zurück
Würzburg/Berlin
Söder als Kanzlerkandidat? So reagieren unterfränkische Politiker
Markus Söder will: Am Sonntag hat Bayerns Ministerpräsident seinen Hut als Kanzlerkandidat der Union in den Ring geworfen. Kann er das? Was sagen Politiker aus der Region?
Zwei, die sich verstehen: CSU-Chef Markus Söder und die ehemalige Landtagspräsidentin Barbara Stamm
Foto: Thomas Obermeier | Zwei, die sich verstehen: CSU-Chef Markus Söder und die ehemalige Landtagspräsidentin Barbara Stamm
Benjamin Stahl
 und  Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:45 Uhr

Sein Platz könnte künftig doch nicht mehr in Bayern sein: Markus Söder (CSU) will als Kanzlerkandidat für die Union antreten – genauso wie CDU-Chef Armin Laschet. Beide erklärten am Sonntag, sie stünden bereit. Bis wann die Entscheidung zwischen ihnen fallen wird, blieb zunächst offen. Was sagen Unterfrankens Politiker?

"Ich halte das für einen sehr guten Schritt – auch, das jetzt deutlich zu machen", sagt der CSU-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Main-Spessart/Miltenberg, Alexander Hoffmann. In der Bevölkerung sei zu spüren, dass die Menschen Klarheit haben wollen. "Deswegen müssen wir jetzt deklarieren, mit dem wir ins Rennen gehen", so der Retzbacher (Lkr. Main-Spessart). Er sehe nicht, dass es zwischen den beiden Kandidaten zu einem schädlichen Zweikampf kommen könnte. Markus Söder habe ja betont, dass er "mit CDU-Unterstützung" bereit stehe. "Ich glaube, dass das die Überschrift über allem sein muss: eine geschlossene Union, die sagt: 'Das ist unser Mann'." Und ob das nun Söder oder Laschet ist – darüber soll aus Hoffmanns Sicht die Fraktion entscheiden.

Weisgerber will, dass Bundestagsfraktion über Kandidaten entscheidet

Anja Weisgerber (CSU) fällt diese Entscheidung nicht schwer: "Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich der Meinung, dass Markus Söder der bessere ist", sagt die Bundestagsabgeordnete aus Schwebheim (Lkr. Schweinfurt). Sie begrüße die Kandidatur und "stehe voll hinter Markus Söder – ich würde mich freuen, wenn die Entscheidung auf ihn hinausläuft". Der CSU-Chef stehe für Zukunft und Aufbruch. "Ich denke, das ist der Durchbruch für diesen Wahlkampf", so Weisgerber. Sie hoffe nun, dass die Bundestagsfraktion bei der Entscheidung zwischen den beiden Kandidaten gehört werde. 

"Es gibt nun auf jeden Fall eine spannende Woche", sagt der Würzburger CSU-Bundestagsabgeordnete Paul Lehrieder. Aus seiner Sicht wäre ein Mitgliederentscheid die fairste Möglichkeit, um die Kandidatenfrage zu klären, "aber das dauert zu lange". Deshalb plädiert Lehrieder dafür, dass sich Söder und Laschet einem Meinungsbild der Fraktion stellen. "Und wenn die Diskussion einige Tage gelaufen ist, gehe ich davon aus, dass beide Manns genug sind, sich zu einigen", so der Würzburger. Denn eine Kampfkandidatur brauche die Union sicher nicht. Lehrieder selbst hat seine Entscheidung bereits getroffen: "Mit Verlaub, ich halte Markus Söder für besser." 

Was bedeutet ein Söder-Wechsel nach Berlin für den Freistaat?

Für Gerhard Eck, Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Unterfranken, ist ebenfalls klar, dass Markus Söder "der ist, der das kann". Aus Unterfranken bekomme der CSU-Kanzlerkandidat "zu 100 Prozent Unterstützung". Sollte Bayerns Ministerpräsident tatsächlich nach Berlin wechseln, werde das für den Freistaat "sicherlich nicht ganz einfach – aber da muss man eins nach dem anderen machen".

Wie es dann weitergeht? Darüber sollte man sich später Gedanken machen, findet auch die ehemalige Landtagspräsidentin Barbara Stamm aus Würzburg. "Erst mal müssen wir sehen, dass wir die Bundestagswahl gewinnen", erklärt sie im Gespräch mit der Redaktion. Dass sich Söder für eine Kandidatur zur Verfügung stellt, hat Stamm "nach einigen Äußerungen der letzten Tage nicht mehr überrascht", so die 76-Jährige. Nun komme es auf die CDU an, Söder als Kandidat mitzutragen. Stamm ist sich sicher: "Markus Söder kann das." Und sollte der Mittelfranke tatsächlich im Herbst Bundeskanzler werden, könne sie als Fränkin "nur stolz darauf sein".

"Das hinterlässt bei mir den Eindruck eines panischen Hühnerhaufens."
Manuela Rottmann, Grünen-Bundestagsabgeordnete

Vertreter anderer Parteien gaben sich am Sonntag beim Thema Söder gleichgültig. Die Grünen etwa wollen am 19. April ihre K-Frage beantworten. Dass die Union nun möglicherweise doch noch früher eine Entscheidung fällt, spielt für ihre Partei keine Rolle, so die Grünen-Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann aus Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen). Wer Kanzlerkandidat von CDU und CSU wird, habe keine Auswirkungen darauf, wen die Grünen ins Rennen schicken. Dort stehen Annalena Baerbock und Robert Habeck zur Wahl. "Was die Union tut, muss sie selbst wissen", so Rottmann. Aber: "Das hinterlässt bei mir den Eindruck eines panischen Hühnerhaufens."

Für die unterfränkische SPD-Vize Sabine Dittmar, ist Söders Bereitschaft, anzutreten, "keine Überraschung". "Damit habe ich gerechnet", sagt die Bundestagsabgeordnete aus Maßbach (Lkr. Bad Kissingen). Die SPD hat bislang als einzige Partei mit Olaf Scholz einen Kanzlerkandidaten benannt. Ob der nun gegen Söder oder Laschet antreten muss, sei egal. "Wir machen unser eigenes Ding", so Dittmar.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Retzbach
Schwebheim
Maßbach
Hammelburg
Donnersdorf
Benjamin Stahl
Susanne Schmitt
Alexander Hoffmann
Anja Weisgerber
Annalena Baerbock
Armin Laschet
Barbara Stamm
Bayerische Ministerpräsidenten
Bundestagsabgeordnete
Bundestagsfraktionen
Bundestagswahl
CDU
CSU
CSU-Vorsitzende
Gerhard Eck
Kanzlerkandidaten
Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten
Manuela Rottmann
Markus Söder
Olaf Scholz
Paul Lehrieder
Politische Kandidaten
Robert Habeck
SPD
Sabine Dittmar
Unterfranken
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Wahlkampf
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • J. G.
    Nee danke, bloß nicht Söder. Außer Dampfplaudern und sich selbst gut in Szene setzen, hat er sonst nichts drauf. Was hat er in der Krise bis jetzt geleistet? Trotz strenger Maßnahmen immer mitunter die höchsten Inzidenzen. Spricht nicht gerade von gutem Krisenmanagement. Nicht zu denken an die Minister, die er wohl ins Amt mitnehmen würde: Scheuer, Dobrindt, vielleicht Hermann, um nur einige zu nennen. Auf das kann man verzichten. Wenn der kandidiert, ist es ein Grund mehr, grün oder die Linke zu wählen. SPD geht auch nicht, die sind ja hörig und haben keine eigene Meinung mehr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. M.
    Die MdBs haben in wichtigen Kernaufgaben versagt: Infektionsschutzgesetzgebung in früheren Jahren einfach nicht gemacht, eine Wahlkreisreform, die die Bundestagsmandate auf max. 700 Sitze beschränkt nicht hinbekommen.
    Dieselben MdBs aus den Reihen der CDU/CSU wollen jetzt uns bevormunden und über den zukünftigen Kanzlerkandidaten entscheiden getrieben von der Angst, ob sie auf diese Weise nicht doch noch ihren Wahlkreis trotz minimaler Wahlkreisreform verlieren. Bevormundung ist keine Kernaufgabe unserer Repräsentanten im Parlament und Angst ein schlechter Ratgeber. Die Präsidien von CDU und CSU und die beiden Kandidaten sind fähig und willens, zwischen beiden Kandidaten abzuwägen und den untererlegenen Kandidaten wie den Kanzlerkandidaten der Union bestmöglich für die Wähler zu positionieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. N.
    "Das hinterlässt bei mir den Eindruck eines panischen Hühnerhaufens."
    Manuela Rottmann, Grünen-Bundestagsabgeordnete.

    Wie schaut es bei den Grünen aus?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    "In der Bevölkerung sei zu spüren, dass die Menschen Klarheit haben wollen. "

    aber wohl eher in der frage wie es jetzt die nächste zeit in der corona-krise weitergeht und nicht welcher kandidat für den posten als bundeskanzlerin zur verfügung steht.

    meine befürchtung ist ja, das man sich auf söder einigt und am ende uschi von der leyen die nächste kanzlerin wird...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    -grafer.andy-

    gar nicht so ohne...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. V.
    Hoffentlich ist das nur Satire!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. G.
    es ist auf jeden fall ironisch gemeint.
    und bei der realsatire die die politik sich leistet wahrscheinlich nicht unmöglich, wir werden sehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    „Mein Platz ist in München“ Soviel zur Glaubwürdigkeit des Chefs der 5%Partei CSU.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    -Arcus-

    Zur Glaubwürdigkeit

    -Süddeutsche Zeitung- vom 22. Juni 2018 "Ein grundlegender Fehler"

    MP Söder kritisiert die Fehler von BK Merkel in der Asylpolitik...

    In der -Corona-Politik- geht MP M. Söder zusammen mit BK Merkel kritiklos einen gemeinsamen Weg

    Soviel zur Glaubwürdigkeit?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Weder der Karnevalsprinz Laschet noch der Oberkasper Söder sind als Kanzlerin geeignet.
    Taktisch betrachtet wäre für das Land vielleicht Söder als Juniorpartner eines/r Grünen Kanzler*in die bessere Wahl. Dann könnte die 5% Partei CSU nicht mehr Fundamentalopposition aus München betreiben, obwohl sie in Berlin mit in der Regierung sitzt. Wenn’s nicht zu Grün-Schwarz kommt, dann könnte sich Söder schon mal an die Oppositionsbänke gewöhnen, die er nach einer Rückkehr nach München dann hoffentlich auch einnehmen darf.
    Vermutlich wird’s aber Laschet. Sonst würde die CDU nach kurzer Zeit schon wieder einen Vorsitzenden verschleißen. Das wäre im Wahljahr ein Desaster. Vorsorglich hat der Chef, der von Korruptions und Vetternwirtschaft geplagten CSU schon mal die Hintertür weit aufgemacht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. K.
    er hat doch immer gesagt, sein Platz ist in Bayern...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    @oswin.ratzeburger, nach dem Motto, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. M.
    Laschet und Söder können sich nicht einigen - ist im Prinzip auch egal, wer vielleicht Oppositionsführer oder Juniorpartner wird;) 🌻
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    tja, wenn söder es denn nach berlin schafft ?... glaube kaum dass er mit den grünen zusammen regieren könnte, und es wird vermutlich nicht viel andres dabei rauskommen,
    spd ist abgewirtschaftet, gerade mal 15 % wie tief weiß man noch nicht bis zum september sie weiter abfallen wird. jedenfalls hat die cdu keinen der richtig kanzler könnte. man hatte damals den riesen großen fehler gemacht, dass man den guttenberg hat fallen lassen, wegen plagiatsfehler, wer von so vielen politikern macht da nichts falsch? oder war herr von guttenberg einer im weg, weil er der bessere gewesen wäre?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Dem Guttenberg (Wildcardlobyist) nachtrauern - schlimmer geht immer.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. H.
    Bitte begründen Sie Ihre Meinung mit Sachargumenten, sonst schafft das nur Zwietracht im Forum.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. B.
    Mir egal wer Kanzler Kandidat ist weil CDU/CSU wähl ich sowieso nicht. Weder Söder noch Laschet haben die Kompetenz Kanzler zu sein. Söder hat immer gross getönt er bleibt in Bayern, jetzt Kurswechsel. Sagt schon mal aus was für ein Charakter das ist. Wahlversprechen ohne Einhaltung hinterher.

    Da ist mir eine Ampel Koalition mit Habeck sogar lieber.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    @schimmel: wer ist habeck? Gott behüte uns vor den grünen H & B als Kanzler*in
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Ich habe Söder heute abend im Fernseh gesehen...und gleich hinter ihm????
    Doffbrindt!!!
    Das ist ein Rohrkrepierer!! So wird Söder niemals Kanzler! Und das ist auch gut so!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten