zurück
Würzburg
Mangelhaft finanziert: Steht die Geriatrische Reha-Klinik der AWO in Würzburg vor dem Aus?
Die geriatrische Reha unterstützt die Selbstständigkeit alter Menschen - und spart dabei Geld. Wieso genau das der ehemaligen Modellklinik in Würzburg jetzt fehlt.
Auf dem Therapiepfad der geriatrischen Reha-Klinik in Würzburg trainiert Ergotherapeutin Mareike Marten mit Michael von Preuschen-Lewinski den Gleichgewichtssinn. Nach einer schweren Erkrankung möchte der 85 - Jährige bald wieder alleine spazieren gehen können.
Foto: Silvia Gralla | Auf dem Therapiepfad der geriatrischen Reha-Klinik in Würzburg trainiert Ergotherapeutin Mareike Marten mit Michael von Preuschen-Lewinski den Gleichgewichtssinn.
Gerhard Meißner
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:41 Uhr

Als 1996 die Geriatrische Reha-Klinik der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Würzburg eröffnet wurde, galt dies als Meilenstein in der medizinischen Versorgung alter Menschen. Zahlreichen Seniorinnen und Senioren wurde dort in den vergangenen 25 Jahren nach schweren Erkrankungen geholfen und so die Rückkehr in ihren gewohnten Alltag möglich gemacht. Doch das wirtschaftliche Fundament dieses therapeutischen Angebots ist brüchig geworden - so sehr, dass der langfristige Bestand der Klinik in Frage steht.

An diesem Donnerstag wird der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) die Reha-Einrichtung der AWO besuchen. Und er wird sich dabei vor allem mit den Problemen und Forderungen des Klinik auseinandersetzen müssen. Ein Überblick über das Angebot und die akute Lage in Fragen und Antworten.

Was bedeutet geriatrische Rehabilitation?

Als eine von drei Modellkliniken in Bayern gehörte die AWO-Klinik in Würzburg mit ihren 90 Betten zu den Pionieren der geriatrischen Reha im Freistaat. Über 1000 betagte Menschen werden dort pro Jahr therapiert. Es sind in der Mehrzahl Patientinnen und Patienten nach Sturzverletzungen, akuten Herzerkrankungen oder Schlaganfällen, die in der geriatrischen Rehabilitation wieder fit gemacht werden, sagt Chefärztin Dr. Kathrin Tatschner. Über 80 Prozent von ihnen können nach der Reha wieder in ihr häusliches Umfeld zurück.

Wie wirksam ist geriatrische Rehabilitation?

Ablesbar ist die Wirksamkeit der Reha am sogenannten Barthel-Index, der auf einer Skala zwischen 0 und 100 Punkten die Fähigkeit der Patienten bemisst, ihren Alltag selbstständig zu bestreiten. Nach der Reha steige dieser Barthel-Index um durchschnittlich 25 Punkte, sagt Chefärztin Tatschner.  Weil viele Patientinnen und Patienten an weiteren altersbedingten Symptomen leiden, etwa eingeschränkter Mobilität und leichter Demenz, ist der therapeutische und medizinische Aufwand vergleichsweise hoch. Inzwischen gibt es nach Angaben des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in Bayern 2800 stationäre Plätze in der geriatrischen Reha. Aufgrund einer älter werdenden Gesellschaft geht Tatschner von einem weiter steigenden Bedarf aus.

Wem nützt die geriatrische Reha?

Im Vordergrund stehe der Erhalt der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten, sagt Klinik-Direktor Andreas Zenker. Aber auch die Pflegekassen würden profitieren, weil durch die Reha in vielen Fällen eine erhöhte Pflegebedürftigkeit oder gar der Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung verhindert werden könne. In der Finanzierung bleibe dieser Aspekt unberücksichtigt, weil Reha-Leistungen von der Krankenkassen bezahlt werden: "Ein großes Problem ist das streng sektorale Denken der Kostenträger, die nicht in der Lage sind, einen Fall insgesamt zu bewerten", sagt Zenker deshalb. "Die Pflegekassen sind Nutznießer, aber sie fehlen im Boot der Finanzierung."

Was kostet geriatrische Reha?

Geriatrische Rehakliniken werden nach festen Tagessätzen finanziert, die mit den Kassen ausgehandelt werden. Für die geriatrische Klinik der AWO in Würzburg liegt dieser Tagessatz derzeit bei 235 Euro, sagt Direktor Andreas Zenker. Investitionskosten werden nicht gesondert vergütet. Schon 2016 habe das Weißbuch des Bundesverbands Geriatrie einen Finanzbedarf von 265 Euro pro Tag zuzüglich Investitionsanteil ermittelt. "Es gibt keine faire Finanzierung für das, was wir hier machen", sagt Chefärztin Kathrin Tatschner.

Kaufmännischer Direktor Andreas Zenker und Chefärztin Dr. Kathrin Tatschner fürchten im die Zukunft der geriatrischen Reha-Klinik der Arbeiterwohlfahrt in Würzburg.
Foto: Silvia Gralla | Kaufmännischer Direktor Andreas Zenker und Chefärztin Dr. Kathrin Tatschner fürchten im die Zukunft der geriatrischen Reha-Klinik der Arbeiterwohlfahrt in Würzburg.

Wie hoch ist das Defizit der Klinik und wer trägt es?

Der AWO-Bezirksvorsitzende Stefan Wolfshörndl beziffert das jährliche Defizit der Reha-Klinik auf einen Betrag zwischen 500.000 und 700.000 Euro. Dieser Betrag müsse vom Bezirksverband übernommen und durch andere Einrichtungen der AWO querfinanziert werden: "Wir sind voll und ganz überzeugt von der Einrichtung, aber wir müssen uns die Frage stellen, wie lange wir uns dieses Angebot noch leisten können", sagt Wolfshörndl. Dabei gehe es auch um Modernisierungen im Umfang von mehreren Millionen, die 26 Jahre nach Eröffnung der Hauses nötig werden. "Eine Zukunft kann es nur geben, wenn beim Betrieb eine schwarze Null herauskommt und Investitionen refinanzierbar sind."

Wie kann eine Lösung für die Finanzierung aussehen?

Tarifsteigerungen werden bisher nicht ausreichend in den Tagessätzen abgebildet, sagt Klinik-Direktor Andreas Zenker. Das führe dazu, dass die Lücke zwischen den laufenden Kosten und der Erstattung der Krankenkassen immer weiter auseinanderklafft. "Wir haben einen Personalschlüssel, den wir einhalten müssen, den wir aber nicht ausreichende finanziert bekommen." Anders als beispielsweise Pflegeeinrichtungen bleiben Investitionskosten bei der Festsetzung der Tagessätze unberücksichtigt. Deshalb plädiert Zenker dafür, Reha-Kliniken ähnlich wie die Akut-Kliniken in die staatliche Krankenhausfinanzierung einzubeziehen. "Das würde uns so auf die Füße stellen, dass wir auch laufen können", sagt Zenker.

Wie soll dieses Ziel erreicht werden?

Chefärztin Dr. Kathrin Tatschner, zugleich Vorstandsmitglied im Landesverband Geriatrie, schlägt einen Runden Tisch Geriatrie vor. Dort sollen unter Beteiligung von Kostenträgern, Pflegekassen, Krankenhausgesellschaft und Fachverbänden Regeln für die Anforderungen und die auskömmliche Finanzierung der geriatrischen Reha ausgearbeitet werden. Andernfalls fürchtet sie, dass viele Träger sich aus der geriatrischen Reha zurückziehen. "Die sinnvollen gesundheitspolitischen Bemühungen werden konterkariert durch eine seit Jahren desolate Finanzierung", sagt Tatschner.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gerhard Meißner
Arbeiterwohlfahrt
CSU
Demenz
Klaus Holetschek
Krankenhausfinanzierung und Krankenhausfinanzen
Pflegeversicherungen und Pflegekassen
Rehabilitationskliniken
Stefan Wolfshörndl
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Mainheini
    Das Problem liegt viel tiefer: Vor vielen Jahren hatten wir ein ausgleichendes Sozialsystem. Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Krankenkassen, Altersheime und mehr waren soziale Einrichtungen, die von allen mitgetragen wurden. Heute werden die Einrichtungen privat betrieben und müssen Gewinn abwerfen. Schon seinerzeit wurde von Fachleuten prophezeit, dass das nicht funktionieren kann und irgendwann den Bach runtergeht. Solange wir alle auf der Basis der Lohnsummen Beiträge gezahlt haben, wurden junge wie alte, kranke und Pflege gut versorgt. Dann kamen die jungen Gutverdiener und wollten weniger in die Sozialversicherung einzahlen, weil sie ja nicht krank sind. Was passierte, wissen wir alle zur Genüge. Das Sozialsystem kollabierte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • kretzers
    Wie die "Alten" (Senioren) und Tiere behandelt werden, daran kann man ein Gesellschaft einschätzen.
    Armes Deutschland, wie tief bis bei der Behandlung von schutzbedürftigen, alten Menschen gefallen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ralfestenfeld@aol.com
    Ein markantes Zeichen dafür, dass die so viel zitierten vulnerablen Zielgruppen durchaus auch in dem geschilderten Sinne vulnerabel sind: wenn Ihnen schlicht und ergreifend nicht mehr die Möglichkeit zur Verfügung steht, die Rückkehr in den - selbst gestalteten - Alltag zu realisieren und zu erleben. Traurig, aber wohl auch Bestandteil des Zustands unseres Gesundheitssystems.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • henner59
    Geld ist doch da, oder für die Alten nicht?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainkommentar
    Und weil sie kein Geld haben, wurde extra ein Parkdeck gebaut was bestimmt auch einen 6 stelligen Betrag gekostet hat!!! Kann man direkt an der Reha Klinik sehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten