zurück
Kist
Macht der Dürresommer die Pilzsaison in Unterfranken kaputt? Was Pilzsammler jetzt wissen müssen
Erst monatelange Trockenheit, jetzt starker Regen. Was bedeutet das für die Pilze in der Region? Experte Rudi Markones aus dem Landkreis Würzburg gibt Antworten.
Pilze-Experte Rudi Markones bei der Pilzsuche.
Foto: Daniel Peter | Pilze-Experte Rudi Markones bei der Pilzsuche.
Simon Bald
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:46 Uhr

Rudi Markones aus Kist (Lkr. Würzburg) ist seit 2013 Pilzberater der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft und Unterfrankens wohl bekanntester Pilz-Experte. Nach den ersten Pilzfunden in diesem Jahr gibt er eine Einschätzung dazu, was heuer für Pilzsammler und -sammlerinnen drin sein könnte. Besonders treibt ihn aber das Wetter um und die Frage, wie sich der Dürresommer 2022 auf die Pilzsuche der kommenden Jahre auswirken wird.

Welche Folgen hat der extrem trockene Sommer auf die Pilzausbeute in diesem Jahr?

"Im August ist fast alles vertrocknet - nicht nur die Landwirtschaft hatte mit gewaltigen Ernteeinbußen zu kämpfen, auch unsere Wälder wurden sehr gestresst", sagt Markones. Einzelne Bäume seien auch an der Trockenheit zugrunde gegangen und in vielen Fällen sind Pilze laut dem Experten nicht nur auf feuchte Böden, sondern auch auf gesundes Pflanzenwachstum in ihrer Umgebung angewiesen. Dafür sei es aber natürlich wichtig, dass genügend Wasser zur Verfügung steht. Es gebe auch trockenheitsresistente Pilzsorten, die nach den Sommermonaten ausgetrieben sind. Viele der bekanntesten und beliebtesten Pilzarten seien allerdings auf mehr Feuchtigkeit angewiesen, so Markones.

Welche Auswirkungen hat der ergiebige Regen im September?

Dank des Regens, der vor kurzem eingesetzt hat, nehme das Pilzwachstum gerade wieder richtig an Fahrt auf, freut sich Markones. "Einzelne Pilze findet man schon, aber die beliebten Steinpilze sind nicht dabei." Sie könnten noch kommen, allerdings sei das alles andere als sicher. So wisse man nämlich nicht, wie sehr die Pilze unter der Erde gestresst oder geschädigt sind - denn der eigentliche Pilz lebt unter der Erde, während das, was gewöhnlicherweise im Herbst gesammelt und als "Pilze" bezeichnet wird, nur die Fruchtkörper sind.

Für welche Pilzarten sieht es in diesem Jahr nicht gut aus?

Neben dem Steinpilz gehören laut Markones ausgerechnet auch noch einige weitere der beliebtesten essbaren Pilze - etwa Pfifferlinge und Maronen - zur Gruppe der Mykorrhizas. "Diese Pilze stehen über Zellfäden mit den Wurzeln der Bäume in Kontakt, gehen mit ihnen eine besondere wechselseitige Beziehung ein", erklärt Markones. Daher seien sie auf gesunde Bäume im Umfeld angewiesen. Umgekehrt sind diese Mykorrhiza-Pilze auch unverzichtbar für die Gesundheit unserer Wälder.

Steinpilze sind dieses Jahr Mangelware.
Foto: Patrick Pleul, dpa | Steinpilze sind dieses Jahr Mangelware.

Viele Pilze habe er dieses Jahr noch nicht gefunden, erzählt Markones. darunter seien zwar auch ein paar essbare Täublinge gewesen, ansonsten sehe es momentan jedoch noch mager aus. Hexenröhrlinge seien ihm auch schon untergekommen, allerdings finde man die fast nur bei Kitzingen und im Steigerwald.

Wie sieht die Prognose für die diesjährige und die kommende Pilzsaison aus?

Eine konkrete Aussage, wie die diesjährige Saison ausfalle, lasse sich noch nicht final einschätzen. "Bloß nicht die Hoffnung aufgeben, der Regen könnte nun recht schnell Abhilfe schaffen", meint Markones. Immer vorausgesetzt, das Pilzgeflecht ist nicht allzu sehr geschädigt - andernfalls könne die Dürre langanhaltende Nachwirkungen haben und die Pilzausbeute auch in den kommenden Jahren noch deutlich niedriger ausfallen. Zudem sei ein Rückgang im Pilzbestand auch ein gravierendes Risiko für die Gesundheit unserer Wälder. Unterfranken sei indes besonders betroffen von der bisherigen Pilzknappheit, in Mittelfranken zum Beispiel sehe das ganz anders aus, dort finde man viel mehr, so Markones.

Schuld ist also wieder mal der ausgebliebene Niederschlag in den Sommermonaten: "Solch ein Wetterextrem wie dieses Jahr hatten wir bislang noch nicht", mahnt der Experte. Der Verlauf des Jahresniederschlags erinnere dieses Jahr an typisches Mittelmeerklima mit trockenen Sommern und feuchten Wintern. In der Tat beobachte man auch in der Pilzforschung, dass immer mehr Arten aus dem Mittelmeerraum einwandern - ähnlich wie auch bei diversen Tier- und Pflanzenarten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kist
Simon Bald
Klimawandel
Pilzarten
Regen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich möchte dem Pilzexperten wirklich nicht zu nahe treten aber es es gibt seit bestimmt einer Woche soviel Steinpilze wie ganz selten. So eine Steinpilzschwemne wie aktuell gibt es vll mal alle 10 Jahre. Auch Parasol und Fette Henne gibt es in rauhen Mengen wie ganz selten. Vielleicht wurde er aber schon Mitte September von der MP befragt und der Bericht erst am 30.September veröffentlicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. F.
    wenns im August vielleicht noch nicht so aussah bei der Trockenheit, doch jetzt können sich die Pilsesammler freuen und aus den Vollen schöpfen, da es ja auch dieser Woche wiedeer wärmer werden soll. Ich allerdings meide frische Pilse im Wald, dazu kenne ich mich zu wenig aus.
    Kaufe sie lieber aus dem Glas, da weiß man dass keine Giftpilze dabei sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. H.
    "Frische Pilse" sieht man selten im Wald, meistens nur Vatertags, ebenso "Pilsesammler".

    Dass SIe die "aus dem Glas" kaufen, ist dagegen nachvollziehbar. Prost!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. L.
    im Spessart zwischen Sinn und Saale war es letztes Wochenende außer Parasol und Egerlingen am Waldrand noch mau mit Pilzen. Hoffen wir darauf, dass die Mycele das gebildet haben, worauf der Sammler wartet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. P.
    Einfach mal den Artikel richtig lesen und verstehen. Da steht wortwörtlich, dass das Wachstum gerade richtig an Fahrt aufnimmt (was Sie beobachten), aber bestimmte Sorten aufgrund der Dürre nur wenig oder noch gar nicht aufzufinden sind und es auch regionale Unterschiede gibt (was der Experte beobachtet).

    Klassische selektive Wahrnehmung. Sie haben was beobachtet, also muss das überall so sein. Und der Experte hat ja eh keine Ahnung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Der Kommentarstrang mit Ihrem Kommentar bzw. Ihrer Antwort wurde gesperrt, da der Ausgangskommentar gegen unsere Kommentarregeln verstoßen hat. Wir bitten um Ihr Verständnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten