zurück
Würzburg
Permanente Schmerzen nach Zeckenstich: Zwei Betroffene aus Unterfranken berichten über Borreliose
Die Folgen der Infektion begleiten viele Menschen über Jahre und schränken das Leben ein. Was tun? Der Würzburger Mediziner August Stich über die Krankheit.   
Vorsicht, Zecken!  Vor allem nach sommerlichen Wald- und Wiesenspaziergängen sollte man sich genau auf die blutsaugenden Milben untersuchen.
Foto: Florian Schuh, dpa | Vorsicht, Zecken!  Vor allem nach sommerlichen Wald- und Wiesenspaziergängen sollte man sich genau auf die blutsaugenden Milben untersuchen.
Folker Quack
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:04 Uhr

Weil sie als Kind am Waldrand lebte, hatte sie immer wieder mal einen Zeckenstich. Und so machte sich Angela J. aus Würzburg keine großen Gedanken, als sie 2008 nach einem Spaziergang  eine Zecke entdeckte. Sie entfernte sie wie immer vorsichtig und beobachtete die Einstichstelle ein paar Tage lang. Doch die blieb unauffällig. Keine Wanderröte oder ähnliche Merkmale einer Borreliose waren zu sehen. 

Ein gutes halbes Jahr später begannen permanente Kopfschmerzen und Schmerzen in den Beinen, erzählt die Würzburgerin. Es dauerte ein weiteres halbes Jahr, bis die Ärzte viele andere Krankheiten ausgeschlossen hatten und der Verdacht auf Borreliose fiel. Sie habe sofort mit einer Antibiotika-Therapie begonnen, sagt die 41-Jährige. Damit gelten Borreliosen als gut behandelbar. 

Angela J.: Muskel- und Nervenschmerzen und starke Schlafstörungen 

Doch bei ihr hätten sich die Bakterien nicht vollständig vertreiben lassen: "Das bleibt mir wohl mein Leben lang." Und trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischte es sie zwei Jahre später beim Pilzesammeln erneut, erzählt Angela J.. Diesmal folgte dem Zeckenstich die für eine Borreliose typische ringförmige Wanderröte. Nach einer zweiten Antibiotika-Therapie unterzog sich die Würzburgerin 2012 dann wegen anhaltender Beschwerden einer Nervenwasser-Untersuchung. Die habe Gewissheit gebracht: "Die  Erreger sind immer noch da, es handelt sich um eine Neuroborreliose." Selbst drei Antibiotika-Therapien hätten die Erreger nicht besiegen können.  

"Das bleibt mir wohl mein Leben lang."
Borreliose-Patientin Angela J. aus Würzburg

Hauptproblem seien die Muskel- und Nervenschmerzen in den Beinen, schildert die 41-Jährige. Vor allem bei Belastungen würden die sehr heftig werden, im Sommer stärker als im Winter. "Ich kenne keinen Tag ohne Schmerzen, aber man gewöhnt sich daran." Beruflich in der Pflege tätig, muss Angela J. bei der Arbeit oft und lange stehen. Abends dann kämen unweigerlich die Beschwerden. Lange Shopping-Touren habe sie sich abgewöhnt. Längere Autofahrten würden ihr Probleme bereiten. 

Hinzu kämen seit mittlerweile über 10 Jahren permanente Schlafstörungen, sagt die 41-Jährige. An Durchschlafen sei nicht zu denken, maximal vier Stunden am Stück. Ihr sei medizinisches Cannabis gegen die Schlafstörungen und die Schmerzen empfohlen worden. Aber sie finde in in Würzburg keinen niedergelassenen Arzt, keine Ärztin, die mit ihr diesen Therapieweg gehen würden.   

Wichtigstes Ziel: Leben nicht von der Krankheit bestimmen lassen

Sie habe inzwischen gelernt, ihr Leben nicht von der Borreliose bestimmen zu lassen, sagt Angela J.. Eine Zeitlang habe sie gehadert, warum es ausgerechnet sie getroffen habe. Jetzt sei ihr das wichtigste, sich auf keinen Fall von der Krankheit beherrschen zu lassen: "Natürlich weiß  ich, dass zum Beispiel ein Zoobesuch mit den Kindern mich noch ein paar Tage später beschäftigen wird. Ich mache ihn trotzdem."      

Genau wie die geliebten Wald- und Wiesenwanderungen. Wenn sie trotz aller Vorsicht wieder eine Zecke erwischt, markiere sie die Einstichstelle und beobachte sie genau. Sie fürchte die blutsaugenden Milben nicht mehr. Nur wenn ihre Kinder einen Zeckenstich haben, seien Ängste und Sorgen groß. 

Sabine G.: Zeckenstich gar nicht bemerkt

Sabine G. aus dem Landkreis Würzburg  hatte den Zeckenstich zunächst gar nicht bemerkt. Erst ein dauerhaftes Jucken am Bein ließ sie aufmerksam werden. Sie entdeckte die typische Wanderröte, die auf eine Borreliose hinweist. Ihr Arzt bestätigte den Verdacht und attestierte eine Lyme-Borreliose. Nach der klassischen 30-tägigen Antibiotika-Therapie sei zwar der rote Fleck verschwunden, berichtet die 57-Jährige. Doch andere Beschwerden hätten sie immer heftiger belastet. Immer wieder habe sie Lähmungserscheinungen im Bein gehabt, sei sehr oft müde gewesen: "An Sport war gar nicht mehr zu denken." 

Einmal sei es so schlimm gewesen, dass sie in die Notaufnahme eines Krankenhauses ging. Dort habe man bezweifelt, dass eine Borreliose die Ursache sei und ein Lumbalsyndrom, einen Hexenschuss, vermutet. Die verabreichten Spritzen hätten gar nichts gebracht.    

Ernährung komplett umgestellt - und langsam mit Sport begonnen

Heute gehe es ihr wieder gut, sagt Sabine G., auch die Schmerzen nach langen Spaziergängen seien verschwunden. Sie führt dies auf eine komplette Umstellung ihrer Ernährung zurück. Vor allem viel und Obst und Gemüse stünden jetzt auf dem Speiseplan. Gleichzeitig habe sie begonnen, auf dem heimischen Rudergerät langsam wieder Sport zu machen und die Belastungen nach und nach zu steigern.   

Eine Untersuchung auf Borreliose habe ergeben, dass sie noch leicht über den Normalwerten liegen,  Beschwerden habe sie mittlerweile aber keine mehr. 

Infektionsmediziner August Stich: Immer mehr Zecken mit Borrelien

Die Borreliose sei in der Tat ein zunehmendes Problem, sagt Prof. August Stich, Chefarzt an der Missioklinik in Würzburg. Auch in Unterfranken seien viele Zecken mit Borrelien infiziert: "Das hat nach allem, was wir wissen, in den vergangenen Jahren durch den Klimawandel auch zugenommen", sagt der Spezialist für Infektionskrankheiten. Das liege zum einen an der wachsenden Zeckenpopulation, zum anderen an der Zunahme der Wirtstiere für die Zecken. Es gebe Regionen, in denen jede zweite Zecke die Bakterien in sich trage.

Professor August Stich leitet die Tropenmedizin an der Missioklinik des Klinikums Würzburg Mitte.  
Foto: Daniela Kalb, Öffentlichkeitsabteilung am KWM | Professor August Stich leitet die Tropenmedizin an der Missioklinik des Klinikums Würzburg Mitte.  

"Das führt aber keineswegs bei jedem Zeckenstich zu einer Borreliose-Erkrankung", sagt Stich. Da  die Borrelien im Magen-Darmtrakt der Zecke leben, wachse die Gefahr einer Infektion, je länger eine Zecke unbemerkt am Körper bleibe. Das sei der Unterschied zur Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), bei der die Erreger im Speichel der Zecke sitzen und sofort überragen würden.

Typisches Zeichen: Wanderröte um die Einstichstelle

"Das klinische Bild einer Borreliose ist sehr schillernd", sagt der Tropenmediziner. Die Wanderröte, die häufig um die Stichstelle zu beobachten ist, zwinge sofort zu einer antibiotischen Behandlung. Das sei die beste Möglichkeit, die Bakterien unschädlich zu machen. Es gebe hierbei auch keine Resistenzen. Doch diese Röte trete nicht immer auf, sagt Stich. Im Verlauf der Krankheit könne es dann zu Gelenkbeschwerden und Entzündungen am Herzen oder am Nervensystems kommen. Häufig seien Nervenlähmungen, vor allem im Gesicht. Das sehe man immer wieder auch bei Kindern, sagt der Mediziner, sei aber meist gut behandelbar.

Borreliose auf "Projektionsfläche" für andere Beschwerden

Allerdings sei die Borreliose auch eine "Projektionsfläche" für viele andere Beschwerden wie Burnout,  Depression oder degenerative Gelenkbeschwerden, sagt Stich. Bei viele dieser Betroffenen habe sich das Immunsystem in der Vergangenheit zwar schon mit einer Borrelien-Infektion auseinandergesetzt. Doch nur selten sei eine Borreliose dann auch die Ursache der aktuellen Beschwerden. Da mache dann weder Antibiotika noch manch andere teure Therapie einen Sinn, sagt der Tropenmediziner und warnt vor Scharlatanerie mit unnützen Maßnahmen. Behauptungen, es gebe schlummernde Borrelien-Bakterien oder interzellulären Formen der Erreger, seien wissenschaftlich widerlegt.

Wenn die Borreliose spät auftritt

In sehr selten Fällen komme es zu einer Spät-Borreliose, sagt der Infektionsexperte. Wenn die Erreger nicht behandelt worden seien, könnten sie ins zentrale Nervensystem eindringen und dort eine entzündliche Erkrankung auslösen. Dies könne nur über eine Untersuchung des Nervenwassers diagnostiziert werden. Hätten die Borrelien bereits etwas zerstört, könnten noch die Symptome behandelt werden. "Dann aber immer noch Antibiotika geben zu wollen, macht keinen Sinn, wird aber leider oft praktiziert."

Permanente Schmerzen nach Zeckenstich: Zwei Betroffene aus Unterfranken berichten über Borreliose

Zeckenstich - und mögliche Folgen

Ein Zeckenstich kann sowohl eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) als auch eine Borreliose auslösen. Gegen die FSME, die unter anderem mit einer Hirnhautentzündung einhergehen kann, gibt es eine Impfung, nicht jedoch gegen die in ganz Deutschland verbreitete Borreliose.
Die Borreliose, auch Lyme-Krankheit genannt, kann vielgestaltig und unterschiedlich schwer verlaufen und betrifft überwiegend die Haut, aber auch Nervensystem, Gelenke oder Herz. Auch Wochen oder Monate nach der Infektion kann es noch zu Entzündungen und Nervenlähmungen kommen. Verursacht wird die Borreliose durch Bakterien der Art Borrelia burgdorferi, die überall in Deutschland durch Zecken übertragen werden können. Von Juni bis August tritt die Borreliose gehäuft auf. 
Das Infektionsrisiko ist geringer, wenn die Zecke frühzeitig entfernt wird, und steigt nach längerem Saugen der Zecke von mehr als zwölf Stunden an. Die meisten Infektionen mit Borrelien verlaufen unbemerkt. Sie sind nicht immer leicht zu erkennen. Ein typisches Zeichen, das bei etwa 90 Prozent der Fälle auftritt, ist die sogenannte Wanderröte an der Einstichstelle: eine mindestens 5 cm große ringförmige Hautrötung, die meist in der Mitte blasser ist als am Rand und sich über Tage langsam nach außen verbreitet. Wer eine Wanderröte bemerkt, sollte schnell zu Ärztin oder Arzt.
fqu
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Folker Quack
Hirnhautentzündung
Krankheitserreger
Lyme-Borreliose
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. E.
    ... alle Schilderungen und Aussagen kann ich nur bestätigen.

    Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen:
    es ist ein unglaublicher Glücksfall nach einer Infektion den richtigen Arzt an der Seite zu haben.
    Und: das Leben geht auch mit Borreliose weiter, wenngleich es viel mentale Stärke braucht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Früher haben wir Kuh-Urin getrunken und hatten schon nach kurzer Zeit Erfolge damit!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @memento: Sie schreiben von Erfolg? - mit diesem wie so oft sinnfreien Kommentar! 🤣
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @memento: Sind Sie sicher, dass es kein ESEL war? 🤭
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    @gnadner....eventuell auch ein Esel, falls sie gespendet haben
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    9 Jahre Borreliose Martyrium habe ich von 2001 bis 2010 mitgemacht, man muss nicht verzweifeln, man findet die richtige Antwort. Auch mir ging es so wie hier Leidende schildern, bis ich auf Frau Dr. Petra Hopf - Seidl aufmerksam wurde. Ich lebe heute schmerzfrei und bin den Dauerschmerz und Symtome der Borreliose los. Diese Frau hat auch ein Buch geschrieben, sie nahm leider nur Privatpatienten, aber ich habe mir die einfachste Therapie aus dem Buch herausgesucht und mich so behandeln lassen, wo ich drauf bestanden habe. Kurz geschildert, (so gut ich mich erinnern kann):
    Nachdem alle Behandlung mit Doxycyclinen fehlgeschlagen war, habe ich nach deren Buch - Empfehlung gehandelt. Die Borellien haben Schutzmantel, der aufgebrochen werden muss!
    Mit einer Malariaprofilaxe wurde das über einen Zeitraum gemacht (? 9 Tage) und dann mit einen einfaches Penizilin therapiert. Buch lesen, schlau machen, zum Arzt des Vertrauens gehen, therapieren (bei mir waren es 16 Wochen u. "schmerzfrei")  ☘️
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Borreliose auf (bzw. auch) "Projektionsfläche": In die Aufzählung gehört auch die rheumatoide Arthritis. Aus irgendwelchen Gründen wehrt sich manche/r gegen die Diagnose „Rheuma“ und zieht die ‚Diagnose’ Borreliose (ohne echten Nachweis einer Borreliose-Erkrankung) vor.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    Panik- und Angstmache, nicht zu vergessen den Klimawandel in den Artikel als Mitschuldigen zu integrieren. Herzlichen Glückwunsch zu diesem zielführenden Artikel! Bitte bloß nicht mehr in die Natur gehen, Vertrauen Sie ihrer Fernseh- und Zeitungsredaktion!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @oechler: Sie blenden mal wieder Fakten aus. Hier wird eine Krankheit angesprochen, von der mittlerweile viele Menschen betroffen sind. Der Bericht soll aufklären. Da müssen Sie nicht wieder gleich durchdrehen. 😡
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. W.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Hallo MP Redaktion, fragen sie bitte einmal bei Hr. Dr. Stich nach ob eine Phagentherapie gegen diese Bakterien helfen, wenn Antibiotika keine Wirkung mehr zeigt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. Q.
    Hallo Her Braun, vielen Dank für den Hinweis, wir werden fragen und es bei einer Folgeberichterstattung berücksichtigen. LG Folker Quack
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten