zurück
Würzburg
Kitas im Corona-Lockdown: Diese Regelungen gelten jetzt
Die Kitas in Bayern bleiben bis Ende Januar geschlossen. Doch wer darf die Notbetreuung nutzen? Und was sollten Eltern machen? Antworten vom Ministerium - und aus der Praxis.
Bis einschließlich 31. Januar bleiben Kitas in Bayern geschlossen. Es gibt nur eine Notbetreuung.
Foto: Uwe Anspach, dpa | Bis einschließlich 31. Januar bleiben Kitas in Bayern geschlossen. Es gibt nur eine Notbetreuung.
Claudia Kneifel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:53 Uhr

Die Kitas in Bayern bleiben bis zum 31. Januar geschlossen. Für Kinder, bei denen die Eltern keinerlei andere Betreuungsmöglichkeit haben, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, muss dies vorher anmelden, damit die Einrichtungen reagieren und ausreichend Personal zur Verfügung stellen können. Wo immer möglich, sollen Kinder zu Hause bleiben. "Uns ist bewusst, dass wir ihnen hiermit viel abverlangen. Es geht nun jedoch darum, die Infektionszahlen nicht weiter in die Höhe zu treiben", sagt die bayerische Familienministerin Carolina Trautner (CSU). Was gilt genau? Und wie sollen sich Eltern jetzt verhalten? Die wichtigsten Fragen beantworten das bayerische Familienministerium sowie – aus der Praxis – Claudia Schlör, Leiterin des Haus für Kinder St. Hildegard in Würzburg, und Alexandra Braungart, Leiterin des Kindergartens St. Kilian in Schweinfurt.

Offen oder geschlossen - was gilt für Kitas im Lockdown? 

Familienministerium: Aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen, den aktuellen Lockdown vorerst bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern. Der Bayerische Ministerrat hat daher am 6. Januar beschlossen, neben den Schulen auch die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen geschlossen zu halten, wobei – wie bislang auch – eine Notbetreuung zulässig bleibt.

Wer kann die Notbetreuung nutzen?

Familienministerium: Es gibt einen Notbetrieb für Kinder, deren Eltern die Betreuung nicht auf andere Weise sicherstellen können, insbesondere, wenn sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen. Anders als im Frühjahr haben wir diesmal darauf verzichtet, spezielle Berufsgruppen festzulegen, die zur Notbetreuung berechtigen. Das heißt, allen Eltern, die gar keine andere Möglichkeit haben, können ihre Kinder weiterhin in den Kindertageseinrichtungen betreuen lassen.

Claudia Schlör: Den Appell aus München, wenn machbar, die Kinder zu Hause zu lassen, habe ich an alle Familien in unseren beiden Einrichtungen weitergegeben. Am Montag kamen etwa 40 Prozent der Kinder zu uns in die Notbetreuung. Die Aussagen des Sozialministeriums dazu sind etwas schwammig: Es soll keiner kommen, aber es darf jeder kommen.

Alexandra Braungart: Wenn beide Eltern erwerbstätig sind, dürfen die Kinder kommen. Aber die Eltern sind sehr diszipliniert und wechseln sich in der Betreuung zu Hause ab. Bei uns sind von 70 Kindergartenkindern am Montag zehn zur Betreuung gekommen. In der Krippe waren vier von 25 Kindern da.  

Die Kinder sollen jetzt wieder zu Hause bleiben. Wer als berufstätiger Elternteil für die Betreuung eingespannt ist, hat laut Familienministerium Anspruch auf Entschädigung. 
Foto: Christin Klose, dpa | Die Kinder sollen jetzt wieder zu Hause bleiben. Wer als berufstätiger Elternteil für die Betreuung eingespannt ist, hat laut Familienministerium Anspruch auf Entschädigung. 

Wie unterscheidet sich in der Kita die Notbetreuung vom normalen Betrieb?

Familienministerium: Die Kinder müssen in festen Gruppen betreut werden, die Erzieher tragen Mund-Nasen-Bedeckungen, offene Konzepte können aktuell nicht durchgeführt werden.

Schlör: Jede Einrichtung muss selbst entscheiden, wie sie den Notbetrieb gestaltet. Wir arbeiten mit sehr kleinen Gruppen aus möglichst nicht mehr als fünf Familien, damit wir im Falle einer Infektion die Kontakte besser nachverfolgen können. 

Braungart: Bei uns gibt es eine Notgruppe, der Rest des Personals arbeitet im Homeoffice. Sie erarbeiten neue Konzepte und kümmern sich um Organisatorisches. Für die Kinder ist der Unterschied schon bemerkbar: Es fehlen Spielpartner und Freunde.

Gibt es Alternativen zur Betreuung in der Kita?

Familienministerium: Wir erlauben ähnlich wie im Frühsommer wechselseitige, privat organisierte, feste und unentgeltliche Eltern-Betreuungsgruppen mit Kindern aus höchstens zwei Hausständen. Diese wechselseitige Betreuung ist auch mit den Großeltern möglich. Und schließlich hat der Bund die Möglichkeit geschaffen, zusätzliche Kinderkrankentage in Anspruch zu nehmen, wenn man sein Kind daheim betreut: pro Elternteil bis zu zehn zusätzliche Tage, für Alleinerziehende bis zu 20 Tage.

Kitas im Corona-Lockdown: Diese Regelungen gelten jetzt

Dürfen Kitas die Stundenzahl kürzen?

Familienministerium: Kindertageseinrichtungen dürfen die Betreuungszeiten kürzen, sofern es beispielsweise coronabedingt an Personal mangelt. Dies wirkt sich nicht negativ aus, solange die Reduzierung der Stundenzahl der Corona-Pandemie geschuldet ist.

Darf mein Kind bei Schnupfen, Halsweh und Co. in die Notbetreuung?

Familienministerium: Die Notbetreuung kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn das Kind keine Symptome einer akuten, übertragbaren Krankheit aufweist, das Kind nicht in Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person steht oder seit dem Kontakt 14 Tage vergangen sind und das Kind keiner sonstigen Quarantänemaßnahme unterliegt.

Schlör: Die Kinder dürfen mit leichten Symptomen wie Schnupfen in die Kita kommen. Wir beobachten die Kinder genau und die Eltern müssen auf jeden Fall erreichbar sein.

Sollen Eltern ihre Kinder auch nur tageweise zu Hause lassen?

Familienministerium: Eltern sollten ihre Kinder im Sinne der Kontaktvermeidung, wann immer möglich, selber betreuen.

Braungart: Auch einzelne Tage zu Hause können etwas bringen. Denn erstens kann es passieren, dass gerade an jenem Tag, an dem ein Kind nicht die Kita besucht, es dort zu einem Corona-Ausbruch kommt. Dann könnte dieses Risiko rechtzeitig erkannt werden und das Kind auch am nächsten Tag zu Hause bleiben. Zweitens erleichtert jedes Kind, das nicht in die Kita kommt, die Betreuung der anderen Kinder. 

Werden bei den Erziehern schon Schnelltests eingesetzt?

Familienministerium: Die konkrete Verwendung und Durchführung von Schnelltestungen liegt in der Verantwortlichkeit der Einrichtungen. In Bayern können sich aber auch weiterhin wie bisher schon alle Beschäftigten der Kitas jederzeit kostenlos auch ohne akute Symptomatik bei einem Arzt ihres Vertrauens testen lassen.

Schlör: Schnelltests stehen uns noch nicht zur Verfügung. Aber wir können uns im Testzentrum der Stadt Würzburg jederzeit kostenlos testen lassen. Die Stadt Würzburg empfiehlt allen Erziehern, davon auch Gebrauch zu machen.

Habe ich Anspruch auf Entschädigung, wenn ich aufgrund der Betreuung meines Kindes nicht arbeiten kann?

Familienministerium: Informationen hierzu findet man auf der Website des Bayerischen Familienministeriums unter „Elternhilfe Corona". Dort gibt es auch den Online-Antrag, den der Arbeitgeber oder der Selbstständige stellen muss, sowie den Vordruck "Keine anderweitige zumutbare Betreuungsmöglichkeit", der vom Arbeitnehmer oder dem Selbstständigen auszufüllen ist.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Claudia Kneifel
Arbeitgeber
Bundeskanzler der BRD
CSU
Carolina Trautner
Coronavirus
Eltern
Erzieher
Familien
Familienminister
Familienministerien
Kindergartenkinder
Kindertagesstätten
Mitarbeiter und Personal
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • stahl01@t-online.de
    Ohne Vorschriften ist wirklich schwierig - da gibt es Eltern die organisieren es mit dem Arbeitgeber und dann gibt es Familien, wo die Mütter Zuhause sind und es in Anspruch nehmen. Da würde man sich schon eine klare Regelung wünschen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • tabima
    40 Prozent der Kinder in Notbetreuung.....und das obwohl so viel geschlossen hat?
    Es ist wie bei den Schulen, jeder darf kommen, da es keinerlei Einschränkungen gibt. Den Lockdown könnten wir uns eigentlich sparen, denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Zahlen anziehen, insbesondere, wo doch die Mutation es besonders auf Kinder abgesehen hat.
    Mir ist sogar zu Ohren gekommen, dass es Lehrer gibt, die Schüler gezielt "anwerben" obwohl eine Betreuung durch Eltern möglich wäre....da fehlen mir dann doch die Worte.
    Schlichtweg verantwortungslos....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • juergenmagic@t-online.de
    Dass diesmal nicht nur die systemrelevanten Berufe die Notbetreuung nutzen dürfen, ist grundsätzlich richtig. Es gibt nämlich genug Eltern, die nicht so einfach Urlaub nehmen bzw. im Homeoffice arbeiten können. In meinem Bekanntenkreis gibt es nämlich auch Arbeitgeber, die da gewaltig die Stirn runzeln oder die arbeiten teilweise Schicht. Wer denkt, dass eine Familie einfach so auf Gehalt verzichten kann, lebt in einer Traumwelt. Die Frage ist eh, ob die Eltern weiterhin Kindergartenbeiträge zahlen muss, auch wenn diese die Notbetreuung nicht in Anspruch nehmen. Für eine Leistung wird ja in diesem Fall keine Gegenleistung geboten. Es stimmt aber schon, die Probleme der Eltern werden von der Politik einfach ignoriert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • tabima
    Das mag grundsätzlich richtig sein, allerdings muss sich dann niemand wundern, wenn die Zahlen sich nicht wie gewünscht verändern und der ganze Lockdown sich noch ewig hinzieht....Kita und Schule waren schon immer Brutstätte von Erkrankungen, das ist nun bei Covid nicht anders - NUR KitaKinder und jüngere Schüler zeigen hier deutlich seltener Symptome, tragen aber alles schön nach Hause und geben es dann beim engen schmusen an die Eltern weiter. Von da aus kommt es dann in die Pflege bis die Eltern dann Symptome zeigen ist es zu spät. Mehrfach im Bekanntenkreis erlebt als die Schulen noch offen waren - Ergebnis schwer Kranke und Tode....
    Von daher ist die Notbetreuung unverantwortlich und die Eltern, die sie ohne wirkliche Not nutzen - und das ist die deutliche Mehrheit - sollten endlich ihren Kopf anschalten und verstehen, dass sie damit dem Lockdown schaden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Wir kommen sie dazu, Eltern pauschal so abzukanzeln?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • stahl01@t-online.de
    Mehr als 400 Euro ist viel. Sprechen sie dann von zwei Krippenkindern oder ist der Beitrag bei Ihnen deutlich höher.100 Euro zahlt ja der Freistaat doch pro Monat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • tabima
    40 Prozent der Kinder in Notbetreuung.....und das obwohl so viel geschlossen hat?
    Es ist wie bei den Schulen, jeder darf kommen, da es keinerlei Einschränkungen gibt. Den Lockdown könnten wir uns eigentlich sparen, denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Zahlen anziehen, insbesondere, wo doch die Mutation es besonders auf Kinder abgesehen hat.
    Mir ist sogar zu Ohren gekommen, dass es Lehrer gibt, die Schüler gezielt "anwerben" obwohl eine Betreuung durch Eltern möglich wäre....da fehlen mir dann doch die Worte.
    Schlichtweg verantwortungslos....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Davera18021612
    Familien sollen die Notbetreuung nicht in Anspruch nehmen, aber weiterhin die Kita-Gebühren zahlen (in der Stadt für zwei Kinder oft mehr als 400 Euro), auf ein Teil ihres Gehalts verzichten (Kinderkrankheitstage), um die Kinder zu betreuen, sind einer enormen Mehrbelastung ausgesetzt ohne jegliches entgegenkommen von der Politik. Die aktuelle Situation von Familien und deren Mehrbelastung wird noch immer von Seiten der politischen Entscheidungsträger wenig bis gar nicht beachtet. Aber Bayern bezeichnet sich als Familienland – absurd!!!!!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten