zurück
Würzburg
Kommentar zur Grundschulreform: Statt Religion sollte ein Fach für alle eingeführt werden
Ist es noch zeitgemäß, Kinder getrennt nach Religionen zu unterrichten? Nein, findet die Autorin und hat stattdessen einen anderen Vorschlag.
Die bayerische Staatsregierung will die Fächer  Mathe und Deutsch stärken, dies aber zu Lasten kreativer Fächer wie Kunst oder Musik. Religion aber soll nicht angetastet werden. 
Foto: dpa/Friso Gentsch | Die bayerische Staatsregierung will die Fächer  Mathe und Deutsch stärken, dies aber zu Lasten kreativer Fächer wie Kunst oder Musik. Religion aber soll nicht angetastet werden. 
Lara Meißner
 |  aktualisiert: 12.03.2024 02:56 Uhr

Religionsunterricht stärke "Herz, Geist und Charakter", ließ der christsoziale Ministerpräsident Markus Söder vergangene Woche verlauten. Schon zuvor setzte er ans Ende einer ausufernden Diskussion ein Machtwort: "Bei Religion wird nicht gekürzt." Reli bleibt, wie's is', basta. Heißt: drei Stunden Religion pro Woche für die Dritt- und Viertklässler in Deutschlands zweit-katholischstem Bundesland (nur im Saarland leben mehr Katholiken). Ist das sinnvoll?

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar