zurück
Rimpar
Kirchenrechtler: Vorgehen war nicht wie unter Christen üblich
Professor Stephan Haering lehrte Kirchenrecht in Würzburg. Er verfolgt die Konflikte um die Kirchenverwaltungswahl in Rimpar und Kützberg mit Interesse. Sein Eindruck.
Die Fotomontage zeigt einen Wähler vor der Kulisse von Würzburg mit dem Turm des Rathauses Grafeneckart und des Kiliansdoms. Noch sind die Kirchenverwaltungswahlen in der Diözese nicht vorbei. In Rimpar muss die Wahl wiederholt werden.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa / getty images | Die Fotomontage zeigt einen Wähler vor der Kulisse von Würzburg mit dem Turm des Rathauses Grafeneckart und des Kiliansdoms. Noch sind die Kirchenverwaltungswahlen in der Diözese nicht vorbei.
Christine Jeske
 |  aktualisiert: 16.12.2021 11:49 Uhr

Stephan Haering war Professor für Kirchenrecht an der Universität Würzburg. Seit 2001 ist der katholische Theologe an der Uni MünchenInhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte; zudem Richter am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München und Berater der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz. Der Benediktiner hat sich die Konflikte um die Kirchenverwaltungswahlin Rimpar(Lkr. Würzburg) und in Kützberg(Lkr. Schweinfurt) näher angeschaut.

Stephan Haering, katholischer Theologe und Professor für Kirchenrecht an der Uni München.
Foto: Abtei Metten | Stephan Haering, katholischer Theologe und Professor für Kirchenrecht an der Uni München.
Nicht überall im Bistum Würzburg sind die Wahlen zur Kirchenverwaltung reibungslos abgelaufen. In zwei Fällen - in Kützberg und Rimpar - wurde von der Bistumsleitung sogar ein externer Kirchenrechtler beauftragt, die Situation zu bewerten.

Prof. Stephan Haering: Ich persönlich halte nicht viel davon, Arbeiten dieser Art zu exportieren. In der Diözesanleitung müsste so viel Expertise vorhanden sein, alleine fundierte Entscheidungen zu treffen. Aber heutzutage gilt ja allgemein: Wenn externe und meist als unabhängig bezeichnete Experten zu einer Sachlage befragt werden, dann klingt das besonders kompetent.

Womöglich geht es darum, eine möglichst neutrale Entscheidung zu finden. Die Wahl in Rimpar wurde für ungültig erklärt.

Haering: Letztlich muss immer das Bistum als oberste Aufsichtsbehörde die Entscheidung treffen. Der beauftragte externe Kirchenrechtler ist eine fachlich qualifizierte Privatperson. Das Bistum Würzburg hat sozusagen ein Gutachten bei ihm eingeholt. Zu dem Ergebnis, eine Wahl für ungültig zu erklären, hätte die Diözesanleitung – wie gesagt – auch alleine kommen können. Nur wenn man sich im Unklaren ist, spricht nichts dagegen, sich Expertisen von außen zu holen. Aber das scheint mir im Bistum Würzburg nicht der Fall gewesen zu sein. Dort gibt es kundige Leute.

Kennen Sie weitere Fälle, wo es vor und nach der Wahl zu solchen Komplikationen gekommen ist?

Haering: In dieser Form ist es mir das erste Mal untergekommen. Im Allgemeinen ist es doch so, dass man Kandidaten eher gewinnen muss für diese verantwortungsvolle ehrenamtliche Aufgabe und die Wahl ordentlich abläuft. Diejenigen, die dazu bereit sind, müssen viel Zeit und Mühe investieren, um in der Kirchenverwaltung mitzuarbeiten. Dann gibt es noch die persönliche Haftung. Theoretisch könnte ein Kirchenverwaltungsmitglied bei grober Fahrlässigkeit sein Vermögen verlieren, etwa sein Haus.

Deshalb sollte die Information vor einer Wahl möglichst umfassend sein?

Haering: Unbedingt. Diejenigen, die sich zur Wahl stellen, sind in der Regel nicht mit allen Rechten und Pflichten vertraut. Probleme tauchen meist erst dann auf, wenn – bewusst oder aus Unachtsamkeit – nicht rechtzeitig auf manche Dinge hingewiesen wird – etwa auf die erforderlichen Unterstützungsunterschriften vor der Wahl. Dann fühlen sich diejenigen, die sich gerne der Aufgabe stellen wollen, deswegen ungerecht behandelt. Manche wehren sich.

Die Kirche in Kützberg, Ortsteil von Poppenhausen im Landkreis Schweinfurt.
Foto: Tatjana Kawohl/Gemeinde | Die Kirche in Kützberg, Ortsteil von Poppenhausen im Landkreis Schweinfurt.
In Kützberg wurden die Einsprüche abgelehnt.

Haering: Für Kützberg hat, so wie sich mir der Fall darstellt, der Wahlausschuss gleichzeitig als Unterstützerorgan fungiert. So kam es zur vorgeschriebenen Unterstützerliste. Das kann man so machen, es ist aber nicht gerade transparent oder im ureigensten Sinn der Wahlordnung. Im Rimparer Fall ist mein Eindruck, dass es große Konflikte gibt zwischen dem hauptamtlichen Kirchenverwaltungsvorstand und den ehrenamtlichen Mitgliedern. 

Und, wie Sie bereits in einem früheren Gespräch mit dieser Redaktiongesagt haben, sind die Unterstützerunterschriften durchaus ein Mittel, unliebsame Kandidaten erst gar nicht für die Wahl zuzulassen.

Haering: Die Unkenntnis über die Wahlordnung darf nicht ausgenutzt werden, sei es vom Pfarrer oder vom Wahlausschuss. Man muss vorher kommunizieren, was die Voraussetzungen für eine Kandidatur sind. Pfarrer und Wahlausschuss sollen nicht eine bewusste Vorauswahl treffen, sondern die Kirchengemeinde sollte entscheiden, wer in die Kirchenverwaltung kommt und wer nicht. Wenn ein Pfarrer den Wahlausschuss als Filter benutzt, um Personen, die als lästig empfunden werden oder die nach seiner Einschätzung lästig werden können, fernzuhalten, dann ist das in jedem Fall nicht in Ordnung. Nach der Wahl muss der Pfarrer professionell damit umgehen können, dass er womöglich mit Leuten zusammenarbeiten muss, die er sich nicht ausgesucht hätte – wenn er dazu befugt gewesen wäre. Denn das ist er nicht.

Guido Spahn aus Kützberg hat die Ablehnung seiner Kandidatur und seiner Einsprüche akzeptiert und sei mit sich im Reinen, sagte er.

Haering: Ich denke, dass keine fruchtbare Zusammenarbeit mehr möglich gewesen wäre. Von daher erspart ihm seine Ablehnung aus formalen Gründen weiteren Ärger. Aber der Mann ist nach meinem Dafürhalten nicht so behandelt worden wie es unter Christen und nach menschlichen Anstandsregeln üblicherweise gehandhabt werden sollte. Da ihm, wie er sagt, Mitglieder des Wahlausschusses im Ort aus dem Weg gehen, könnte man meinen, dass sie ein schlechtes Gewissen haben.

Was meinen Sie, wird die erneute Wahl demnächst in Rimpar korrekt ablaufen?

Haering: Ich gehe davon aus, bin aber gespannt, wie die Pfarrgemeinde ihre zwischenmenschlichen Probleme lösen wird. Denn ohne solche, davon kann man ausgehen,  wäre es erst gar nicht so weit gekommen und die erste Wahl im November bereits glatt gelaufen. Die vorhandene Unruhe ist für die wichtige Funktion der Kirchenverwaltung nicht förderlich.

Der Fall "Kützberg"
Diskussionen um die Kirchenverwaltungswahl (KV) gab es in einigen Gemeinden der Diözese. Beispielsweise in Kützberg. Dort stellte sich der Religionslehrer Guido Spahn als KV-Kandidat zur Verfügung, hatte aber keine Unterstützerunterschriften. Er erhob Einsprüche, auch wegen eventueller Unregelmäßigkeiten im Wahlausschuss.
Die Diözese ließ Spahns Beschwerden extern prüfen. Das Ergebnis: Er habe seine Einwände nicht fristgerecht erhoben. Sie seien deshalb aus formalen Gründen abgelehnt worden. Laut Spahn hat ihm die Bistumsleitung in ihrer Entscheidung mitgeteilt, dass es durchaus Schwachstellen bei der Durchführung der KV-Wahl gegeben habe. Sie seien mit den betreffenden Personen besprochen worden.
Fehlende Unterschriften von Unterstützern waren auch in anderen Pfarrgemeinden der Diözese ein Thema. Da niemand dagegen Einspruch erhob, wurde die Wahl in diesen Gemeinden gültig im Sinne von: Wo kein Kläger, da kein Richter. (CJ)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rimpar
Christine Jeske
Bischofskonferenzen
Bistum Würzburg
Christen
Deutsche Bischofskonferenz
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kirchenrecht
Kirchenrechtler
Professoren
Religionslehrerinnen und -lehrer
Theologinnen und Theologen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • S. M.
    Nach dem zweiten Durchlesen des Artikels und meiner persönlichen Einschätzung nun doch meine Gedanken, die ich lange für mich behalten habe:
    Zu Rimpar: Der damalige Pfarradministrator Rimpars ist aus meiner Sicht für die Pastoral nur bedingt geeignet und von daher im Bischöflichen Ordinariat bzw. im Offiizalat besser aufgehoben. Sein Hauptinteresse gilt dem Wachsen und Gedeihen des CV in Würzburg, wo er sich auch voll und ganz einbringt.
    Zu Kützberg: Auch hier scheint es so, dass der dortige Pfarrer fehl am Platz ist. Er gilt mehr in der Zen-Meditation und im Qigong beheimatet. Die Diözese Würzburg hat ihn nach seinem Austritt aus dem Franziskanerorden aufgefangen und damit auf Lebenszeit alimentiert.
    In beiden Fällen agieren die hauptamtlichen Kirchenvertreter nach dem altbekannten Motto: Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
    Damit bleibt kritischen, im besten Sinne unbequemen, Querdenkern die Mitarbeit in einem Germium wie der Kirchenverwaltung verwehrt. Wie fast überall.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. G.
    Die endlose Geschichte geht weiter. Ein Verzicht der drei wäre echt das einzige Richtige. Vor allen Dingen muss man bedenken, dass der "Haupt-Unruhestifter" zum einen die anderen mit aufhetzt und zum anderen überall dort, wo er eine Funktion inne hatte, auch Unfrieden gestiftet hat. Das sollten die Wähler vielleicht auch bedenken. Der Pfarrer, der wie sein Vorgänger auf die Menschen zu geht, ist nicht zu beneiden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. D.
    War das Verhalten der drei Betroffenen "wie unter Christen üblich" oder wäre ein Verzicht nicht besser für den Frieden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten