zurück
Würzburg
Nur ein einziges Mal in 40 Jahren: Agave im Botanischen Garten Würzburg blüht jetzt - und wird danach absterben
Seit über 40 Jahren steht eine Agavenpflanze schon im Botanischen Garten in Würzburg. Jetzt blüht diese Agave das erste Mal. Wie lange die Blüten zu sehen sind.
Aus den rötlichen Knospen entwickeln sich die gelben Blüten der Agave. Im Botanischen Garten in Würzburg blüht diese Agave das erste Mal seit über 40 Jahren.
Foto: Gerd Vogg | Aus den rötlichen Knospen entwickeln sich die gelben Blüten der Agave. Im Botanischen Garten in Würzburg blüht diese Agave das erste Mal seit über 40 Jahren.
Autorenköpfe Volos       -  Die neuen Volos sind da: Peter Schlembach startet am 1. April 2023 in ihr zweijähriges Volontariat.
Peter Schlembach
 |  aktualisiert: 09.07.2023 04:47 Uhr

Eine "botanische Besonderheit" ist laut Gerd Vogg von der Universität Würzburg zurzeit im Botanischen Garten in Würzburg zu bestaunen. Eine über 40 Jahre alte Agave blüht. Die Pflanze bräuchte sehr lange, bis sie blüht und würde dies auch nur ein einziges Mal tun, denn nach der Blüte sterben sie ab. 

Im April habe die Pflanze begonnen, einen Blütenstand zu bilden, der inzwischen fast fünf Meter hoch sei, so Gerd Vogg. An diesem Blütenstand befinden sich rötliche Knospen, die sich dann zu gelben Blüten entwickeln. Um den Blütenstand bilden die Blätter der Agave eine sogenannte Rosette, die einen Durchmesser von rund einem Meter hat.

Der fast fünf Meter hohe Blütenstand mit den Blüten der Agave. 
Foto: Gerd Vogg | Der fast fünf Meter hohe Blütenstand mit den Blüten der Agave. 

Die Agave blüht für etwa einen Monat bevor sie stirbt

Die Blätter der Rosette werden während der Blüte gelb und trocknen anschließend aus. Die Nährstoffe aus den Blättern werden von der Pflanze für die Ausbildung des Blütenstandes und der Blüte benötigt. Je nach Wetter blüht die Agave jetzt für etwa einen Monat, schätzt Vogg. Danach stirbt die Pflanze ab. Über Seitentriebe hat die Pflanze allerdings bereits neue Rosetten als Nachkommen angelegt.  

Dieses Ereignis ist "sehr sehr selten" betont Vogg. Bei den Nachkommen der Agave würde es auch wieder Jahrzehnte dauern, bis diese blühen werden. In der Natur würde die Agave im Süden der USA vorkommen, zum Beispiel im Wüstenstaat New Mexico. Dort werden die Agaven von Fledermäusen und Flughunden bestäubt, die in Deutschland jedoch nicht vorkommen. Damit die Agave in Würzburg Samen produziert, müsste die Pflanze von Hand bestäubt werden, so Vogg.

Der Botanische Garten der Universität Würzburg hat täglich zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Die Agave steht nicht weit vom Eingang entfernt in der Abteilung "Nordamerikanische Prärie". Mit den Straßenbahnlinien 3 und 5 ist der Botanische Garten gut zu erreichen, von der Haltestelle Dallenberbad sind es noch etwa fünf Minuten zu Fuß. Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen stehen auch zur Verfügung.  

Adresse: Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg www.bgw.uni-wuerzburg.de

Sehr seltenes Ereignis: Besucherinnen und Besucher können das Naturwunder im Botanischen Garten noch einige Tage lang selbst besichtigen.
Foto: Gerd Vogg | Sehr seltenes Ereignis: Besucherinnen und Besucher können das Naturwunder im Botanischen Garten noch einige Tage lang selbst besichtigen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Peter Schlembach
Botanik
Freizeit
Gärten
Instagram-Inhalte
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • S. H.
    Spannend grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. L.
    @Autor Peter Schlembach: Kleiner Schreibfehler -der man heißt Gerd, nicht Gerg
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. Z.
    Vielen Dank für den Hinweis, wir haben den Namen korrigiert.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ralf Zimmermann, Main-Post Digitales Management
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. L.
    Und schreibe selbst man anstatt Mann... 🤦
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    @jolu....neues Gendersprech?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. F.
    Bewundernswert und eindrucksvoll grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten