zurück
Würzburg
Missbrauchs-Prozess: Eine Mutter sitzt dem Angeklagten im Nacken
Jeden einzelnen Verhandlungstag sitzt die Mutter eines Opfers hinter dem Angeklagten im Logopäden-Prozess. Sie nennt den Mann nicht beim Namen, sie nennt ihn "das Monster".
Keinen Moment lässt die Mutter eines missbrauchten Buben im Prozess in Würzburg den Angeklagten aus den Augen.
Foto: Thomas Obermeier | Keinen Moment lässt die Mutter eines missbrauchten Buben im Prozess in Würzburg den Angeklagten aus den Augen.
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 08.02.2024 15:47 Uhr

Nur heimlich können Kinderpornografen ihrer Neigung nachgehen. Den Drang zum Versteckspiel hat der Logopäden noch immer: Mühsam verbirgt er beim Betreten des großen Saales im Landgericht Würzburg sein Gesicht hinter einem Aktenordner – nicht nur vor den Fotografen. Auch vor der blonden Frau, die ihn mit ihren Augen fixiert und die seit Monaten an jedem einzelnen Verhandlungstag direkt hinter ihm sitzt.

Oliver H. will schnell dahin, wo er sich sicher fühlt: zur Anklagebank, an der ihn rechts und links seine Verteidiger abschirmen und wo er der Öffentlichkeit den Rücken kehren kann. Aber Maria B. (Name geändert) sitzt ihm im Nacken wie ein blonder Racheengel. Keine drei Meter trennen ihn von der Mutter eines seiner sieben Opfer. Aber er blickt nie zurück, nur stur nach vorn. Reglos. Fast wortlos. 

Mit dieser Szene begann jeder der bislang elf Prozesstage. Sie wird in den Köpfen bleiben, auch wenn das Urteil längst gesprochen ist. An diesem Montag wird der spektakuläre Prozess fortgesetzt, möglicherweise fällt bereits das Urteil. Wenn nicht, ist der 4. Juni dafür vorgesehen. Die Staatsanwaltschaft fordert fast 14 Jahre Haft für den Logopäden.

Die 30-jährige Mutter mit den blonden, hochgesteckten Haaren ist Nebenklägerin für ihren vergewaltigten siebenjährigen Buben, der hier Marco heißen soll. Als im März – ein Jahr nach Beginn der Ermittlungen – die Verhandlung am Landgericht Würzburg begann, wollte Maria B. dem Angeklagten noch zähneknirschend "die Haut lebend vom Leib ziehen". Elf zermürbende Prozesswochen später sehnt sie nur noch das Urteil herbei.

Die Mutter hatte so viel Hoffnung in die Therapie gesetzt

Die Eltern anderer Opfer tauchten ab. Maria B. hat keine Angst vor Öffentlichkeit, sie will den Mann anprangern, von dem sie sich einst Hilfe für ihren behinderten Sohn erwartet hatte. Sie nennt den Therapeuten nicht mehr beim Namen, sie nennt ihn "das Monster". 

Für die Mutter war es ein steiniger Weg, einem behinderten Kind ins Leben zu helfen. An dem Tag, an dem die Kripo an ihrer Wohnungstüre klingelte, wurde er zum Kreuzweg: Ihr Marco war eines der sieben Opfer seines Logopäden aus Würzburg. "Wir hatten gehofft, dass unser Kind durch die Therapie zu sprechen beginnt", erinnert sich Maria B. Aber wenn er von den Terminen mit dem angesehenen Logopäden zurückkam, "war er aggressiv, schlug und biss", sagt die Mutter. "Heute wissen wir, warum."

Schwerer sexueller Missbrauch an behinderten Buben

Der stille, bubenhafte 38-jährige Logopäde vor ihr auf der Anklagebank hat zu Prozessbeginn am 5. März gestanden, was anhand der Beweise nicht zu leugnen war: den schweren sexuellen Missbrauch von sieben Buben zwischen zwei und sechs Jahren - alle schwer behindert und nicht fähig, ihren Eltern die Pein zu verraten. Die Taten geschahen zum Teil in seiner eigenen Praxis sowie in Kitas, in denen er engagiert war – und wo nebenan ahnungslose Erzieher andere Kinder betreuten.

"Unter Tränen" habe er gestanden und gesagt: Er verstehe inzwischen, wie er Vertrauen missbraucht habe, berichtet Gerichtssprecher Rainer Volkert. Gehört haben das nur wenige, die Öffentlichkeit ist zum Schutz der Opfer weitgehend vom Prozess ausgeschlossen.

Der Angeklagte gibt sich fast desinteressiert

Natürlich bleibt er Mensch, auch wenn ihn eine Mutter in ihrem Schmerz "Monster" nennt. Aber öffentlich lässt der 38-Jährige den Prozess nahezu regungslos, fast desinteressiert über sich ergehen. Nur zu Beginn und am Ende jeden Tages bleibt ihm der Spießrutenlauf nicht erspart. In Handschellen wird er dicht an der Mutter vorbeigeführt, die ihn nicht aus den Augen lässt. Meist blickt er ins Leere. "Einmal hat er mich angesehen, zehn Sekunden lang", sagt Maria B. "Gesagt hat er kein Wort."

Ihrem Sohn Marco hat er besonders schlimm mitgespielt: 20 Vorfälle bis zur vollzogenen Vergewaltigung listet die Anklage auf, nüchtern, sachlich, furchtbar. "Ich musste beim Lesen immer wieder aufhören, weil mir schlecht wurde", erinnert sich die Mutter. Sie schlief nächtelang nicht, weil ihr die Bilder nicht mehr aus dem Kopf gingen.

Der Missbrauch geschah, während ahnungslose Kita-Mitarbeiter nebenan Kinder betreuten (Symbolbild).
Foto: Getty Images | Der Missbrauch geschah, während ahnungslose Kita-Mitarbeiter nebenan Kinder betreuten (Symbolbild).

Sie hat zunächst ihren Job aufgegeben, um sich rund um die Uhr um ihr Kind kümmern zu können. Sie sind in eine andere Vorort-Gemeinde von Würzburg gezogen – nicht aus Angst vor dem Gerede. Der Tapetenwechsel könne Marco gut tun, empfahl eine Ärztin.

Ein Beispiel, das Mut machte

Manche meinen, Maria B. übertreibe und fühlen sich zu Unrecht getroffen von ihrem überschäumenden Zorn: der Ex-Mann des Angeklagten, die Kita-Mitarbeiterinnen, denen sie nicht glaubt, dass sie nie etwas bemerkten – obwohl die Ermittlungen keinerlei Hinweise auf Mitwisser oder Komplizen lieferten. 

Anderen Eltern gibt ihr Beispiel Mut, den Tatsachen – und dem Logopäden – ins Auge zu schauen. Als sie im Zeugenstand ihre Verzweiflung dem Angeklagten endlich ins Gesicht sagen können, ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Aber "ich habe alles gesagt, was mir auf dem Herzen lag", sagt Maria B. hinterher erleichtert. Der Angeklagte habe vor sich hin gestarrt und ohne erkennbare Regung nur stumm Notizen gemacht, sagt einer, der dabei war.  

An der Grenze des Erträglichen

Eisern kommt die blonde Frau trotz Corona zu jedem Prozesstag – dann müssen Lebensgefährte oder Oma auf Marco aufpassen. Nur als die schlimmen Videos vom Missbrauch gezeigt werden, hält sie es nicht aus im Saal – um später mit rot geweinten Augen und krampfhaft zu Fäusten geballten Händen zurück zu kommen. "Ich bin es meinem Sohn schuldig." 

Zeitweise drängelten Zuschauer in den Prozess, der aber teilweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt wurde.
Foto: Thomas Obermeier | Zeitweise drängelten Zuschauer in den Prozess, der aber teilweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt wurde.

Es geht um weit mehr als Hin- und Herschieben von schmutzigen Bildern am PC. Glaubt man der Anklageschrift von Staatsanwältin Manuela Teubel, dann zeigen die Videos auch, wie sich die kleinen Opfer gegen den sexuellen Missbrauch verzweifelt sträubten, aber ihr Widerstand gebrochen wurde. "Mir ist schlecht," sagt die Mutter, als das zum Thema wird – und verschwindet auf der Toilette.

Ein Ermittler betont: "Jeder pädophile Tauschpartner profitiert vom Missbrauch des anderen und hält so ein konspiratives Räderwerk am Laufen, das ähnlich funktioniert wie der Drogenhandel: Die Suche nach der immer stärkeren Dosis zieht den Süchtigen immer tiefer in den Sumpf: Er muss seinerseits immer brutaler Kinder missbrauchen, um Bilder zum Tausch anbieten zu können."

Zahl der Missbrauchs-Fälle stieg um 65 Prozent 

Die Zahl der registrierten Missbrauchs-Fälle stieg 2019 in Deutschland um 65 Prozent (bei einer Dunkelziffer, die man nur ahnen kann). Das ist nicht allein damit erklärbar, dass die Polizei schärfer kontrolliert. Binnen weniger Monate fanden etwa 110 000 internationale Kunden den Weg zu den Porno-Dealern der Plattform "Elysium", ehe die Polizei den Laden dicht machte.

Gut vernetzter Einzeltäter

Im vergangenen Jahr erfasste das Bundeskriminalamt fast 14 000 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern. Dazu kommen 12 000 Verfahren wegen Kinderpornos. Anwalt Christian Mulzer weiß: "Mit der Festnahme des Logopäden ist das nicht zu Ende. Seine Kinderpornos wandern noch jahrelang weiter von Hand zu Hand."

Der Logopäde war Einzeltäter, aber Teil eines Netzwerkes zum Bildertausch. 44 Ermittlungsverfahren sind durch den Würzburger Fall ins Rollen gekommen, 17 davon im Ausland. Darunter war ein Mann, der brutal protzte: Am Wochenende werde er das Kind seiner Lebensgefährtin missbrauchen und dabei filmen – "eine Szene wie aus einem Horrorfilm", fand Opferanwalt Hanjo Schrepfer.

Nutzt der wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern angeklagte Logopäde die Chance zum letzten Wort, ehe der Vorsitzende Michael Schaller das Urteil verkündet?
Foto: Daniel Peter | Nutzt der wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern angeklagte Logopäde die Chance zum letzten Wort, ehe der Vorsitzende Michael Schaller das Urteil verkündet?

"Wir sehen eine Gier nach immer extremer werdendem Material", sagt Mario Huber, der Dezernatsleiter Cybercrime im bayerischen Landeskriminalamt. Er sieht "eine extrem konspirativ agierende Klientel" am Werk, "die sich der sozialen Ächtung und des Verfolgungsdrucks bewusst ist."

Ein Gerichtsgutachter attestiert dem Angeklagten in Würzburg, er habe vor allem Mitleid mit sich selbst. Die Mutter wird wütend, wenn er sich darüber beschwert, dass er bei der Festnahme Prügel bezog und nun klagt: Er habe alles verloren, was ihm lieb gewesen sei.

Er berichtet über Drohungen im Knast und beschwert sich über die kleine Zelle. Seine Verteidiger suchen unter den Mitarbeitern der Kitas auf eigene Faust nach Fürsprechern, um die zu erwartende Strafe zu mildern. Sie sollen bezeugen, wie viel Gutes der Therapeut auch bei den missbrauchten Buben bewirkt habe. Eine, die angeschrieben wurde, sagt: Das komme für sie nicht in Frage: "Es gibt nichts, was diese Verbrechen entschuldigt."

Es gibt weitere Verdachtsfälle, aber keine Beweise

500 behinderte Buben waren in Kitas und seiner Praxis laut Kripo bei dem Therapeuten in Behandlung, die in sein "Beuteschema" passten. Noch immer treibt Eltern die Angst um, auch ihr Kind könnte Opfer gewesen sein. 24 weitere Verdachtsfälle hat die Kripo in ihren Akten, ohne dass Beweise dafür zu erbringen waren. "Die Ungewissheit kriegen sie nicht aus dem Hinterkopf", weiß Opferanwalt Bernhard Löwenberg.

Auch das Gericht wirkt inzwischen regelrecht gebeugt von der drückenden Last seiner Verantwortung. Der Ton zwischen Verteidigern und einigen Opferanwälten ist frostig geworden, aber sogar der sonst so gelassene Vorsitzende Michael Schaller – der den schwierigen Prozess geduldig wie ein Tanker-Kapitän auch durch die Wellen der Corona-Krise steuerte – hat es aufgegeben, zu vermitteln. Die Zuschauer haben längst die Übersicht verloren, weil das Gericht immer wieder die Öffentlichkeit ausschließt.  

Mutter: "Vielleicht gibt es eine höhere Gerechtigkeit"

Sie sei "froh, wenn jetzt endlich Schluss ist", gesteht Maria B. in einer Prozesspause, aber "nicht traurig" darüber, dass sich im Gefängnis herumgesprochen hat, warum der Häftling einsitzt. Familie ist sogar Kriminellen im Knast heilig. Pädophile stehen in der Hackordnung ganz unten und müssen Übergriffe befürchten, bestätigen zwei Gefängnisdirektoren im Zeugenstand. "Vielleicht gibt es eine höhere Gerechtigkeit", knurrt die Mutter.

Immerhin. Für sie gibt es einen Silberstreif am Horizont nach vielen quälenden Monaten: "Marco", sagt sie, und die Freude spiegelt sich in ihrem Gesicht, "hat sein Lachen wiedergefunden".

Ob der Logopäde wenigstens an diesem Montag im letzten Wort vor dem Urteil die Chance ergreift, sich zu entschuldigen? "Das hilft meinem Sohn jetzt auch nichts mehr", sagt Maria B. "Ich hoffe, er kriegt seine gerechte Strafe." Wenn der Richter sein Urteil spricht, wird sie wieder dabei sein. Direkt in der Reihe hinter dem Mann, den sie "das Monster" nennt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Manfred Schweidler
Angeklagte
Behinderte
Bundeskriminalamt
Festnahmen
Häftlinge
Kinderpornofall Würzburg
Landeskriminalämter
Landgericht Würzburg
Logopäden
Missbrauchsprozesse
Polizei
Staatsanwaltschaft
Staatsanwälte
Vergewaltigung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. M.
    @Herrn Schweidler: "Nur heimlich können Kinderpornografen ihrer Neigung nachgehen"
    Vielleicht ist der Begriff "Kinderpornografen" ja richtig. Ich finde aber, dass der Begriff doch zu harmlos klingt. Solche Täter sollten als "Pädophile" oder besser noch als "Kinderschänder" bezeichnet werden. Dass die betroffene Mutter den Täter als "Monster" bezeichnet, findet mein volles Verständnis. Hoffentlich bekommen die betroffenen Eltern alle Hilfe die sie benötigen. Schließlich muss alles versucht werden, damit die schwer zeichneten Kinder später nicht selbst zu Tätern werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    Der Begriff Pädophiler ist zwar ein Fachbegriff, aber er ist beschönigend, denn wörtlich übersetzt bedeutet er "jemand, der Kinder liebt". Mit Liebe hat Vergewaltigung nun wirklich nichts zu tun. Deshalb halte ich die Bezeichnung Pädokrimineller für sachlich angemessener.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    Großen Respekt vor dieser Mutter!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. F.
    Wie karibuka bereits schreibt...Was ist mit den angeblichen Pädagogen, wie haben sie sich geäußert bzw. das Gespräch mit den betroffenen Eltern gesucht. Sollte hier tatsächlich nichts dergleichen geschehen sein dann sollten diese Leute schämen. Das stellt ihre ganzen pädagogischen Fähigkeiten ins Abseits.
    Den betroffenen Kindern und ihren Eltern wünsche ich für die Zukunft viel Kraft und Zuversicht das Geschehene zu verarbeiten.
    Dem Täter wünsche ich ... nein ich schreibe das lieber nicht sofern man das überhaupt in Worten ausdrücken kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    macpepp, das ist in deutschen Gerichtsprozessen gelebte Praxis, Täterschutz vor Opferschutz.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    Als es meinem Sohn in der Grundschule so extrem schlecht ging – in dem Jahr, in dem er dort bei dem Logopäden in Behandlung war – habe ich immer den Kontakt zu den Pädagogen gesucht und gehofft, dass sie mit mir gemeinsam nach dem Grund suchen, warum es ihm so dreckig ging. Ich habe damals zur Lehrerin gesagt, ein Kind sei doch kein Therapieobjekt. Heute weiß ich, dass ich besser hätte sagen müssen: „Ein Kind ist doch kein Sexualobjekt!“ Statt uns in unserer Not zu helfen, wurde mir vorgeworfen, ich sei überbehütend und überfürsorglich. Allein dieser Vorwurf ist so fies, denn es ist ja wohl mehr als verständlich, dass eine Mutter ihr behindertes Kind behüten und gut für es sorgen will. Dann stellt sich heraus, dass der Logopäde ein Kinderschänder ist. Und nun muss ich mir wünschen, ich hätte meinen Sohn noch viel mehr behütet, um ihn vor diesem Vergewaltiger zu beschützen. Was für ein Zynismus! Ich habe nie eine Entschuldigung von Verantwortlichen bekommen, nie ein Wort des Bedauerns!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    Es tut mir so unendlich leid für Sie und für die anderen Betroffenen. Ich bin selbst Mutter eines (inzwischen erwachsenen) behinderten Jungen, und ich kann mir ansatzweise vorstellen, was Sie empfinden. Und ja, den Vorwurf der "Überfürsorglichkeit" kenne ich auch. Und ich will mir lieber nicht vorstellen, was ich täte, wenn dann am Ende SOWAS herauskommt... Blanker Hass wäre noch untertrieben. Und nicht nur auf den Täter.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    Noch eine andere Frage, bevor der „Fall“ abgeschlossen wird und in Vergessenheit gerät. Haben die Einrichtungen, die den Logopäden beschäftigt haben, eigentlich jemals Verantwortung übernommen? Haben die Pädagogen den Eltern gegenüber ihr Bedauern ausgedrückt oder sich dafür entschuldigt, dass sie den Verbrecher mit dem Kind alleine gelassen haben? Haben sie wenigstens mittlerweile ein Schutzkonzept gegen sexuellen Missbrauch erarbeitet? Oder haben sie nach dem Prinzip des victim blamings die Opfereltern angefeindet und versucht, mit irgendwelchen abstrusen Schuldvorwürfen die Verantwortung von sich zu schieben?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    Hallo, Welt da draußen? Wo bleiben die Aufschreie der Empörung und des Entsetzens? Sind solche pädokriminellen Verbrechen in unserer Gesellschaft schon so häufig, dass wir abgebrüht sind und die Schreie der Opfer nicht mehr hören? Oder sind die Taten so abscheulich und schrecklich, dass es uns die Sprache verschlägt und wir stumm bleiben? Wo sind die Stimmen der vielen Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiater, die uns erklären könnten, was sexueller Missbrauch mit der kindlichen Entwicklung macht, die uns berichten könnten von den Leiden der Opfer? Sexueller Missbrauch von kleinen Kindern ist und bleibt unbegreiflich. Wie kann jemand einem kleinen Menschen, der so viel Schutz, Zuwendung, Wohlwollen und Liebe braucht und noch ganz am Anfang seines Lebens steht, so viel Leid antun? Wer ein Kind vergewaltigt, raubt ihm die Chance auf eine gute Entwicklung und ein glückliches Leben. Mir zerreißt es mein Herz. Ich könnte schreien und heulen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    Eine Mutter oder einen Vater schmerzt es zutiefst und unerträglich, wenn dem eigenen Kind so etwas unfassbar Schlimmes und Widerliches angetan wird. Für die Opferfamilien ist die Welt aus den Fugen geraten. Nichts ist mehr, wie es war. Das Vertrauen in Menschen ist schwer erschüttert. Trauer über die körperlichen und seelischen Verletzungen des eigenen Kindes und über die zerstörte Unbeschwertheit der Kindheit, (unbegründete) Schuldgefühle, sein Kind nicht genügend beschützt zu haben, unbeschreibliche Wut, Zorn, abgrundtiefer Hass und unaussprechliche Rachegelüste sind überwältigende Gefühle. Manche zerbrechen daran und finden keinen Neuanfang, manche schaffen es, sich wieder zu erheben wie der Phoenix aus der Asche. Aber es wird nie wieder so werden wie vorher. Sexueller Missbrauch verursacht so viel Leid und hinterlässt dunkle Erinnerungen und hässliche Narben in der Seele. Sexueller Missbrauch ist Seelenmord!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. D.
    Es tut sich keiner einen Gefallen damit, wenn er diesen Täter dämonisiert und als „Monster“ bezeichnet. Der Junge wurde wie alle anderen auch das Opfer eines gewöhnlichen Pädokriminellen und Triebtäters, dessen Haupteigenschaft offenkundig darin bestand, Menschen für sich einzunehmen, zu täuschen. Es ist gerade die bürgerliche Fassade, die solche Taten ermöglicht, den Tätern Schutz bietet. Die pädophilen Täter hausen nicht irgendwo im Wald - sie sind Pädagogen, Beamte, Juristen, kirchliche Würdenträger. Der Sozialpädagoge hier wurde noch vor kurzem von allen hofiert und erhielt einen „Bürgerpreis“. Das zeigt, worauf es auch ankommt: sich nicht einlullen lassen von öffentlichem und medialen Beifall, vermeintlichen Autoritäten, Positionen und Ämtern. Täter sind Menschen wie du und ich - keine „Monster“.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. B.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Sie sind für die Kommentarfunktion gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    @mdeeg, völlig richtig erkannt, aber was ist die Quintessenz Ihres Kommentars? Ihren letzten Satz teile ich mit Ihnen so nicht. Ein Mensch, der sich jahrelang an kranken Kindern vergeht, der ist sehr wohl in den Augen der Opfer ein "Monster".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten