterfranken-SPD. Es gebe schließlich genug politische Arbeit zu tun. "Nicht der Wahlkampf, sondern die Corona-Folgen treiben die Leute um", so der Bundestagsabgeordnete aus Gemünden (Lkr. Main-Spessart). Ähnlich argumentiert Manuela Rottmann. Dem Land sei zu wünschen, dass sich Politiker um die anstehenden Aufgaben "und nicht dauernd mit sich selbst beschäftigen", betont die Grünen-Abgeordnete aus Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen). Auf die Frage, ob sie nicht lieber Wahlkampf gegen Markus Söder gemacht hätte, antwortet Rottmann: "Ich warne davor, Armin Laschet zu unterschätzen."    

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Pusselsheim
Ebelsbach
Retzbach
Kist
Theres
Kitzingen
Hammelburg
Gemünden
Würzburg
Michael Czygan
Abgeordnete
Alexander Hoffmann
Armin Laschet
Bayerische Ministerpräsidenten
Bernd Rützel
Bundestagsabgeordnete
Bundestagswahl
CDU
CDU-Vorstand
CDU/CSU-Bundestagsfraktion
CSU
CSU-Basis
CSU-Vorsitzende
Christian Schuchardt
Deutscher Bundestag
Dorothee Bär
Facebook
Gerhard Eck
Junge Union
Kanzlerkandidaten
Manuela Rottmann
Markus Söder
Parteivorsitzende
Politische Kandidaten
Steffen Vogel
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Wahlkampf
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. L.
    Mit Laschet stürzt die CDU / CSU in den Keller. Jagt ihn in die Wüste, wenn es noch was zu retten gibt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    Welch ein " Wahlkrieg " !! ....

    für einen " Wahlsieg " ?? ....

    in FÜNF ( 5 ) Monaten.......!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Der von Ehrgeiz zerfressene Egomane aus Nürnberg/München hat es geschafft. Er hat den Spaltpilz tief zwischen die Unionsparteien getrieben. Solche Leute sind weder als Ministerpräsident, geschweige denn als Bundeskanzler geeignet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. E.
    Geehrter Arcus, Sie tun ja gerade so, als würden Sie sich im Innenleben der C Parteien auskennen, da Sie hier einen "Spaltpilz" erkennen!! Ich kann keinen solchen sehen! Denn es gibt keinen. Es war eine sehr demokratische und sogar kollegiale Auseinandersetzung zwischen Herrn MP Söder, den Sie unverschämterweise als "zerfressenen Egomanen" bezeichnen, und Herrn Laschet. Da im Moment die Statuten so sind, daß halt nur der Parteivorstand der CDU entscheidet, wird bestimmt in Zukunft der Passus dazukommen, daß das gemeinsame "Organ" der beiden Schwesterparteien, nämlich die gemeinsame BT Fraktion, mit in die KKKür einbezogen wird. Ich konnte allerdings vernehmen, daß der Ruf nach einem KKandidaten Söder, den Sie als nicht geeignet benennen, bundesweit sehr sehr laut war, berechtigterweise!! Und mit Respekt ziehe ich den Hut vor unserem MP und dessen Generalsekretär Blume, die die CSU in dieser demokratischen Auseinandersetzung hervorragend präsentierten!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. W.
    Sollte die Union wirklich die Wahlen gewinnen so werden wir zwei Bundeskanzler haben. Einen repräsentativen (Herr Laschet) und einen informellen (Herr Söder). Damit wird die parlamentarische Arbeit nur unnötig gehemmt und bringt Deutschland nicht weiter.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. E.
    Die Grünen freuen sich hoffentlich zu früh, ansonsten fahren wir bald alle e Autos die sich keiner mehr leisten kann, Energiepolitik die bisher nichts gebracht hat ausser die Umwelt zu verschandeln, Subventionen zu verteilen nur um den Tropfen auf dem heißen Stein zu bringen, die Verlierer sind die Familien, Rentner und arbeitende Bevölkerung die immer weniger haben, und haben werden. Immer mehr Strom wird gebraucht, aber dank Grün, holen wir Strom jetzt im benachbarten Ausland nur das wir selber keine AKW haben, genauso wird mit der Herstellung Batterien Länder ausgebeutet, dafür wie ja nichts zu tun haben, da ja die Zulieferer schuld sind, andere Länder lachen uns aus, wenn es ums bezahlen geht, ist Deutschland vorne, wenns ums bekommen geht sind wir dann die letzten, siehe u.a Impfstoff. In diesem Sinne.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Den Faktencheck überlebt Ihre kleine Gruselgeschichte aber nicht.

    Die Grünen sind der Feind der automobilen Fortbewegung? Nun, wenn man sich Daimler so anschaut, dann prosperieren die gerade unter einem grünen Ministerpräsidenten recht kräftig.

    Und das Märchen von den Stromimporten als Folge der AKW-Stilllegungen in Deutschland ist weit verbreitet – aber leider komplett falsch. Deutschland ist nach wie vor Netto-Exporteur – und das durchgängig seit 2003. Zwar geht der Überschuss seit 2017 zurück, aber er liegt trotzdem noch auf einem recht hohen Niveau.

    Andersherum wird ein Schuh daraus: Das AKW-getriebene französische Stromnetz schrappt so ziemlich jeden Winter knapp am Kollaps vorbei. Großverbraucher müssen ihren Verbrauch senken, um das Netz zu stützen und aus dem Ausland wird massiv Strom zugekauft (https://www.heise.de/tp/features/Kaelte-Frankreich-wieder-einmal-am-Rand-des-Strom-Blackouts-5020207.html).

    Meinung sollte kein Ersatz für Tatsachen werden ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. L.
    @FischersFritze
    Es tut mir leid, wenn Sie von Fakten reden, dann belegen Sie diese auch. Was sie im Link zeigten, ist eine einmalige Problematik des franz. Energiemanagements. Auch Dtl. schrammte aufgrund der desaströsen grün gepushten Energiepolitik an einigen Blackouts bereits vorbei.

    Ihre Argumente entsprechen nicht den Tatsachen.
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/202644/umfrage/deutsche-stromimporte-aus-europa-nach-laendern/
    Die deutschen Stromimport waren noch nie so hoch wie in 2020...
    https://bnn.de/nachrichten/wirtschaft/deutsche-stromimporte-2020-deutlich-gestiegen

    Jetzt erklären Sie mal Ihr Märchen.

    Des Weiteren.. der hoffentlich einzig bleibende grüne MP wurde nach seinem Antritt in BW seinerzeit sofort eingeladen von all den Automobilisten u. von denen auf Kurs gebracht u. hat vollends eine Kehrtwendung hingelegt. Es ist der konservativste Grüne, den es unter seines Gleichen gibt. Beste Bsp. einer reinen Persönlichkeitswahl, keine Parteien-Wahl. Mehr net.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    @ParkAndRead: Wenn Sie Ihre Quelle selbst gelesen hätten, dann wäre Ihnen klar geworden, dass Sie den reinen StromIMPORT betrachten, sich meine Aussagen aber auf den SALDO beziehen (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153533/umfrage/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/).

    Es ist nun relativ witzlos, nur den Import zu betrachten, aber die Exporte zu ignorieren.

    Übrigens steht selbst in Ihrer(!) Quelle ganz unmissverständlich „Insgesamt importierte Deutschland in den vergangenen Jahren weniger Strom aus Nachbarländern, als es exportierte, sodass der Stromaustauschsaldo seit dem Jahr 2003 negativ ist.“

    Und meine Aussage war: „Deutschland ist nach wie vor Netto-Exporteur – und das durchgängig seit 2003.“

    Für stimmt also meine Aussage sogar mit IHRER Quelle überein.

    Wo Sie da jetzt ein „Märchen“ herauslesen wollen weiß ich nicht … aber jeder hat ja seine ganz eigene Wahrnehmung … 😉
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. L.
    Lesen Sie sich mal dies durch und dann schauen Sie mal, was draus geworden ist....
    (Es gibt darüber noch zahlreiche Artikel)
    https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gruene-gegen-kfz-industrie-kretschmann-fordert-weniger-autos-1.1088712

    Auch S21 wurde und wird immer noch gebaut, die Versprechen der Grünen waren jedoch andere.

    Also kommen wir zurück zum Faktencheck und bleiben wir bei den Tatsachen. Oder Sie belegen Ihre Argumente.

    Dem @flyandmore kann soweit zugestimmt werden.

    P.S. Beinahe Blackouts in Dtl., gar an 3 Tagen in Folge, nicht wie in Frankreich einmal im Jahr daran vorbei geschrammt...
    https://www.eha.net/blog/details/blackout-stromausfall-deutschland-marktmanipulation.html
    Oder auch hier "...Risiken der Energiewende!"
    https://www.focus.de/auto/news/noteingriff-ins-stromnetz-noteingriff-ins-stromnetz_id_12867861.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Grün wäre der Untergang, blöd nur dass es die Wähler nicht raffen....Anscheinend müssen wir erstmal auf die Schnauze fallen ,dass der dümmste es auch schnallt. Und wir haben über Amerika wegen dem Trump den Kopf geschüttelt....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Ich wünsche Fr. Baerbock viel Glück im Wahlkampf. Auch wenn sie aktuell mangels Erfahrung belächelt wird traue ich ihr zu Deutschland seriös, menschlich und zukunftsweisend zu führen und in der Welt zu vertreten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Ich weiß nicht - irgendwie hab' ich das Gefühl, der Drops ist für den Laschet noch nicht gelutscht.

    Würde mich nicht wundern, wenn die Personaldiskussion UND die Kanzlerkandidatur damit noch nicht erledigt wäre ... ich glaube, da ist noch Dampf im Kessel.

    Ist das nur so ein Gefühl oder neigt die Politik inzwischen insgesamt irgendwie dazu, nur noch dümmstmögliche Personalentscheidungen zu treffen?

    Man fragt sich ja langsam echt, ob hier mit Vorsatz ausgelotet werden soll, wann es dem Urnenpöbel zu blöd wird ...

    Irgendwer muss da die Kanzlerkandidatenkür mit personellem Schrottwichteln verwechselt haben!

    Und, nein, ich bin absolut kein Söder-Fan. Aber der Laschet als Kanzler? Jede Telefonzelle hat mehr Charisma ...

    Was um Himmels Willen muss man bitte geraucht haben, um sich das ernsthaft vorstellen zu können ... !?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Na dann können die Grünen schon mal den Sekt kaltstellen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Nur ergänzend: Listenkandidaten der CSU haben erst dann Aussichten, wenn die CSU nicht mehr, wie zuletzt, sämtliche Direktmandate gewinnt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    es ist sehr interessant zu lesen, dass sich ein privilegierter CSU-Landtagsabgeordneter Vogel als "Basis" betrachtet. Er ist doch selbst eher ein Funktionär afu einer etwas untergeordneten Ebene!

    Die Basis sind alleine die Wähler die sonst wie üblich die CSU gewählt haben und möglicherweise sogar zahlendes Mitglied ohne Amt sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    endlich verliert die Union an Macht
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. L.
    Herr Laschet kostet der CDU / CSU einige Prozente. Hätte das Volk wählen dürfen, wäre es Söder geworden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Im heute veröffentlichten RTL- Trendbarometer kommt die CDU noch auf 21% (-7) und die Grünen auf 28% (+5).

    Quelle: https://www.focus.de/politik/deutschland/k-frage-der-union-union-stuerzt-um-sieben-prozentpunkte-ab-gruene-jetzt-staerkste-kraft_id_13180504.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten