zurück
Würzburg
LGS: Der "Treffpunkt Tower" ist eröffnet
Ein markanter Bau, der Treffpunkt Tower, am Montag wurde er nach Abschluss der Hochbauarbeiten übergeben Foto: Thomas Obermeier
| Ein markanter Bau, der Treffpunkt Tower, am Montag wurde er nach Abschluss der Hochbauarbeiten übergeben Foto: Thomas Obermeier
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:49 Uhr

Er hat was, der Ausblick von der 35 Quadratmeter großen Dachterrasse des am Montagmittag eröffneten"Treffpunkt Tower"am Hubland. Das war den Reaktionen der Gäste der Eröffnung deutlich anzumerken, die im 4. Stock zum ersten Mal ins Freie traten. Weit reicht der Blick über das Gelände der Gartenschau bis hinüber übers Maintal zur Festung Marienberg und bis nach Höchberg.

4,12 Millionen Euro hat es gekostet, den Tower des ehemaligen Flugplatzes am Hubland um- und auszubauen, etwa zwei Millionen davon flossen aus Fördergeldern der Regierung von Unterfranken, was Stadtbaurat Christian Baumgart in seiner Begrüßung zu der beklatschten Bemerkung veranlasste: "Die staatlichen Gelder sind nirgends besser angelegt als in Würzburg."

Ein Stück Stadtentwicklung beobachten

"Wir beobachten hier heute mit der Eröffnung des "Treffpunkt Tower" ein Stück Stadtentwicklung, weil wir damit auch den Mittelpunkt des Quartiers eröffnen", hatte Oberbürgermeister Christian Schuchardt zuvor festgestellt.  "Ich komme etwa alle zwei Wochen hier einmal hoch ans Hubland und sehe jedes Mal, wie sich wieder etwas verändert hat", so der OB.  Dies sei beachtlich, weil ja erst im September 2010 der Entschluss gefasst worden sei, das Gelände zu entwickeln. "Wir geben das ehemalige Kasernengelände und den alten Flugplatz der Öffentlichkeit zur Nutzung zurück."

Im Herbst 2015 war der Realisierungwettbewerb für den Umbau des Gebäudes aus dem Jahr 1930 ausgeschrieben worden, im März 2016 hatte das Preisgericht getagt und im April 2016 den Zuschlag an das Münchner Büro Florian Nagler Architekten erteilt. Nun wurde das Gebäude offiziell eröffnet. Während im ersten Stock bereits eine Abteilung des neuen Zentrums für Digitale Innovationen  eingezogen ist, wird sich der Umbau des Erdgeschosses wohl noch bis Anfang kommenden Jahres hinziehen, schätzte Stadtbücherei-Chefin Anja Flicker am Rande der Veranstaltung. Dann soll dort, später auch im Untergeschoss, auf 422 Quadratmetern eine Stadtteilbücherei mit rund 10 000 Medien einziehen.

Ausstellung zur Konversion des Hublands

Im Mehrzweckraum im 3. Stock  gibt es derzeit eine Ausstellung zur Konversion des Hublands zu sehen, später soll er den Bewohnern des neuen Stadtteils für alle Arten von Veranstaltungen, Treffs oder Workshops dienen.  "Zeitgemäß und zeitlos", nannte der Oberbürgermeister das Gebäude, es sei ein Qualitätsbaustein des Hublands, ein sozialer und kultureller Treffpunkt für Bürger jeden Alters, der der der bildungsorientierten Nahversorgung diene. "Das schönste Gebäude ist ohne eine sinnvolle Nutzung ja nichts." so der OB.

Bis zur Festung Marienberg und darüber hinaus reicht der Blick von der Dachterrasse im 4. Stock. Foto: Thomas Obermeier
| Bis zur Festung Marienberg und darüber hinaus reicht der Blick von der Dachterrasse im 4. Stock. Foto: Thomas Obermeier

Stadtbaurat Christian Baumgart nannte die nur ein Jahr dauernde Bauzeit beachtlich kurz, wenn man beachte, wie kompliziert und unter welch hohem Zeitdruck gearbeitet werden musste. Er dankte allen Beteiligten. Das Büro Nagler habe behutsam zwischen alt und neu komplettiert und ergänzt.

Florian Nagler vom gleichnamigen Büro gab das Lob zurück. Der Bau sei eine Gemeinschaftsleistung  mit einem sehr angenehmen Bauherrn gewesen. "Man muss mit den Dingen, die da sind, behutsam umgehen, das haben wir hier getan", so Nagler.

Eröffnung Treffpunkt TowerDer neue Stadtteil-Treffpunkt wird nach Abschluss der Hochbauarbeiten übergeben Foto: Thomas Obermeier
| Eröffnung Treffpunkt TowerDer neue Stadtteil-Treffpunkt wird nach Abschluss der Hochbauarbeiten übergeben Foto: Thomas Obermeier

Anschließend segneten Domdekan Jürgen Vorndran und die evangelische Dekanin Edda Weise das Gebäude, "damit der Geist des Guten miteinander einziehe", wie Vorndran sagte. Sie erbaten Gottes Segen für die Menschen, die im Tower ein- und ausgehen werden und für alle Projekte, die dort entstehen werden. 

Das bislang frei zugängliche Gebäude wird ab diesem Dienstag nur noch über das Gelände und die Zugänge der Landesgartenschau zu erreichen sein, dazu werden die Zäune der Schau etwas in Richtung Rottendorfer Straße verlegt. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Christian Baumgart
Christian Schuchardt
Dachterrassen
Edda Weise
Evangelische Kirche
Hubland Stadtteil
Jürgen Vorndran
Landesgartenschau Kronach
Regierung von Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • I. F.
    Na, dann geht es bald...

    … auf Erkundungsgang. Bin voll vom LGS-Konzept überzeugt!

    MfG
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. K.
    Es ist ja schön und begrüßenswert, dass der alte Airbase Tower wieder nutzbar ist und sogar mit deutlich erweiterten "Funktionen". Was ich als US-Amerikaner mit halb deutschen Wurzeln mir jedoch wünsche, wäre eine Erinnerung an den, zu Zeiten der größten US Garnison in Nordbayern dort untergebrachten Sender, der AFN Wuerzburg, der für Tausende GIs, deren Angehörige und ebenso viele deutsch Hörer DER Sender über Jahrzehnte gewesen ist. 💙 Inklusive der aus den USA wöchentlich übernommenen Hitparade " American Top 40" 🇺🇸 😎
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten